In der Ukraine darf kein neuer Antisemitismus entstehen?

„Vertep“-Aufführung während der Weihnachtsfeierlichkeiten im Dorf Vischnevaya in der Region Charkiw.

© Ivan Samoilov/AFP

Ukrainer und Russen seien „ein Volk“ – das gehört zu Wladimir Putins oft wiederholten Aussagen zur Ukraine. Die ukrainische Geschichte und Kultur, so der russische Präsident, sei untrennbar mit der russischen verbunden. In Reaktion unternimmt ein Großteil der politischen und intellektuellen ukrainischen Elite seit Jahren erhebliche Anstrengungen, um zu beweisen, dass die Ukraine eben doch ihre eigene Geschichte, Kultur und Identität besitzt.

Besonders die Maidan-Revolution 2013/14 befeuerte solche Bestrebungen. Die Annexion der Krim, der Konflikt im Donbass und der russische Einmarsch in die Ukraine im Februar 2022 wirkten schließlich wie weitere Katalysatoren in der Auseinandersetzung mit dem sowjetisch-imperialen Erbe. Die Folge war auch ein zunehmender ukrainischer Ethno-Nationalismus.

Dazu gehört die Wiederentdeckung spezifisch ukrainischer Traditionen, die zuvor vom Moskauer Kreml als „nationalistische Bedrohung“ angesehen und daher unterdrückt wurden. Eine dieser Traditionen, die ihren Ursprung im 17. Jahrhundert hat, ist das „Vertep“ – ein volkstümliches Theater zur Weihnachtszeit. Es besteht aus zwei Hauptteilen: einem religiösen (Krippenspiel) und einem weltlichen, der politische und kulturelle Prozesse in der Ukraine thematisiert.

Seit der ukrainischen Unabhängigkeit 1991 erlebt das „Vertep“ einen Aufschwung. So wurden in Schulen, Universitäten oder Jugendzentren „Vertep“-Stücke aufgeführt. In den vergangenen Jahren kamen Aspekte der politischen Satire und des Militarismus dazu. Unter den modernen „Vertep“-Figuren finden sich inzwischen auch historische Persönlichkeiten (beispielsweise Josef Stalin oder Stepan Bandera). Außerdem Soldaten der ukrainischen Streitkräfte, europäische Politiker, Kremlchef Putin und seine Gefolgsleute, wichtige Geistliche oder ausländische Verbündete der Ukraine.

Im Rahmen dieser ukrainischen Weihnachtstradition tauchen auch immer wieder antisemitische Stereotype auf. Juden werden oft in karikierender Art und Weise dargestellt, mit Schläfenlocken, großen Nasen und Kleidung im chassidischen Stil. Ihre Rollen sind oft die geschickter Täuscher oder Manipulatoren. Solche Darstellungen speisen sich maßgeblich aus stereotypen Vorurteilen unter der ukrainischen Mehrheitsbevölkerung. Auch werden Juden im „Vertep“ gern als gierig, hinterlistig und nach Reichtum strebend dargestellt.

Gleich auf mehreren Ebenen wird damit der Antisemitismus in der Ukraine gestärkt. Juden werden als Ausbeuter und Feinde des ukrainischen Volks dargestellt, als soziale Gruppe, die für entsprechende Missstände verantwortlich gemacht werden kann. Gewalt gegen Juden wird legitimiert und gerechtfertigt – nicht selten wird die jüdische Figur beim „Vertep“ geschlagen, verspottet oder entmenschlicht. Außerdem werden Juden als globale Kapitalisten dargestellt, mit Geld und Macht in Verbindung gebracht oder beschuldigt, sich am russischen Krieg in der Ukraine zu bereichern.

