Verkabelung – die meistgelesenen Beiträge

Welchen AC oder DC Trafo bzw. Relais muss ich nehmen wenn ich in einem Neubau möchte das der elekt. Türöffner SUMMT statt nur einmal KLACK macht?

Guten Tag,

bin am überlegen ob ich mir eine Videotürsprechanlage von Anykam zulegen soll. Kennt jemand diese Marke und wenn ja ist diese zuverlässig? Wie ist der Kundenservice von Anykam bezüglich Garantie und Retouren? Langzeiterfahrung der Produkte?

Habe einfach bisschel Angst Schrott zu kaufen aber will nicht tausende Euros für eine Klingelanlage ausgeben. Diese ist gedacht für unseren Neubau

Anbei der Link

https://anykam.com/Video-Tuersprechanlagen-2-Draht-ZWEIFAMILIENHAUS-607idfeS2-47MB-Video-Tuersprechanlage-Videosprechanlage-2-Familienhaus-2Draht.html

WICHTIG: Ich habe mir sagen lassen das wenn man DC Gleichspannung nimmt, der elek. Türöffner nur KLACK macht und man je nachdem wie lang man eingestellt hat , dann die Haustür drücken und reingehen kann

Bei AC Wechselspannung soll der elek. Türöffner laut SUMMEN "wie eine Biene" und genau das ist es was ich will. Was muss ich denn nun bezüglich meines Links für einen passenden Trafo nehmen?? Auf der HP ist auch ganz unten ein Schaltplan. Zudem betonen Sie extra auf der HP folgendes:

Beachten Sie bitte, dass die Versorgung Ihres Türöffners 12V DC (Gleichstrom) sein muss. Wir empfehlen den Kauf des 12V DC Trafos bei uns

Bin ich jetzt gewzungen auf mein SUMMEN wegen dem DC zu verzichten?? Ich dachte die Klingel und die beiden Innenstationen mit DC und Türöffner mit AC

Bin komplett Laie daher danke ich jedem der mir wertvolle Tipps, Ratschläge und Hilfestellungen geben kann

Elektronik, Elektrotechnik, Elektriker, Neubau, Verkabelung, Klingelanlage

Welche Auswirkung hat diese Verdrahtung an dieser TAE-Dose (Bild)?

Hallo,

an der dargestellten TAE-NFN Dose ist eine Verdrahtung vorgenommen worden, die mir verdächtig erscheint. Ich habe mich informiert, welche Drähte angelegt werden müssen (http://dein-elektriker-info.de/telefondose-anklemmen/).

Die roten Drähte liefern den Telefonanschluss und müssen in Klemme 1 und 2 eingesteckt sein (wie auf dem Bild). Das ist alles, was es braucht.

Nach meinem Verständnis ist hier Klemme 1 (die ersten beiden Schlitze auf der linken Seite) zusätzlich verbunden mit Klemme 5, während Klemme 2 mit Klemme 6 verbunden ist. Wenn ich die Erklärungen auf o.g. Webseite richtig verstehe, dann ist aber genau diese Verdrahtung doch auch schon innerhalb der TAE-Dose gelegt.

Die Konsequenz wäre dann aber, dass die beiden zusätzlichen Drähte (rosa und beige) hier einen Kreis bilden und keinen Zusatznutzen bringen. Wirkt auf mich wie der Blinddarm der Telefondose.

Ich habe die Drähte ausgebaut und Telefon und Internet laufen noch.

Kann jemand erklären, ...

  1. ...wieso man so eine Verdrahtung anbringen sollte?
  2. ...ob das Auswirkungen auf die Leitungsqualität haben kann, wenn hinter dem Telefonanschluss noch so eine Drahtschleife gelegt wird?

(Das Weiße unterhalb der Dose hat mit dem Problem nichts zu tun, das ist eine Zeitschaltuhr, mit der die TAE-Dose nicht verbunden ist, sondern nur aufliegt.)

Beste Grüße

DocShamac

Bild zum Beitrag
telefonanschluss, Verkabelung, TAE, telefondose, Verdrahtung

Fritz Box 7590 mit ISDN Telefonanlage verbinden?

Hallo Community, durch die Umstellung auf Voice over IP bei der Telekom sind zwei kleine Probleme aufgetaucht, bei welchen ich eure Hilfe gebrauchen könnte.

Ich habe mir heute die Fritz Box 7590 und den Fritz!Wlan Repeater 1750E gekauft, um einen größeren Teil des Hauses abzudecken und um meine alten ISDN Telefone weiter zu verwenden.

