Adolf Hitler – die neusten Beiträge

Welche Parallelen gibt es zwischen der AFD und NSDAP?

Hallo gemeinsam,

ich möchte eine kurze Präsentation über die Parallelen zwischen der AFD und NSDAP halten. Dazu habe ich mir einige Notizen gemacht, jedoch habe ich nicht viele Punkte geschrieben bzw. gefunden. Und bitte Eich daher, um Korrektur, Hilfe und eventuell Ergänzungen! Danke Im Voraus!

Meine Notizen:

  • Bild links - 05.02.2020, Thüringen, Erfurt: Björn Höcke, AfD Thüringen (rechts), gratuliert dem neuen Ministerpräsidenten Thomas L. Kemmerich (FDP). Bild rechts - 25.02.1934, Potsdam: Das Foto zeigt die Begrüßung Hindenburgs durch den Reichskanzler Adolf Hitler am „Heldengedenktag“ vor der Neuen Wache, Unter den Linden.

  • Krisen damals und heute. Damals: Versailler Vertrag, Ruhrbesetzung, Weltwirtschaftskrise, Inflation, Instabilität der Weimarer Verfassung, Massenarbeitslosigkeit. Heute: Flüchtlingskrise, Eurokrise, in ostdeutsche Gebiete hohe Arbeitslosigkeit, Angst vor Masseneinwanderung und Terrorismus
  • Flüchtlingspolitik der AFD: Einführung von Grenzzäune bzw. Grenzkontrollen; Beendigung des Massenzustroms; kulturfremde Menschen nicht integrierbar. Wehrpflicht der AFD: Wiedereinsetzung der allgemeinen Wehrpflicht für männliche Deutsche, Religiöse Bekenntnisseder AFD: Verbot aller politisch-religiösen Aktivitäten die aus dem Ausland finanziert werden
  • Flüchtlingspolitikder NSDAP: Bürger fremder Nationen ausweisen, Nicht Staatsbürger sind nur Gäste, Alle Einwanderer ab dem 02.08.1914, sollten das Reich verlassen, Wehrpflicht der NSDAP: Tätigkeit des Einzelnen zum Nutzen aller, Religiöse Bekenntnisse der NSDAP: Darf nicht gegen dasSittlichkeits-/Moralgefühl der germanischen Rasse verstoßen

Ansonsten fallen mir keine weitere Punkte ein, die ich miteinander vergleichen könnte. Oder fällt euch was dazu ein?

Bild zum Beitrag
Schule, Geschichte, Deutschland, Politik, CDU, DIE LINKE, FDP, Konservatismus, Nationalismus, Nationalsozialismus, NSDAP, Partei, SPD, Weimarer Republik, AfD, Adolf Hitler, Philosophie und Gesellschaft

Eberhard Kolb historische Perspektive/ Meinung bezüglich des Scheitern der Weimarer Republik?

Hallo gemeinsam,

und zwar geht es, wie gesagt, um die Meinung Eberhard Kolbs bezüglich der Weimarer Republik. Dabei sollte ich die Kernthesen und seine Begründung zu den Ursachfaktoren und deren Gewichtung für das Scheitern der Weimarer Republik und den Aufstieg der NS des vorliegenden Textausschnittes erklären.

Ich habe mir einige Notizen gemacht, bin mir jedoch unsicher, ob ich diesen Text richtig verstanden habe. Dementsprechend bitte ich um jegliche Hilfe und Korrekturen und bin natürlich dankbar im Voraus!
Meine Notizen:

  • Komplexes Ursachengeflecht, was schwer zu erklären ist ( von allem Historikern)
  • Institutionelle Rahmenbedingungen, das heisst die Rechte des Reichspräsidenten mit Notverordnungen, also Artikel 48& 25 zu regieren, ist zumal das Fehlen einer klarer parlamentarischer Mehrheit
  • Ökonomische Entwicklung, wie zb die Weltwirtschaftskrise 1929, mit ihren Auswirkungen auf die politischen und gesellschaftlichen Machtverhältnisse, wie zb, dass die Wähler Hitler und seine Partei bevorzugen und die Hoffnung haben, dass er sie von der Arbeitslosigkeit und generell der aktuellen Lage retten
  • politische Kultur DE, das heißt die Verankerung der antidemokratischen Haltung, sowohl ein Teil in der Bevölkerung, als auch in den "alten Eliten", wie Zb. der Reichspräsident Paul von Hindenburg etc.
  • Ideologische Faktoren (autoritäre Traditionen; durch die Kriegsniederlage verstärkter Nationalismus; Die Lüge mit der Dolchstoßlegende verbreitet von Hindenburg und damit das Abwälzen auf die SPD, Kriegsunschuldspropaganda, Führererwartung mit Hoffnung auf den starken Mann, also Hitler
  • Rolle einzelner Persönlichkeiten an verantwortlicher Stelle (Hindenburg, von Papen, Schleicher)

Danke im Voraus!

Bild zum Beitrag
Geschichte, Politik, Historie, Nationalsozialismus, SPD, Weimarer Republik, Historiker, Paul von Hindenburg, Adolf Hitler

War Hitler unbedingt ein böser Mensch?

Guten Abend,

korrigiert mich gerne wenn ich falsch liege, vielleicht weiß ich selber nicht genug über ihn. Ich bin Türke und da ich in Deutschland lebe interessiert mich natürlich auch die Geschichte von Deutschen natürlich warum auch nicht.

Hitler wird ja immer als böser Mensch eingestuft und als das totale Böse, etc. und ja er hat dem Jüdischen Volk viel Schmerzen angetan. Aber ich bin immer ein Mensch, der die guten Seiten eines Menschen als erstes sieht bzw immer höher wertet. Hitler war ja Vegetarier was schonmal ein Indiz dafür ist, dass er ein Mensch ist, der moralische Entscheidungen treffen kann.

Ich glaube einfach seine Kollegen, die Drogen und seine Emotionen haben ihn gepackt und beeinflusst aber an sich sehe ich nicht das absolute Böse in diesem Menschen. Wie gesagt, ich kann mich total irren - korrigiert mich gerne. Löscht die Frage, falls es zu viel wird. Ich frage mich das einfach nur. Ich befürworte es nicht sondern wollte darüber quatschen - mehr nicht.

Ich weiß nur, dass Hitler viel für Deutschland getan hat, Deutschland war auch damals größer, hatte extrem schöne Gebäuden, die Hitler erbaut hatte. Im Endeffekt hat er ja nur das Gute gewollt nur dieses Gute war einfach bisschen zu viel des Guten - so sehe ich es. Ist das denn wahr oder falsch? Was meint Ihr?

Geschichte, Deutschland, Politik, Regierung, deutsches Reich, Nationalsozialismus, Philosophie, Adolf Hitler, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Adolf Hitler