„Vertep“-Stücke, in denen Juden als nette Nachbarn, als Ärzte, die ukrainische Kinder behandeln, oder als Lehrer oder Handwerker auftreten, gibt es hingegen nicht. Auch historische Aspekte – was mit den 2,5 Millionen Juden in der Ukraine unter der Nazibesatzung geschah und welche Rolle lokale Kollaborateure dabei spielten – kommen nicht vor. Mit der Wiederbelebung des „Vertep“ leben auch Formen des Antisemitismus neu auf. Das fördert weder das Nachdenken über die komplexen ukrainisch-jüdischen Beziehungen noch den Aufbau einer demokratischen Ukraine. Es gibt Traditionen, die bleiben besser in der Vergangenheit.

https://www.msn.com/de-de/nachrichten/other/antisemitischer-brauch-in-der-ukraine-was-hat-es-mit-dem-vertep-auf-sich/ar-AA1wWKAb?ocid=hpmsn&cvid=ab7255ff76444934a610233786deffda&ei=31

Antisemitismus, Tradition
Warum wird jede Kritik an der Asylpolitik als rechtes Gedankengut angesehen?

Gerade was jetzt in Magdeburg passiert ist, sollte ja eigentlich ein Weckruf an die Politik sein!

Wie kann es sein das nach all dem was allein in diesem Jahr in Deutschland durch radikalisierte Islamisten passiert ist, die Aufnahme von Flüchtlingen nicht deutlich eingeschränkt wird damit nur noch Leute herkommen, die wirklich Schutz suchen? In Magdeburg ist ein 9 Jähriger Junge gestorben und das hätte verhindert werden können, hätte man den Attentäter frühzeitig abgeschoben. Mich hat der Bericht in den Nachrichten zum weinen gebracht und meine Mutter auch! Ich bin Jüdin und habe heutzutage Angst in die Synagoge zu gehen (obwohl ich es natürlich trotzdem mache), einfach weil der Antisemitismus nicht nur von rechtsextremen Deutschen, sondern oft von radikalisierten Muslimen kommt (nicht zu vergleichen mit den Menschen, die sich hier gut integriert haben oder in Deutschland geboren wurden).

Ich habe selbst schlimme Erfahrungen wegen meiner Religion gemacht, bezüglich Mogging in der Schule wo das Wort "Jude" als Schimpfwort benutzt wurde, insbesondere von den muslimischen Schülern. Für mich macht es kein Unterschied ob Antisemitismus oder Rassismus von einem Deutschen oder einem Moslem kommt, ich leide ja dann am Ende durch beide Seiten darunter!

Ich finde einfach, dass diese Probleme in der Politik stärker angesprochen werden sollten, denn entweder wird die zum Teil gescheiterte Asylpolitik für rechte Propagada und Hetze genutzt, oder unsere Politiker sehen weg. Wo bleibt die gesunde Mitte, die beide Seiten sieht? Und grundsätzlich, was ist rechts daran Faschismus zu kritisieren, egal ob politisch oder religös bedingt?

Religion, Krieg, Deutschland, Politik, Regierung, Antisemitismus, CDU, Demokratie, Migration, Rassismus, Rechtsextremismus
Worin konkret unterscheidet sich das antizionistische Weltbild vom antisemitischen?

Wenn man sich etwas im englischsprachigem Raum umhertobt, wird man schnell hörig, dass man da eine willkürliche Trennung vollzieht und der Antizionist ab dem Moment Antisemitismus wittert, wenn jemand z.B sagt, dass die USA ebenfalls eine Kolonie "Israels" sei- so wie das Konsorten á la Mearsheimer propargieren z.B.

Da geht es einfach nur ums Abhängigkeitsverhältnis:

"Ja, die USA sind nach dem 2.WK nunmal der Hegemon und die USA sind hier diejenigen, die für alles Übel verantwortlich sind"

Gut, aber wir wissen, dass einige Antiamerikanisten verdeckte oder unbewusste Antisemiten sind. Da kommt es nicht darauf an, ob Israel von USA installiert wurde oder wie auch immer. Bei beiden Erzählungen sind es die Mächtige AIPAC und die jüdische/zionistische Elite, die die Geschicke der Welt lenken und die Welt bewusst ins Chaos stürzen. Schließlich hatten die Juden nach dem antizionistischem Weltbild so viel Macht, dass sie ein Kolonialprojekt starten konnten.

