Ausbildung und Studium – die neusten Beiträge

Welche Orte eignen sich zum trainieren?

Hey,

ich starte aktuell wieder mit vermehrtem Bodyweight Training. Dazu benötige ich lediglich eine Matte und ein bisschen Platz, den habe ich zuhause nicht. Daher bin ich aktuell auf der Suche nach einem idealen Ort zum trainieren, am besten draußen - kostet nichts und man hat frische Luft. Zusätzlich wäre es gut wenn an diesem Ort nicht besonders viele Leute sind, ich fühle mich sonst schnell beobachtet. In der Regel trainiere ich am Vormittag, da ich als Student Dinge tun kann, wenn andere arbeiten müssen.

Habt ihr Ideen an welche Orte man dafür gehen könnte?

Das habe ich mir bereits überlegt:

1) Aktuell denke ich an den nahegelegenen Fußballplatz, welcher drei Fußballfelder und einen Basketballplatz umfasst. Der Boden des Basketballplatzes ist gefedert und dafür gut geeignet, außerdem ist die Anlage öffentlich und je nach Uhrzeit wenig besucht. 3 Minuten fußläufig entfernt.

2) Ein Park in der Nähe. Natürlich rund um die Uhr geöffnet und auch sicher genug, da dort regelmäßig Menschen vorbei kommen. Dort hat man leider keinen wirklichen Boden, der sich zum Training eignet (eben Waldwege bzw. Wiese mit hohem Gras + Hundehaufen).

3) Ein Crossfit-/Freeletics Trainingsspot. Ebenfalls rund um die Uhr geöffnet (und beleuchtet) und sogar überdacht, außerdem sind Klimmzugstangen vorhanden. Im Prinzip trainiert man hier unter einer Autobahnbrücke direkt neben einer Hauptverkehrsstraße. Gute Ausstattung, aber auch viel Lärm und Abgase. Sehr weit entfernt, 40 Minuten pro Strecke mit dem Fahrrad auf stark überfüllten Straßen mit LKW ohne Ende.

Welchen dieser Orte würdet ihr an meiner Stelle bevorzugen? Habt ihr noch Vorschläge, welche alternativen Orte man nutzen könnte? Garten und Zuhause fallen weg.

Ich tendiere zu 1), da dort eigentlich gute Bedingungen herrschen.

Danke für eure Antworten ;)

Sex, Liebe und Beziehung, Ort, Sport und Fitness, Ausbildung und Studium, Freeletics

Polizei Studium mit "Bachelor Professional Techniker"?

Guten Tag liebe Community,

meine Situation ist bisschen speziell, da ich aktuell neben meiner Vollzeit Arbeit meinen Teilzeit Techniker Fachrichtung Maschinenbau absolviere.

Nun denn, die Polizei Hessen hat vor kurzem die Messlatte der Bewerbungsvoraussetzung heruntergesetzt und man kann sich nun mit einer abgeschlossen Berufsausbildung mit einem Notenschnitt von 2,5 Bewerben.

Wieso ich mich dafür entscheide? Mein Traumberuf war tatsächlich von Kind an bei der Polizei zu arbeiten, was erstens wegen meinem Übergewicht (16-20 Jahren) verhindert worden war und ich erstmal eine Ausbildung zur Grundsicherung haben wollte. In dem Fall Industriemechaniker Fachrichtung Feinmechanik mit einem Schnitt von 1,3. Nun sind 2 Jahre vorbei bin Jetzt "1 1/2" Jahre mit dem Techniker dran Habe 96 kg gewogen bei 165cm und bin jetzt runter auf 62 kg und Körperlich Fitter denn je.

Habe auch nach dem ich bemerkt habe, dass ich immer Fitter die einzelnen Sporttests der Polizei simuliert und habe beispielsweise bei dem Pendellauf eine Zeit von 1:50.

Jetzt ist mein Traum/mein Ziel zum greifen nahe, jedoch möchte ich nicht den Techniker so ohne weiteres beenden, da ich gerne meine Sachen fertig machen möchte und schon zu viel Zeit und Nerven investiert habe.

Was würdet ihr denn davon halten, wenn ich das Polizei Studium (Gehobener Dienst) Parallel zum Bachelor Professional Techniker mache, wäre es machbar? Habt ihr ähnliche Erfahrungen oder ist das Stresspensum so hoch das es fast unmöglich wäre? Arbeite ja auch nebenbei Vollzeit, weshalb ich ja einen groben Überblick mit Punkto Belastungen habe.

