Ressourcen – die meistgelesenen Beiträge

Falls ihr zu viele Klamotten im Schrank habt: Woran liegt das?

Da dürfen sich hauptsächlich Mädchen und Frauen angesprochen fühlen. 😂

A: Mit Shopping fülle ich eine Lücke. Sei es Einsamkeit oder Langeweile. Obwohl ich eigentlich weiß, dass ich das Zeugs nicht brauche, kaufe ich es trotzdem, da ich das Bedürfnis habe, mich zu 'belohnen'.

B: Ich habe einige Dinge im Schrank, die mir nicht mehr gefallen. Früher hatte ich einen total anderen Geschmack, jetzt will ich die Sachen nicht mehr tragen.

C: Beim Kaufen dachte ich, es würde mir gefallen und ich würde es auch tragen. Ich dachte, ich müsste es haben. Doch in der Praxis hatte ich es dann nie an und es verstaubte im Schrank.

D: Ähnlich wie C. Es gab aber einen stärkeren Einfluss des Umfeldes und ich dachte, ich müsste Trends folgen, um cool und akzeptabel gekleidet zu sein. Trends, die nun out sind.

E: Ich bin Kleptomanin. Ich kaufe nicht, ich stehle. (Ernst gemeint)

F: A traf einmal auf mich zu, ich habe die Klamotten nur noch nicht aus meinem Schrank entsorgt. Das Problem aber eingesehen und mein Verhalten geändert.

G: Eine Mischung aus mehreren hier aufgelisteten Dingen.

Was habt ihr nun vor, zu unternehmen? Kleidercontainer, Müll (bitte nicht), verschenken, recyclen oder einfach noch eine Weile im Schrank liegen lassen um zu warten, ob es euch doch wieder irgendwann gefällt?

Kleidung, Leben, Umwelt, Mode, Menschen, Meinung, ressourcen, Philosophie und Gesellschaft, Abstimmung, Umfrage

Eure Meinung zu den Klimakleber?

Hi was ist eure Meinung zu den Klimaklebern ? Ich bin da so ambivalent eingestellt.

Einerseits ist es echt nervig wenn Menschen wichtige Termine haben, arbeiten müssen oder zum Arzt müssen ganz dringend, natürlich versteh ich dass man dann sauer wird wenn man da stundenlang im Stau steht und alle hupen und rasten aus.

Andererseits ist aber genau das, denke ich, von den Aktivist*innen gewollt, da es ihnen um Aufmerksamkeit für das Thema geht. Leider ist es nur so, dass in den Schlagzeilen von den Klimaklebern und den behinderten Verkehr, aber gar nicht wirklich um den Klimawandel an sich geredet wird.

Denn es ist einfach so, dass wir uns in einer gewaltigen globalen Katastrophe befinden und die Folgen werden drastischer als es jetzt schon ist (Mehr Wasserknappheit, an anderen Orten Überflutungen, Missernten, Hungersnöte, Artensterben, Waldbrände, extreme Hitzewellen, der Meeresspiegel steigt, mehr Unwetter passieren)

Uns ich verstehe auch zu sagen, dass das der falsche Weg ist, weil Leute nur aggressiv werden, allerdings geht es nicht um langsame Veränderung sondern um Radikale, weil das Problem ernst ist, und darum geht es den Aktivist*innen auch denke ich.

Und wenn man das betrachtet, ist ein behinderter Verkehr durch Leute die da sitzen, dagegen eigentlich noch harmlos.

Schön wäre nur wenn die Aufmerksamkeit die daraus entsteht wirklich auf den Klimawandel und nicht auf die "Terror Aktivisten" gelenkt wird...

Was meint ihr dazu

Auto, Umweltschutz, Umwelt, Diskussion, Klimawandel, CO2, Klimaschutz, erneuerbare Energien, Klima, Klimakatastrophe, Meinung, Nachhaltigkeit, ressourcen, aktivisten, Umfrage, Klimaaktivisten, Letzte Generation, Klimakleber

Finanzminister Lindner wirbt in Ghana für die Vorzüge Deutschlands?

Vor Kurzem stand Finanzminister Christian Lindner von der FDP bei einem Auslandsbesuch in Ghana in einem Hörsaal. Luftig in ein weißes Hemd gekleidet, hielt er in der Hauptstadt Accra einen seiner TED-Talks, ganz locker in den Reihen zwischen den Studierenden. Jemand filmte die Szene.

Lindner fragt in den Saal, wer von den Anwesenden sich vorstellen könne, nach Deutschland zum Arbeiten zu migrieren. Kurze Stille. Null Hände heben sich. Hinter der Kamera flüstert jemand: „Oh, wow“, es folgt ein verlegenes „Okay!“ vom Finanzminister. Dann gehen hier und da ein paar wenige Hände zögerlich doch noch hoch – eher aus Mitleid. Christian Lindner rettet sich mit dem Witz, dass er die Telefonnummern und E-Mail-­Adressen der skeptischen Freiwilligen höchstpersönlich einsammeln werde. Alle lachen.

Oft heißt es ja sinngemäß: Ganz Afrika wolle zu uns nach Deutschland kommen.

Die Szene bei YouTube:

https://www.youtube.com/watch?v=SabzfswWQTM

Man könnte es für einen Einzelfall halten aber es scheint nicht so

  • Deutschland fällt zurück im internationalen Wettbewerb um Top-Talente
  • Deutschland im Wettbewerb um Fachkräfte abgerutscht
  • Neue Studie enthüllt: Deshalb sind ausländische Fachkräfte in ...

Wie beurteilt Ihr das Verhalten der Studierenden?

