Gibt es ein ECHTES FARBFOTO von Adolf Hitler?
5 Antworten
Jede Menge, auch Flmaufnahmen, denn Farbfotografie war bereits in den 1930ern erfunden, auch wenn extrem teuer. Es wurden auch Filmaufnahmen im Technicolor-Verfahren gemacht, da wurden drei verschiedenfarbige Filme aufgenommen.
Natürlich, sogar mehrere Farbfilme. U. a. Aufnahmen, die Eva Braun auf dem Berghof gemacht hat.
Die ersten Farbfoto sind um ~1860, die ersten Farbfilm-Aufnahmen hingegen um ~1900 entstanden. Aus der NS-Zeit gibt es folglich sowohl Fotos als auch Bewegtbilder (Filmaufnahmen) in Farbe. Wobei nicht alles was man im Internet, in Büchern oder sonst wo findet, bereits im Original in Farbe war.
Alte Bild- und Filmaufnahmen werden gerne im Nachhinein mithilfe digitaler Werkzeuge wie Photoshop, AfterEffects koloriert. Je nach Motiv und Bildqualität bedarf es für die Umsetzung relativ viel Zeit. Es gibt auch Programme mit entsprechen Algorithmen, die automatisiert kolorieren können. Das Endergebnis weicht aber dann doch ziemlich stark von der Realität ab.
Walter Frentz machte Farbaufnahmen von Hitler. Sie stehen noch unter Copyright, denn Frentz starb 2004. Ein Foto wird 70 Jahre nach dem Tod des Fotografen gemeinfrei.
Beispiele:
- 1940
- 1943
- Fotostrecke (Hitler mit Blondi ...)
Es gibt sehr originalgetreue Kolorisierungen. Diese hier gefällt mir besonders:
Heutzutage kann man auch alte Familienfotos einfach online kolorisieren lassen, dafür gibt es sogar schon automatische, kostenfreie Programme.

Das ist richtig, allerdings "raten" manche dieser Programme vortrefflich. Ich habe einige Bilder meiner Urgroßeltern kolorieren lassen, und es wirkt, abgesehen von manchen Farbflecken, sehr realistisch.
Es heißt kolorieren, nicht kolorisieren. 😂
Ob man seine eigenen allerdings so einfach online konvertieren kann, das weiß ich nicht.
Ja, kann man. Bewegtbilder sind jedoch aufwändiger und zeitintensiver. Wobei es auch vom Rohmaterial abhängt, wie gut sich etwas nachträglich kolorieren lässt.
LG medmonk
Tja, das kommt davon, wenn man viel in der Anglosphäre unterwegs ist. Auf englisch heißt es nämlich "to colorize" oder "to colourise" ...
Haben Sie auch eine Internetadresse für den Bewegtbild-Kolorierer? Ich habe nämlich bisher keinen gefunden; lediglich mehrere für normale Fotos.
Tja, das kommt davon, wenn man viel in der Anglosphäre unterwegs ist. Auf englisch heißt es nämlich "to colorize" oder "to colourize" ...
Ich richtige mich nach der Schreibweise im Duden.
- duden.de > Rechtschreibung > kolorieren
- Mehr zum Thema: Wikipedia - Kolorieren (lat. colorare ‚färben, bemalen‘)
Haben Sie auch eine Internetadresse für den Bewegtbild-Kolorierer?
Der gesuchte Beruf heißt nicht Bewegtbild-Kolorierer, sondern fällt u.a. in den Bereich des Mediengestalters (Fachrichtung: Bild und Ton). Alternativ staatlich geprüfte Restauratoren für Foto, Film und Datenträger.
- Ausbildung.de - Infos: Mediengestalter Bild und Ton
- romoe.com: Foto, Film und Datenträger - Romoe Restauratoren Netzwerk
LG medmonk
Ich schrieb nicht von einem Beruf, sondern von einem automatischen Programm. Solche gibt es nämlich für schwarzweiß-Fotos zuhauf. Man lädt einfach sein Bild im Internet hoch, und es wird automatisch koloriert. Dass es Berufe dafür gibt, und dass man solche Menschen bezahlen kann, damit sie alte Filme kolorieren, ist bekannt.
Ich schrieb nicht von einem Beruf, sondern von einem automatischen Programm.
Ja, auch das gibt es. Zu erwähnen wäre hier DeOldify von Jason Antic. Es gibt bis dato jedoch keine Software/KI die dazu imstande ist, monochrome (schwarzweiß) Bild- und Filmaufnahmen realitätsgetreu zu kolorieren.
...an all diesen Fotos kann man nichts mehr verschönern bei diesen kalten
Verbrecheraugen und Massenmörder Taten
Ich finde, der Blick wirkt sehr ehrlich und treu. Fast wie ein treuer Hund, nur eben seelenvoller. Aber auch Leid spricht aus seinem Gesicht; er hat viel schlimmes erlebt, unter anderem den schlimmsten Krieg der Menschheit an vorderster Front.
Sie sollten sich mal mit Physiognomie befassen, und wie man gut von böse unterscheidet: https://external-content.duckduckgo.com/iu/?u=http%3A%2F%2F2.bp.blogspot.com%2F_UmsFTzsSC7o%2FSnCZOnDh9-I%2FAAAAAAAArNk%2FQrkOQYqzRH0%2Fs400%2FDgM068%2BMK%2BTITEL%2B1.jpg&f=1&nofb=1
Böse bzw. disharmonisch (wie die rechte Zeichnung) sah Hitler wahrlich nicht aus. Mit der linken (guten, bzw. harmonischen Zeichnung) hat er durchaus mehr Ähnlichkeit.
Von Adolf Hitler gibt es auch Filme in Farbe, den hier zum Beispiel: https://youtu.be/w2XGyMKnUx8?t=743 ... Ob man seine eigenen allerdings so einfach online konvertieren kann, das weiß ich nicht.
Das sind Programme die raten. Da passiert die kolorierung auf gut Glück. Bei sw Fotos fehlt jegliche farbinformation. Erst letztens einen Podcast dazu gehört.