Bin aktuell 22 Jahre alt und mit 25 Fertig mit dem Techniker, soll ich erst eins nach dem anderen machen oder meinen Weg der "Unmöglichkeit" einschlagen. Würde auch mich für das Jahr 2023 Bewerben anstatt dieses Jahr, da sonst die Prüfungen Parallel stattfinden würden und ich dann wirklich K.O gehe.

Ich hoffe auf gute Ratschläge und bedanke mich noch vielmals im voraus.

MfG

Studium, Schule, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Kann man schriftlichkeit und mündlichkeit in der oberstufe umwählen?

Also ich frage das jetzt auf gutefrage, weil meine beratungslehrerin verzweifelt ist ,weil ich meine kurswahl in 1 Woche 3mal geändert habe..

Ich bin mir total unsicher zwischen geo,gewchi und sowi und welches ich schriftlich belegen soll. Ich steh in geo und geschi 3+ und in sowi 2- also ca gleich.

Ich weiß aber nicht welches in der oberstufe schwerer wird und welches davon uch abwählen soll.

Ich hab fürs erste geo Schriftlich eingetragen bin mir aber schrecklich unsicher, weil mich das Fach jetzt nicht soo sehr interessiert. Ich hab mich vielleicht von meinen Freundinnen beeinflussen lassen weil die alle geo haben, außerdem hab ich gehört das soll total einfach sein aber ich find geo zwar nicht schrecklich aber liebe es auch nicht.außerdem ist geo sozusagen alles an Grundwissen was man halt braucht und ich will nd verblöden

Geschi find ich schwer in Ordnung und hab da auch gutes allgemein Wissen und kenn mich ziemlich gut aus, nur ich bin nicht so gut im sachen merken und auswendig lernen (liegt an meinem ADS) also hab ich angst das da was schiefgeht und ich verkacke. Von den dreien muss ich aber sagen das ich geschi am meisten mag aber totale horror Storys Von geschi in der oberstufe gehört habe und das es total schwer sein soll.

In sowi ist eine Mischung aus beiden, ich mag es jetzt nicht so wenig wie geo aber auch nd so viel wie geschi ist so mitte und von den dreien steh ich in sowi am besten aber ich hab ebenfalls gehört as es in der oberstufe dann total viel mit Statistiken und Mathe zutun hat und ich bin netz formuliert eine Niete in in Mathe.

Ich bin mir jetzt total unsicher weil eins der Fächer muss ich schon als drittes/viertes abifach wählen weil man das so ins Formular einschreiben muss.

Kann ich das im Halbjahr wechseln und dann much erst nach den Klausuren entscheiden. Weil ich keine Ahnung habe was uch machen soll. Ich hab alle 3 Fächer momentan mündlich und wir schreiben nie tests.

Was kann ich machen???

Schule, Abitur, Gymnasium, Oberstufe, Ausbildung und Studium

Fächerwahl Q1/Q2, was abwählen o. behalten?

Hey, ich muss bald meine Fächer für die Q1/Q2 wählen und schauen, welche ich abwählen will oder mündlich / schriftlich bewegen will.

Als LKs habe ich Englisch & Bio genommen.

Als Abiturfach im Gesellschaftswissenschaftlichen Bereich kommt für mich eigentlich nur Geschichte in Frage, weil ich SoWi total langweilig finde und ev. Reli auch nicht wirklich spannend ist. Und dann würde ich noch Deutsch o. Mathe als Abifach nehmen.

Ich bin mir jedoch unsicher, ob ich SoWi weiterwählen soll oder lieber als Zusatzkurs. Hat jemand Erfahrungen damit? Ich habe Angst, dass SoWi total schwer und langweilig wird, befürchte aber auch, dass mir dann wichtiges Wissen fürs Leben fehlen wird.

Ansonsten bin ich am überlegen, ob ich Französisch abwählen soll. Ich war zwar immer gut (1), verliere aber das Interesse und bin nicht gut im Sprechen. Außerdem denke ich, dass ich mich besser auf den Englisch LK konzentrieren kann, wenn ich keine 2. Fremdsprache habe. Habt ihr damit Erfahrungen?

Ansonsten, habt ihr Kunst bis zur Q2 durchgehend gewählt? War es auch "einfach" für Leute eine gute Note zu bekommen, die nicht sooo talentiert sind?

Wie findet ihr (evangelische) Religionslehre? Würdet ihr es in der Q2 abwählen oder durchgehend behalten?

Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Tipps/Erfahrungen geben.

Englisch, Schule, Bio, Französisch, Abitur, G8, Gymnasium, Sozialwissenschaften, Ausbildung und Studium

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ausbildung und Studium