Warum sollten sie nicht nicht gleiche Macht besitzen, auch nicht das durchzuführen, wovon Antisemiten ausgehen? (Kultur zerstören, Leute Schwul, Transmachen...Migration als Waffe nutzen und und )

Jetzt ist selbstverständlich nicht jeder Antizionist Antisemit, doch gibt es eine Überlappung in der Gegenwart, was wir postkolonialen Studiengängen zu verdanken haben, in der der Westen und "der weiße Mann" für alles Leid verantwortlich sei. In diesem Weltbild wird der Zionist und somit 80% aller Juden auf der Welt in dem binärem System zu Tätern, welche das globalisierende System, den Kapitalismus, die Moderne perpetuieren, frei zum Abschuss erklärt. Die weiße Kolonialherrschaft, was sich über das Privateigentum definiert, erlangt eine ungeheuerliche Macht und eine totalisierende Kontrolle über sämtliche westliche Staaten und deren Medienstrukturen.

Der Antisemit geht mMn einen Schritt weiter und befreit den Westen, seinen Ländereien und deren Gesellschaften samt Eliten von jeglicher Verantwortung und sagt, dass das Abendland aber auch die USA, also der Westen, eine Kolonie "der 1% kabalistischen Elite" sei.

Es ist dann effektiv nicht die weiße kapitalistische (Kolonial-)Herrschaft mehr, sondern eine jüdische, da Juden keine Heimat hätten, parasitär wären und alle Ländereien unterdrücken.

Stimmt ihr zu, habt Ergänzungen oder widerspricht gar?

Lasset mich teilhaben.

Islam, Politik, Antisemitismus, Gaza, Globalisierung, Gott, Herrschaft, internationale Politik, Islamismus, Israel, Juden, Judentum, Kapitalismus, Kommunismus, Moderne, Muslime, Nahost, Palästina, Zionismus, antizionismus, Gaza-Streifen, Kolonialismus, Palästinenser, Antikapitalismus, Kapitalismuskritik, Wokeness, Wokeismus
Befeuert die Bundesregierung den Antisemitismus in Deutschland?

Amnesty und 30 weitere Organisationen werfen der Bundesregierung einseitige Parteinahme zu Gunsten Israels vor.

Israel begeht seit rund einem Jahr schwerste Kriegsverbrechen, Menschenrechtsverletzungen und Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht. Deutschland bezieht dennoch deutlich Stellung zu Israel und das Regime um Benjamin Netanjahu.

Für viele Menschen, einschließlich mir ist das komplett unverständlich und nicht nachvollziehbar. Israel bekommt hier eine staatlich angeordnet Sonderstellung. Nach dieser sie diese schweren Verbrechen begehen dürfen, ohne dafür Sanktionen und Maßregelung zu erfahren.

Hier wird meines Erachtens nach der Antisemitismus erst so richtig befeuert. Denn nicht jeder Kritiker von Netanjahu, differenziert das so wie ich es z.b. tue. Für viele Leute sind hier nicht Netanjahu und sein faschistisches Regime die Täter, sondern pauschal die Juden. Denn Israel hat es bis heute immer noch nicht geschafft Religion und Staat voneinander zu trennen, obwohl vom Grunde schon der Anspruch besteht ein moderner, aufgeklärter Staat zu sein in dem Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zählt.

Die deutsche Bundesregierung befeuert mit ihrer Haltung nicht nur die Verbrechen des faschistischen Regimes in Israel. Sondern sie befeuert auch hierzulande den Antisemitismus. Wer sich fragt warum der Antisemitismus in Deutschland gerade eine Renaissance erlebt, der darf hier kritisch Richtung der Bundesregierung und der Staatsräson schauen.

Denn die Sonderstellung, die hier Israel bekommt ist rational nicht zu erklären. Hass und Wut auf Israel und das Judentum geht damit zweifelsfrei einher.

