Alle Beiträge

Was halten die "Lügenpresse"-Schwurbler eigentlich von der ausländischen Presse?

Es gibt ja hierzulande einen gewissen Prozentsatz von Menschen aus ganz bestimmten (gesellschaftlich und politisch gepolten) Kreisen, welche gerne die deutsche Medienlandschaft (die selbstverständlich ihre Fehlerchen hat!) als "Lügen- oder Systempresse" verunglimpfen und Leute, welche dann die Tagesschau schauen oder eine normale Tageszeitung lesen, um sich zu informieren, als "Schafe" oder "ARD-ZDF-Gehirngewaschene" beschimpfen.

Neulich habe ich in einer Frage, wo auch ein solches Individuum unterwegs war, die Empfehlung eines anderen Users gelesen: "Wenn du den deutschen Medien nicht vetraust, dann mache dich doch stattdessen aus französischen oder polnischen Medien über dieses oder jenes Thema schlau." Daraufhin kam von der anderen Seite keine Antwort mehr.

Da keimte tatsächlich in mir folgende Frage auf: was halten solche Leute eigentlich von der Presse anderer Staaten? Also z.B. von britischen (BBC, Guardian etc.), französischen (z.B. Le Monde), spanischen (Televisión Española) oder US-amerikanischen (Washington Post, CNN etc.) Medien?

Würden sie denen ggf. mehr Vertrauen schenken oder ist das für die genauso "System-gesteuerte Lügenpresse", die sich nicht/nur marginal von der von ihnen so verteufelten deutschen unterscheidet?

Kann dazu jemand mehr zu sagen? Fände ich mal echt spannend zu erfahren.

Politik, Querdenker, Rechtspopulismus, Verschwörungstheoretiker, Lügenpresse, Schwurbler

Eure Meinung?

Kürzlich hatte ich eine kleine Diskussion mit der Freundin meiner Freundin, die etwas mehr auf den Hüften hat. Warum ich das erwähne, wird gleich klar. Ich war mit meiner Freundin unterwegs, und sie hatte diese andere Freundin ebenfalls eingeladen, was für mich kein Problem war. Wir kamen ins Gespräch darüber, was unser Typ bei Männern ist, und jede von uns erzählte, was ihr gefällt. Als ich an der Reihe war, sagte ich, dass ich Männer mit einem hübschen Gesicht, einem tollen Lächeln, Humor, Freundlichkeit und Sympathie attraktiv finde – und dass sie vielleicht auch ein bisschen muskulös gebaut sein sollten, also nicht übergewichtig.

Daraufhin schaute mich die Freundin meiner Freundin ziemlich verärgert an. Ich bemerkte sofort, dass etwas nicht stimmte, also fragte ich nach. Sie meinte, dass Menschen oft nichts für ihr Gewicht können. Ich stimmte ihr zu, erklärte aber, dass es dennoch Leute gibt, die für ihr Gewicht verantwortlich sind, weil sie vielleicht einfach zu viel essen – ich sprach ausdrücklich nicht von Menschen, die krankheitsbedingt zunehmen.

Sie entgegnete, dass dicke Menschen auch nur Menschen seien. Natürlich stimmte ich dem zu, fragte aber, was das mit unserem eigentlichen Thema – unserem Typ bei Männern – zu tun habe. Nach einer Weile wurde mir die Diskussion zu blöd, und ich nickte nur noch, weil ich nicht einsehe, mit jemandem weiterzudiskutieren, der meinen Standpunkt nicht versteht.

Um das klarzustellen: Ich habe nichts gegen übergewichtige Menschen. Wir haben lediglich darüber gesprochen, was unser persönlicher Typ ist, und für mich ist es eben wichtig, dass mein Partner nicht übergewichtig ist. Das ist völlig in Ordnung, denn in einer Beziehung spielt der Charakter die Hauptrolle, aber auch das Aussehen ist wichtig. Es sollte eine gewisse „Harmonie“ vorhanden sein, und ich finde, man sollte seinem Partner auch optisch gefallen. Das gehört meiner Meinung nach zu einer Beziehung dazu.

Liebe, Mädchen, Beziehung, Jungs, Streit

Mutter crasht jeden Besuch und isoliert mich?

Da ich an mehreren schweren Autoimmunerkrankungen leide, bin ich oft auf die Hilfe und Pflege meiner Mutter angewiesen, vor allem was Essen, Kochen und Medikamente betrifft, weil ich nicht rausgehen kann. Ganz selten nur kann ich Besuch bekommen, also 1-2x im Jahr. Auch dafür kauft sie ein, ich bezahle aber natürlich die Sachen. Dann bemühe ich mich, für meinen Gast eine gute Gastgeberin zu sein. Ich investiere in eine Putzfrau, mache das Essen, richte alles schön her und möchte mich einfach nett unterhalten. Aber meine Mutter crasht jedes Mal meinen Besuch. Sie kommt, sobald wir beim Essen sitzen, grabscht sich was von der Platte, möchte Getränke, Hugu und am Ende ein Dessert. Sie geht einfach nicht mehr weg, obwohl sie nicht eingeladen ist. Wir haben deswegen schon sehr oft gestritten. Ich habe sie immer angefleht, nicht zu kommen. So ein Besuch ist für mich sehr anstrengend, dann will ich auch etwas davon haben. Sie weiss genau, dass ich mich danach wochenlang erholen muss. Sie weiss auch, dass ich aufgrund der Krankheit seit Jahren weitgehend isoliert bin. Trotzdem gönnt sie mir meine seltenen Besuche nicht. Sie kommt und es geht nur noch um sie, es wird nur über ihre Interessen und Geschichten gesprochen und ich bin nur noch die Kellnerin und kann hinterher alles wegräumen. Neulich hat sie das wieder gemacht und ich bin so wütend auf sie, dass ich nicht mehr mit ihr rede. Ich hab ihr einige nicht nette Dinge gesagt, aber alles so gemeint, weil ich ihr Verhalten richtig arschlöchrig und aufdringlich finde und sie mir nicht mal einen kurzen Besuch gönnt. Das kann nur bösartig sein, denn es ist schon so oft passiert. Allerdings habe ich jetzt ein Problem mit dem Essen. Für die Medikamente konnte ich vorerst jemanden finden. Aber Besuch kann ich wohl nie wieder empfangen, weil sie immer alles kaputt macht und es mir dann nur noch schlechter geht. Was soll ich tun?

