Tischler – die meistgelesenen Beiträge

Velux-Holzfenster lackieren oder lasieren?

Ich habe ein schräges DG-Badfenster von Velux in Kiefernholz, wo an der Innenseite unten der Lack abblättert und sich in den Ecken schon schwarze schimmelige Stellen zeigen. Da der Vermieter sagt, ich muss mich selber um die Renovierung des Fensters kümmern, habe ich mich informiert, welche Mittel ich verwenden sollte.

Der Hersteller (Velux) gibt in einem Merkblatt an, man soll (1) wasserverdünnbaren Acryllack verwenden. Im Baumarkt riet man mir aber zu (2) Acryl Holzlasur, da es ein Holzfenster ohne Farbanstrich sei. Dazu vorher eine Holzfundierung (mit oder ohne Fungizid?). Es gibt auch 3in1-Lasuren, die schon ein Fungizid enthalten, die aber nicht so gesundheitsverträglich sind. Außerdem empfahl ein Verkäufer sogar (3) Holzsiegel PU-Klarlack (farblose Holzversiegelung auf Polyurethan-Alkyd-Basis, normalerweise eher für Holzböden).

Daher erst mal die grundsätzliche Frage: LACK oder LASUR ???

Ist es wichtig, das gleiche Mittel zu verwenden, mit dem das Fenster ursprünglich behandelt wurde, da sonst der Lack gleich wieder abblättert? Bietet eine Lasur zu wenig Schutz, da im Bad das Holz zu viel Nässe ausgesetzt ist? Im Winter liegt oft wochenlang Schnee drauf und ich muss von innen oft die Staunässe abwischen, weshalb ich denke, ein Lack wäre besser. Kann man nach einer Lasur auch noch mal einen Lack auftragen, ohne das Holz erneut abzuschleifen?

Wie und mit welchem Mittel ist außerdem gegen den Schimmel vorzugehen? Gibt es gesundheitliche Bedenken bei bestimmten Mitteln, insbesondere bei Schimmelentfernern mit Chlor (helfen Mittel ohne Chlor überhaupt), welche sind speziell für Holz geeignet? Wie lange sollte man das Mittel mehrere Tage einwirken lassen und ist es vor oder nach dem Abschleifen zu benutzen?

Würdet ihr mit Schleifpapier oder einem Dreieckschleifer das Holz bearbeiten? Ich habe Bedenken, dass durch (mehrmaliges) Abschleifen das Fenster nicht mehr passgenau ist und es eventuell nicht mehr richtig schließt. Würdet ihr bei kleinen Rissen (siehe Foto) schon Holzpaste verwenden oder quillt diese dann heraus? Worauf ist alles zu achten?

Bis zu welchen Außentemperaturen kann man solche Arbeiten vornehmen? Wie lange muss man den Anstrich trocknen lassen und wie oft vornehmen? Schafft man das an einem Tag oder sollte man mehrere Tage dafür einplanen? Kann ich das Fenster zwischendurch schließen? Sollte der Lack "blockfest" sein?

Und nicht zuletzt: Darf der Vermieter den Mieter mit solchen Renovierungsarbeiten allein lassen bzw. ihm diese zumuten oder gibt es da gesetzliche Regelungen?

Freu mich über jeden Hinweis und noch mehr über Tipps von Fachleuten! (Velux kassiert leider über seine Hotline-Warteschleife nur Gebühren, ohne Auskunft zu geben.)

Bild zum Beitrag
Haus, Fenster, Schimmel, Holz, Reparatur, Renovierung, Baumarkt, Handwerker, Tischler

Schreiner/Tischler ohne fachspezifische Ausbildung?

Hallo,

ich habe denke ich eine eher ungewöhnliche Frage. Ich habe nach meinem Abitur eine Ausbildung als Technischer Produktdesigner absolviert und studiere zur Zeit dual Maschinenbau. In meine jetzigen Position muss ich mehr und mehr Verantwortungen übernehmen in Form von Normen, Gesetzten, hausinternen Bestimmungen. Auch habe ich einen Job sicher nach dem Studium (Nächstes Jahr Januar). Jedoch wird das viel Arbeit im Bereich Management/Verwaltung. Je länger ich hier arbeite desto weniger Spaß macht es mir.

Ich habe den Schritt des Studiums auch nicht aus eigener Überzeugung gemacht, sondern eher "des Geldes wegen"...weil es ein "logischer" Schritt nach der Ausbildung war. Insgeheim interessiert es mich aber nicht wirklich. Es ist interessant aber es "erfüllt" mich in dem Sinne nicht.

Was mir jedoch enorm Spaß macht ist das Arbeiten mit Holz und auch das "selber anpacken". Etwas mit meinen eigenen Händen anzufertigen ist einfach ein grandioses Gefühl, das mich in gewisser Weise glücklich macht.

In diesem Sinne denke ich darüber nach, nach meinem Studium den Weg in Richtung Tischlerei zu gehen. Meine Frage hier ist nun welche Möglichkeiten ich habe? Ich habe hier vermutlich Traumvorstellungen, aber meint ihr es gibt Tischlerein die jemanden mit meinem Profil abseits der Berufschule innerhalb eines jahres anlernen? Ich habe ehrlich gesagt nicht wirklich Lust 3 Jahre bzw verkürzt 2 Jahre eine Ausbildung zum Tischler zu machen. Ich habe immerhin ausreichend Konstruktionserfahrung, kenne mich mit verschiedenen Werkstoffen aus, kann die statischen und dynamischen Festigkeiten von Werkstücken/Baugruppen (Stühle zum Beispiel) berechen etc... Nur fehlt mir die Erfahrung mit der richtigen Arbeit mit den verschiedenen Werkzeugen.

Gibt es irgendwo Tischlereien die jemanden wie mich einstellen würden ohne den offiziellen Weg über die Berufschule zu gehen?

Schule, Ausbildung, Holzbearbeitung, Schreiner, Tischler, Tischlerei, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro