Alle Beiträge

Soll ich es mit meinem Freund beenden?

Hey, ich bin mir unsicher ob ich die Beziehung mit meinem Freund aufgeben soll...

Mein Freund und ich sind schon fast seit einem Jahr und acht Monaten zusammen.

In dieser Zeit ist einiges vorgefallen, wie zum Beispiel: Fremdgehen, anlügen usw. Viele denken sich wahrscheinlich, warum ich noch bei ihm bleibe? Ich weiß es nicht so genau. Ich liebe ihn mehr als alles andere, aber ich weiß auch dass ich mir sowas nicht gefallen lassen darf. (Habe ich erst später gemerkt)

Aufjedenfall habe ich ihm verziehen und wir haben einen Neuanfang gemacht.

Ich bin die letzten Wochen bei ihm geblieben und habe ihn jeden Morgen geweckt, da er zur Arbeit muss. Er steht um 5 Uhr auf bzw. um diese Uhrzeit ist sein Wecker gestellt. (Er kommt allgemein etwas schwerer aus dem Bett.) Aufjedenfall hatte er mir gestern gesagt er steht diesmal gut auf, wenn ich ihn wecke.

Doch als ich ihn heute früh aufgeweckt habe, behauptete er es nie gesagt zu haben. Er war auch sogar sauer, weil ich ihn geweckt habe und ist wütend hoch gegangen (er schläft im Keller) ohne ein Wort weiter zu sagen.

Dies ist schon öfters vorgekommen. Mir kommt es einfach so vor als schätzt er das nicht. Er schnautzt mich an, schreibt mir nicht und behauptet, dass ich ihn los haben will und garnicht mehr Liebe

Es gibt auch noch eine andere Sache die mich etwas stört. Mein Freund wird auf den Feiern meiner Familie eingeladen genauso wie ich bei seiner Familie. Ich gehe immer mit ihm auf die Feiern aber sobald es darum geht auf die Feier meiner Familie zu gehen, lehnt er ab und hat keine Lust mit zu gehen und behauptet: Ich habe keine lust wir waren da schon so oft.

(Es ist ja auch mal okay wenn er ein paar mal nicht mit geht, aber wenn er jedesmal ablehnt ist es auch blöd für mich.)

Dies sagte er, als er bei meinem Opa eingeladen war. Nur das Ding ist wir waren erst einmal bei ihm. Auch als ich ihn gefragt habe ob er dieses Wochenende mit zu meiner Schwester geht, lehnte er ab und sagt, dass er keine Lust hätte.

Vielleicht übertreibe ich jetzt auch aber ich mache so viel für ihn und dann bekomm ich da nicht wirklich viel zurück.

Ich liebe ihn wirklich und er ist mir echt wichtig, aber mich macht das auch irgendwo kaputt. Irgendwann habe ich auch keine Kraft mehr, weil ich in meinem Leben auch noch andere Probleme habe und ich bin mir einfach unsicher wie lange ich das noch aushalte..

Vor allem ist mir aufgefallen, dass er in letzter Zeit öfters am Handy ist als sonst. Wenn ich ihn frage, ob er es bitte weglegen kann, ignoriert er mich oder er sagt gleich und bleibt aber trotzdem noch weiter dran.

Vielleicht überreagiere ich auch. Wenn ja dann bitte sagt mir das.

Liebe, Gefühle, Trennung, Beziehungsprobleme, Partnerschaft, Streit, Unsicherheit

Nach Solingen: Eure Meinung zum Maßnahmenkatalog der Bundesregierung?

Die Bundesregierung verschärft nach dem Anschlag in Solingen die Gesetze im Waffen- und Asylrecht. Für Asylbewerber sollen Leistungen gekürzt werden. Sicherheitsbehörden bekommen umfassendere Befugnisse. Der Überblick

Als Konsequenz aus dem Anschlag in Solingen hat sich die Bundesregierung auf neue Maßnahmen zum Schutz vor islamistischem Terror, gegen irreguläre Migration und zur Verschärfung des Waffenrechts verständigt. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sprach bei der Vorstellung in Berlin von »weitreichenden« und »harten Maßnahmen«.

Zunächst soll ein generelles Verbot für Springmesser kommen. Ausnahmen bekommen Handwerker oder Jäger. Weiter wird ein absolutes Messerverbot bei Volksfesten, Sportveranstaltungen, Messen und Märkten eingeführt. Das Verbot wird im Bundesrecht verankert – ohne Ermächtigungen der Länder. Auch hier gelten Ausnahmen, etwa für Gastronomen und Schausteller.