Möchte man den Antisemitismus bekämpfen, darf Israel keine Sonderstellung mehr bekommen. Und muss wie jeder andere Staat, der das humanitäre Völkerrecht verletzt, Sanktionen durch die internationale Staatengemeinschaft erfahren. Woran sich dann auch Deutschland beteiligen muss. Israel selbst, hat als Staat den Anspruch demokratisch und rechtsstaatlich zu sein. Die strikte Trennung von Religion und Staat ist hier unerlässlich. In Deutschland ist das eigentlich schon lange der Fall. Die Staatsräson aber postuliert hier gegenteiliges. Denn sie beruht auf den grausamen Verbrechen der Nationalsozialisten, gegenüber den Juden. Somit nimmt faktisch der jüdische Glaube direkten Einfluss auf die deutsche Politik und ihre Haltung in diesem Konflikt. Israel wird dabei stellvertretend für das Judentum betrachtet und man spricht Israel damit auch die Existenz als freien und aufgeklärten Rechtsstaat ab. Netanjahu und sein Regime wird dabei ebenfalls stellvertretend für Israel und das Judentum angesehen.

Was soll das den Leuten anderes vermitteln, als das Juden schlecht sind? Dieses Narrativ wird von der Bundesregierung unters Volk gebracht. Denn in Deutschland wird regelmäßig legitime Israelkritik als Antisemitismus angeprangert.

Somit stellt die Regierung die Verknüpfung zum Judentum bei angebrachter Israelkritik selbst her, mit ihrer Propaganda.

Die Staatsräson wird dabei über nationales, wie auch internationales Recht gestellt. Auch das ist maßgeblich dafür verantwortlich das der Antisemitismus in Deutschland eine Renaissance erlebt und deutsche, jüdische Staatsbürger den Hass erfahren den sie gerade zurecht kritisieren.

Will man den Antisemitismus in Deutschland bekämpfen geht das nur, indem man Israel keine staatlich auferlegte Sonderstellung mehr zu Teil werden lässt. Sondern stattdessen das verbrecherische Regime von Netanjahu mit harten Sanktionen überzieht, damit sie die Grundsätze des humanitären Völkerrechts und der Genfer Konventionen wieder achten.

Für die bereits begangenen Verbrechen müssen die Verantwortlichen, allen voran Netanjahu selbst, in Den Haag vor Gericht gestellt werden. Ebenso die Verantwortlichen der Hamas und der Hisbollah. (Zumindest diejenigen die noch am Leben sind.)

Warum befeuert hier die Bundesregierung den Antisemitismus selbst?

Ist es nicht bigott das die Staatsräson am Ende dafür sorgt, dass der Antisemitismus in Deutschland lebt und Juden in Deutschland wieder Hass ausgesetzt sind?

Was wäre eure Lösung für dieses Problem?

Was ist nötig damit alle in Frieden leben können?

https://www.deutschlandfunk.de/amnesty-international-deutschland-wirft-bundesregierung-einseitige-parteinahme-vor-100.html

https://www.amnesty.de/kundgebung-fuer-einen-gerechten-frieden-palaestina-israel-berlin

https://www.amnesty.de/europa-friedlicher-protest-systematische-eingeschraenkung-unterdrueckung

Bild zum Beitrag
Religion, Islam, Kirche, Geschichte, USA, Krieg, Politik, Christentum, Frieden, Amnesty International, Antisemitismus, Extremismus, Gesellschaftsfragen, Gesellschaftskritik, internationale Politik, Iran, Israel, Judentum, Menschenrechte, Muslime, Nahostkonflikt, Nationalsozialismus, Palästina, Soziales, Staat, Kriegsverbrechen, Rechtsradikalismus, Benjamin Netanjahu
Gil Ofarim bittet um zweite Chance - sollte man ihm diese gewähren?

Kein Alkohol mehr, 25 Kilo leichter: Gil Ofarim versucht einen Neustart. Nach dem erfundenen Antisemitismus-Skandal bittet der Sänger um Vergebung. Er wolle sich jetzt wieder auf Musik konzentrieren.

Es ist der einzige Post, der derzeit auf Gil Ofarims Instagram-Account zu finden ist. In Schwarz-Weiß soll das Video offenbar einen Neuanfang markieren. Darin bittet der Musiker um eine zweite Chance, nachdem er im Oktober 2021 öffentlich Antisemitismus-Vorwürfe gegen ein Leipziger Hotel erhoben hatte

Er wolle jetzt versuchen, seine Fans und sein Leben zurückzugewinnen, sagt der 42-Jährige in dem Instagram-Video. Darin schildert er auch, dass er sich professionelle Hilfe gesucht habe. Er blicke nun klarer auf die Dinge und sich selbst, sagt Ofarim. In Zukunft wolle er sich wieder voll auf die Musik konzentrieren.