Nun habe ich das Problem, das ich nicht weiß wie ich die alte Telefonanlage mit der Fritz Box verbinde. Man findet viele Anleitung was man bei der FritzBox beachten muss, aber leider nichts darüber was man an der ISDN Anlage beachten muss. Ich habe Bilder in den Anhang gehängt, damit man sich ein besseres Bild von der aktuellen Situation machen kann.

Zu beachten ist noch das unser Router momentan provisorisch im Treppenhaus zu stehen hat und die Kabel momentan offen verlegt werden müssen. Länge geschätzt 50 Meter

Nun meine 2 Fragen: 1. Mit welchem Netzwerkkabel ist es sinnvoll die Verbindungen von Telefondose zum Router und vom Router zum Repeater herzustellen? Auf was ist zu achten? Cat 5, 6 oder doch 7?

  1. Ich finde kein ISDN Anschlusskabel was lan genug ist um vom Router zur ISDN Anlage zu ziehen. Wo bekomme ich so ein 50 Meter Kabel bis zum 19.7 her? Und welche Anschlüsse sind die richtigen?

Ich habe das hier gefunden http://www.ebay.de/itm/20m-ISDN-Anschlusskabel-RJ45-RJ45-8P4C-Telefon-Western-Modular-Stecker-Schwarz-/322199930802?hash=item4b049cc7b2:g:GfwAAOSwpONZQS3P

& http://www.ebay.de/itm/ISDN-Festnetz-Telefon-Adapter-Kupplung-RJ45-Buchse-RJ45-Buchse-Schwarz-8P8C/131012721621

Wenn ich zwei mal das Kabel mit dem Festnetz Teefon Adapter verbinde soltle die Reichweite genügen. Geht das? oder gibt es eine bessere Möglichkeit?

Bsp.: 3x das zu verbinden http://www.ebay.de/itm/ISDN-Verlangerung-15-m-RJ45-weis-DSL-Modularverlangerung-Verlangerungskabel-/322374969860?hash=item4b0f0baa04:g:4hoAAOSwnHZYZsRz

Vielen Dank für eure schnellen hilfreichen Antworten

Grüße Hurricane1996

Bild zum Beitrag
Telefon, Kabel, VoIP, avm, FRITZ!Box, ISDN, Telekom, Verkabelung, Umstellung

Router/Netzwerkverkabelung - Muss der Router unbedingt direkt an die Dose?

Hallo,

ich habe eine Frage bzgl der Routerverkabelung / Netzwerkverkableung.

Die Position an der sich mein Router jetzt befindet ist denkbar schlecht und sorgt schon seit einiger Zeit für langsames und oft instabiles W-LAN.

Allerdings soll es jetzt ein paar Veränderungen geben. Die sind aber alle noch theoretisch und können erst in ein paar Wochen durchgeführt werden. Also die ideale Möglichkeit um noch mal Leute die sich damit mehr auskennen zu fragen, ob mein Plan auch in der Praxis aufgehen würde.

Bisher war es so:

Der Hauptanschluss für Internet und Telefon liegt in einem kleinen Nebengebäude. Dort steht auch der Router, in unserem Hauptgebäude liegt ein LAN-Kabel welches Internet aus dem Nebengebäude liefert. Angeschlossen ist dort ein PC. Alle anderen im Gebäude gehen über W-LAN ins Netz.

Wie es werden soll:

Nun soll der Router ins Hauptgebäude, und das möglichst ohne den Hauptanschluss umzulegen. Meine Idee war den Router an das LAN-Kabel, das zum Nebengebäude führt anzuschließen, und dieses Kabel im Nebengebäude direkt an den Hauptanschluss. Damit löse ich vielleicht nicht nur das W-LAN-Problem, sondern bin auch in der Lage meinen Drucker endlich ans Netzwerk anzuschließen, anstatt den Umweg über meinen Rechner, damit man auch drucken kann ohne den Rechner einschalten zu müssen. Dann könnte wir auch endlich Faxen, ohne ins Nebengebäude laufen zu müssen. Wenn der Router dann im Hauptgebäude steht kann ich da dann ja mehr anschließen.

Für mich klingt alles logisch nur ob es klappt weiß Ich eben nicht, sonst würde ich ja nicht fragen.

Nur zur Info, Router ist der Speedport W701 V und tut für sein Alter noch einen guten Dienst. In unserer Verkablung ist kein Modem vorhanden, weshalb ich denke, das das Modem im Speedport mit eingebaut ist.

Ich hoffe jemand kann mir helfen. Vielen Dank im Voraus.

Internet, WLAN, Telefon, Netzwerk, Fax, LAN, Modem, Router, Verkabelung