Verbesserte Kompetenzen für Bundespolizei und Waffenbehörde

Die Länder sollen ermächtigt werden, absolute Messerverbote an öffentlichen Plätzen anzuordnen, ungeachtet der Klingenlänge. Bisher durften nur Messer mit mehr als vier Zentimeter langer Klinge untersagt werden. Auch im öffentlichen Nahverkehr werden Messer verboten. Dazu sollen bundesweit einheitliche Regeln kommen.

Zur Kontrolle will die Bundesregierung die Befugnisse der Sicherheitsbehörden erweitern. So soll die Bundespolizei stichprobenartige Kontrollen durchführen dürfen, auch ohne Verdacht oder Anhaltspunkte auf Straftaten.

Für Waffenscheine werden Anträge künftig auch an BKA, Bundespolizei und Zollkriminalamt weitergeleitet, um etwaige Extremisten rauszufiltern. Sollten Extremisten Waffen besitzen, sollen die Behörden künftig schneller handeln. Wie genau, bleibt unklar.

Gestrichene Leistungen für Asylbewerber

Außerdem soll besser verhindert werden, dass Extremisten überhaupt an Waffen kommen. Dazu sollen Ermittler auch auf öffentliche Kommunikation der Betroffenen zugreifen können oder Telefonate mit der Waffenbehörde. Auch die Waffenbehörde soll umfangreicher recherchieren können, bevor Waffenscheine ausgestellt werden. Die Ermittler sollen künftig auch biometrische Daten erheben und verarbeiten dürfen – auch mittels künstlicher Intelligenz (KI).

Die Ampelregierung einigte sich zudem auf die Streichung von Leistungen für bestimmte Asylbewerber. Dabei geht es um Migranten, für die ein anderer europäischer Staat zuständig wäre, der der Rückübernahme zugestimmt hat. Geflüchteten, die zuvor in einem anderen EU-Land bereits registriert wurden, sollen die Sozialleistungen gestrichen werden. Diese Menschen sollten »vom Bezug von Leistungen ausgeschlossen werden«, sagte Faeser. Buschmann zufolge soll damit Druck auf die Betroffenen ausgeübt werden, sich mit den Behörden in Verbindung zu setzen oder freiwillig auszureisen.

Taskforce soll Bundesregierung zu islamistischen Gefahren beraten

Zudem soll es leichtere Ausweisungen von Geflüchteten geben, die Waffen eingesetzt haben, wie Buschmann sagte. Ein »besonderes Ausweisungsinteresse« solle dabei künftig auch für Jugendliche gelten. Zudem sollen dem Justizminister zufolge diejenigen den Schutzanspruch in Deutschland verlieren, die »ohne zwingende Gründe« in ihr Heimatland zurückreisen, etwa für einen Urlaub.

Die Befugnisse der Sicherheitsbehörden im Kampf gegen den Islamismus sollen ausgeweitet und das Instrument des Vereinsverbots soll gegen islamistische Vereine weiter genutzt werden. Außerdem soll eine Taskforce eingerichtet werden, die die Regierung zu Islamismus berät. Die Mitglieder sollen aus Wissenschaft und Sicherheitsbehörden kommen. Bestehende Präventionsprojekte sollen ausgebaut werden, besonders beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

Quelle: https://www.spiegel.de/politik/anschlag-in-solingen-bundesregierung-verschaerft-waffen-und-asylrecht-a-7a81c6ff-29fc-4be0-9e5d-00f6bf750c69?sara_ref=re-so-app-sh

Ich begrüße nur Asylrechtsverschärfung. 53%
Ich begrüße sämtliche Maßnahmen. 23%
Ich lehne sämtliche Maßnahmen ab. 19%
Ich begrüße nur Waffenrechtsverschärfung. 5%
Messer, Deutschland, Politik, Terror, Abschiebung, Ampel, Demokratie, Flüchtlinge, Gesellschaft, Islamismus, Waffenrecht, Waffenschein, Anschlag, Bundesregierung, Maßnahme, Islamischer Staat, Asylrecht Ausländerrecht, Geflüchtete , Abschiebungen , Ampelkoalition, Nancy Faeser