Mutter, Streit, Besuch, crashen

Hilfe bei schlimmen Winterdepressionen?

Mein Freund (26) und ich (26) haben uns vor 7 Jahren im Auslandssemester in Italien kennengelernt. Er ist Italiener und wir haben zwei Jahre eine Fernbeziehung geführt, dann ist er zu mir nach Deutschland gezogen (wir wollen in ein paar Jahren zu seiner Familie ziehen).

Das Problem ist, dass er gleich im ersten Jahr in Deutschland eine kleine Depression von Oktober bis Januar entwickelt, die von Jahr zu Jahr schlimmer wurde. Als er noch in Italien lebte, hat er so etwas noch nie erlebt, erst hier in Deutschland, wo der Herbst/Winter deutlich dunkler, kühler und regnerischer ist. Es fehlt ihm die Sonne und er kommt schwer mit dem Wind und regen zurecht. In den ersten Jahren hier war seine Stimmung nur gedrückt, wir dachten es sei die neue Umgebung, der Stress in der Arbeit. Doch als die gleiche Stimmung zum vierten und fünften Mal zur gleichen Zeit auftrat und seine Symptome schlimmer wurden, wussten wir, dass es am Winter in Deutschland liegen muss.

Zu den Symptomen: niedergeschlagene Stimmung, wenig Antrieb, sehr viele Zweifel, er hinterfragt sein Leben, seine Arbeit, unsere Beziehung... letztes Jahr hat er viel abgenommen, war zwei Mal so verzweifelt, dass er alles aufgeben wollte (Arbeit, Beziehung, Studium). Im Februar, spätestens im März ist alles wieder weg. Er ist der liebste und fröhlichste Mensch. Er kriegt leider keinen Kassen-Therapieplatz und bezahlen können wir gerade keinen Therapeuten. Deshalb frage ich mich, was er (oder ich) diesen Herbst tun kann, um dieser Winterdepression ein kleines bisschen vorzubeugen oder es ihm leichter zu machen. Spätestens in zwei Jahren ziehen wir dann wieder nach Italien. Habt ihr Tipps? erfahrungen?

Deutsch, Wetter, Liebeskummer, Psychologie, Depression, Deprimiert, Eifersucht, Psychotherapie, suizidgefährdet, Winterdepressionen

Neubau Mietwohnung: Streichen oder tapezieren?

Ich werde im September umziehen (Mietwohnung). Es handelt sich um Erstbezug in einer Neubauwohnung. Bis 1.09.2024 habe ich Gelegenheit die Wände der Wohnung zu streichen. Ich habe aber keine Ahnung was soll ich am besten machen: streichen oder tapezieren. Der Vermieter hat mir empfehlt, die Wände zu tapezieren, weil die Wände verkleidet werden, sodass man später nicht merkt, wenn da Risse sind (ich denke, es geht dann um den visuellen Aspekt?)

Ich habe versucht, es selber recherchieren. Ich weiß, es hängt von persönlichen Vorlieben ab. Aber im Moment wichtig ist für mich, dass Ich Geld und Zeit sparen kann.

Ich weiß nicht, ob es relevant ist, ob die Wände sind Q2 oder Q3 (Soll ich den Vermieter fragen?). Die Wandfläche habe ich leider noch nicht messen.

Bisher habe ich so geplant:

1. Schlafzimmer

= Rauhfasertapete + Streichen (oder Vlies-Raufaser-Tapete. Dann streichen ist nicht notwendig, oder?)

2. Badezimmer

= mit Latexfarbe streichen (nur oberer teil der Wände, die dreiviertel unterer Teil sind gefliest)

3. Wohnküche

= ist es Geldverschwendung, wenn ich die Küche Bereich mit Latexfarbe streichen? Es gibt kein Fliesenspiegel. Ich frittiere oft und asiatische Gericht ist ja hat nachhaltigen Geruch, deswegen habe ich gedacht, vielleicht kann ich die Wände ab und zu leicht wischen (Ich werde es versuchen, weniger frittierte Gericht zu kochen).

Kommt dann die nächste Frage, bezüglich der Geruchsentwicklung zu vermeiden. Soll ich den Wohnbereich tapezieren oder streichen? Da die ist keine getrennte Küche (Open-Space-Konzept)

Bitte teilen Sie mir Ihre Meinung bzw. Empfehlung zu meinem Ameteurplan.🥲

Bitte entschuldigen Sie meine schlechte Grammatik. Ich bin seit 1 Jahr hier in Deutschland und jetzt bin ich überfordert wegen des Umzugs (Wohnungssuche, Küche und Möbel kaufen usw.) 🥲

streichen, Wand, Tapete, Wandfarbe, Neubauwohnung