Ofarim übernehme die Verantwortung für das, was er getan habe. »In den letzten Monaten habe ich mir professionelle Hilfe gesucht und angefangen, an mir zu arbeiten. 25 Kilo leichter und ohne einen Tropfen Alkohol sieht man die Dinge viel klarer und schaut sich selber genauer an, auch wenn einem nicht immer gefällt, was man sieht. Aber so ist nun mal die Realität.«

https://www.spiegel.de/panorama/leute/gil-ofarim-bittet-um-zweite-chance-nach-erfundenem-antisemitismus-eklat-a-65a4f67c-f782-4085-bbcf-0a6b3d6a3f87

Wie seht Ihr das? Sollte man Ihm eine zweite Chance gewähren? Ich persönlich glaube das es eigentlich egal ist ob er eine Chance erhält oder nicht. Erstens ist dieser Typ musikalisch, zumindest in Deutschland, nicht erfolgreich - vor dem Skandal kannte den kaum einer wenn wir mal ehrlich sind. Zweitens hat er sich mit der Sache völlig den Ruf ruiniert - sein Name wird immer mit dieser Geschichte verbunden bleiben denke Ich. Ich kann mich noch erinnern wie er in einem Interview sagte, er würde niemals mit dem Thema Antisemitismus Späße machen da er sich an seine Großeltern oder Familienangehörige erinnern kann die das KZ überlebt haben. Ich glaube selbst wenn er ne zweite Chance seitens der Medien erhält, in der Gesellschaft ist der Typ wirklich unten durch. Ich hoffe er kann anders Geld verdienen. Medial wird das wahrscheinlich nichts mehr? Oder wie denkt Ihr?

Musik, Männer, Stars, Deutschland, Politik, Frauen, Gesetz, Presse, Antisemitismus, Drittes Reich, Gesellschaft, Hass, Juden, Judentum, Lüge, Medien, Prominenz, Gil Ofarim
Antisemitismus von polnischen und rumänischen Politikern?

Wenn ich die europäische Politik verfolge, habe ich den Eindruck, dass in keinem anderen Land politische Vertreter so offen antisemitische Tendenzen gezeigt haben wie polnische und rumänische Politiker.

Grzegorz Braun, Mitglied der rechtsextremen Partei „Konföderation der Freiheit und Unabhängigkeit“, setzte einen Feuerlöscher ein, um Chanukka-Kerzen zu löschen, die im Parlament angezündet wurden. Die Partei „Konföderation der Freiheit und Unabhängigkeit“ hat drei Abgeordnete im Unterhaus des polnischen Parlaments (Sejm) und einen Abgeordneten im Europäischen Parlament.

Diana Șoșoacă, Mitglied der rechtsextremen Partei „S.O.S. Rumänien“, rief „Es lebe die Garde“ (die Eiserne Garde dist für Verbrechen gegen Juden im Zweiten Weltkrieg verantwortlich) und beschuldigte Juden, für den Tod von 800 000 Rumänen verantwortlich zu sein, nannte Juden „Judenbolschewiken“ und warf ihnen vor, den rumänischen Staat, das Volk und die Geschichte zu verachten. S.O.S. Die Rumänien-Partei hat einen Vertreter im rumänischen Senat und zwei Vertreter im Europäischen Parlament.

Ein zusätzliches Problem ist, dass die Parteien, von denen offener Antisemitismus ausgeht, nicht wie in einigen anderen Ländern am Rande stehen, sondern Vertreter im Europäischen Parlament haben.

Man möge mich bitte korrigieren, wenn ich falsch liege, aber ich habe den Eindruck, dass polnische und rumänische Politiker Antisemitismus offener äußern als in anderen Teilen Europas, und das ohne größere Sanktionen.

Warum ist das so? Ich gehe davon aus, dass der Antisemitismus in Polen und Rumänien größtenteils auf religiösen Vorurteilen und einer schlechteren wirtschaftlichen Situation beruht, die in Verschwörungstheorien eine Rechtfertigung für ihre eigene Situation findet.

Europa, Polen, Politik, Antisemitismus, Partei, Rechtsextremismus, Rumänien
Pogrom in Amsterdam - Eine Solidarisierung mit Ultrarechten Hooligans!?

Wie alle mitbekommen haben sollten wird gerade politisch und medial postuliert, dass ein Pogrom in Amsterdam statt gefunden haben soll. Was verschwiegen wird. Die als unschuldig deklarierten Fußballfans von Maccabi Tel Aviv sind keine unschuldigen gewesen. Sondern ultrarechte Hooligans von Maccabi.

Es kursieren etliche authentische Videos im Netz, die auch von Reuters verifiziert wurden und wo zu sehen ist, wie jene Maccabi Ultras Sprechchöre anstimmen wie:

"Ole Ole, lass die israelische Armee die Araber f***en"

Oder

"In Gaza gibt es keine Schulen mehr, weil es keine Kinder mehr gibt"

Auch zu sehen in Videos, die im Netz kursieren, wie Maccabi Fans palästinensische Flaggen anzünden usw.

Die gerade als harmlos dargestellten Fussballfans sind politisierte, rechtsradikale Ultras, die kampferprobt sind und seid ihrer Ankunft in Amsterdam mit derartigen Provokationen aufgefallen sind. Derartig aufgefallen sind die Maccabi Ultras z.b. auch bereits in Athen im März diesen Jahres wo ein Marokkaner von ihnen Krankenhausreif geprügelt wurde.

https://www.ultras-tifo.net/news/7597-shouts-of-free-palestine-have-provoked-a-fight-in-greece-video.html

Ähnliches fand jetzt in Amsterdam statt. Nur in einer größeren Dimension weil rund 12% der Amstadamer Bevölkerung Araber sind, die sich durch die Maccabi Ultras provoziert fühlten.

Es grenzt an widerwärtigen Geschichtsrelativismus, wenn Politiker und Medien jetzt das desinformative Bild eines Pogroms an den Juden daraus konstruieren wollen. Eine faktische Verharmlosung der Verbrechen der Nationalsozialisten, bei dem man gewaltbereite, rechtsradikale Hooligans mit den Opfern des Nationalsozialismus gleichsetzt. Ich bin schockiert darüber mit welch widerwärtigen Methoden hier eine Hetzjagd gegen Araber und Muslime veranstaltet wird.

Unterm Strich und wenn man die Fakenews und Desinformationen weg lässt, die gerade unsere Politiker und Medien propagieren, war das ein Aufeinandertreffen von Rechtsradikalen Ultras und pro Palästinensischen Demonstranten, die einen Boykott der israelischen Fussballmanschaften forderten. Durch die Anfeindungen der Ultras eskalierte die Situation.

Ich weise darauf hin, dass hier gerade massive, schwerwiegende Desinformationen der Bevölkerung als Pogrom verkauft werden.

Das Ziel ist klar: Man möchte den Protest gegen die israelische Kriegsführung delegitimieren und veranstaltet dabei eine Hetzjagd auf Araber und Muslime. Das dabei selbst nicht mehr davor zurück geschreckt wird, die Opfer der Pogrome und des Holocaust politisch zu instrumentalisieren, ist eine riesen große Schweinerei!

Ich werde nicht schweigen!

Ich sehe nicht weg!

Anbei eines der Videos, wo die Sprechchöre zu sehen sind, die ich hier angesprochen habe.

https://youtube.com/shorts/kbFiWwY6dYw?si=JvpNzk0XOfbZ_W-j

Sport, Religion, Islam, Fußball, Geschichte, Krieg, Deutschland, Politik, Presse, Christentum, Amsterdam, Antisemitismus, Hooligans, internationale Politik, Islamismus, Israel, Judentum, Medien, Menschenrechte, Muslime, Nahostkonflikt, Nationalsozialismus, Palästina, Politiker, Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus, Fake News, Benjamin Netanjahu

Meistgelesene Beiträge zum Thema Antisemitismus