Andere Meinung . . . 70%
Gut, weil . . . 30%
Schlecht, weil . . . 0%
Europa, Arbeit, Geld, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Afrika, Wettbewerb, Ausländer, Bevölkerung, Euro, FDP, Gesellschaft, ghana, international, Marktwirtschaft, Migration, Rassismus, Studierende, ressourcen, Bevölkerungsentwicklung, Bundesrepublik, Finanzminister, Fremdenfeindlichkeit, Gentrifizierung, Zuwanderer, Willkommenskultur

KFZ-Neuzulassungen: Europa spart, Nordamerika prasst?

Ökologie und Ökonomie sind beim KFZ-Kauf relevante Aspekte. Wenig Materialeinsatz und geringer Verbrauch sind für die Umweltbilanz und Ressourcenschonung wichtige Elemente, wenn auch nicht die einzigen.

Nun liegen die Neuzulassungszahlen 2024 von Europa und Nordamerika (USA, Kanada) vor. Der Anteil an E-Fahrzeugen ist da wie dort noch gering.

Nicht vergessen, alles noch unter US-Präsident Biden und nicht Trump.

Fazit: In Europa sind fast ausschließlich sparsame Kompaktwagen vorne dran.

In Nordamerika dominieren hingegen wie immer große Pickup Trucks. Eine Wende ist nicht erkennbar, im Gegenteil.

Diese sind schwergewichtig, unaerodynamisch, haben hohen Rollwiderstand und verbrauchen beim Fahren enorm viel Energie, egal ob meist Benzin, manchmal Diesel oder - seltener - Strom oder Gas.

Von den drei am meisten verkauften PKW in Europa wurden zusammen 700.133 an den Mann gebracht. Das ist weniger als allein vom Ford F150 nur in USA verkauft wurden (732.139).

Und wenn es keine Pickup Trucks sind, werden dort bevorzugt SUV gekauft. Gerne große, oder auch Limousinen der Mittel- und Oberklasse.

Sprit ist billiger als hierzulande. Den Liter Benzin bekommt man derzeit z. B.. in Texas ab 58 Euro-Cent.

Frage an euch: Glaubt ihr auch, dass den Nordamerikanern unser Kaufverhalten ziemlich egal ist? Dass wir null Vorbild sind? Und ggf. die von uns eingesparte Energie und das Material dann eben woanders auf der Welt verprasst werden?

Meine Vermutung: Letztlich werden Rohstoffe ja global auf Märkten durch Angebot und Nachfrage gehandelt. Da das den Preis bestimmt, sorgt weniger europäische Nachfrage tendenziell für niedrigere Preise und damit erfahrungsgemäß für höhere Nachfrage woanders. Eure Einschätzung?

USA:

Kanada:

Bild zum Beitrag
Auto, Europa, Umwelt, Energie, Kanada, Amerika, USA, Politik, Benzin, Diesel, Limousine, LKW, Nordamerika, Ökologie, PKW, Verbrauch, ressourcen, SUV, Trump, Klimaschutzziele, Pickup Trucks

Ich komme mit dieser absurden Gesellschaft einfach nicht klar!

Hallo Leute. Ich habe ein ernsthaftes Problem. Ich komme mit dieser Schwachsinnigen Gesellschaft und diesem Schei+ System einfach nicht klar! Wir hatten in Geographie letztens "Ressourcenverteilung auf dem Planeten" und mir kam einfach nur das Kot+en!!! Da wird armen Bauern in Sierra Leone und sonst wo das Land weggenommen um Zuckerrohr für Bioethanol anzubauen. Den Bauern werden Versprechungen gemacht, von wegen mehr Arbeit und Geld und Wohlstand und am Ende nichts eingehalten. Als der Chef dieser Firma interviewt wurde, hätte ich ihm am liebsten für sein verschi++enes, freches Grinsen einen Stuhl in seine Fre+se gedrückt! Er kann seine Millionengewinne scheffeln und diese armen Leute in Afrika, dürfen das Essen von der Straße lecken! Mich ekelt es vor unserem so genannten "Fortschritt" und diesem Wohlstand. Wenn ich Mitschüler über Nichtigkeiten streiten höre, von wegen "Ich hole mir das Handy weil meins nen Kratzer aufm Display hat", dann gehe ich meistens aus dem Zimmer weil der Schüler vermutlich nicht heil nach Hause kommen würde! -.- Mich ekelt es dass unser Kühlschrank so gefüllt ist, dass die westliche Welt einfach nur erstickt im Wohlstand, während für alles was wir alltäglich benutzen irgendwo auf der Welt ein Mensch ausgebeutet wird und sein Dasein wie eine Ratte in der Suhle fristet! Mich kot+t unsere Ressourcenverschwendung an, dass für Nichtigkeiten wertvolle Ressourcen wie Bauxit, Holz, Erdöl und anderes vergeudet wird und ich denke mir oft genug "Man müsste Produktionsverbote für manche Firmen anschaffen"! Mich kot+t es an dass überall auf der Welt Regenwälder und Tierarten verschwinden für diese Unglaubliche Wohlstandsgier unserer so genannten "Fortschrittlichen Welt" und Tiere wie Hunde in China abgeschlachtet werden, dass wir Grundwasser verseuchen, dass wir andere menschen vergiften um jeden Tag unser Steak in uns hineinfressen können! Was kann man, bzw Ich dagegen machen? Kann man etwas machen? Oder sollte man sich bis ans Ende seiner Tage besaufen um all diese Sinnlosigkeit und Absurdität zu übersehen?? Sry für den langen Text..

Menschen, Rechte, Welt, Menschenrechte, Weltfrieden, ressourcen

Kann man das komplette Wirtschaftssystem ändern , dass es nachhaltig ist und keinen Wachstumszwang hat und fairer ist?

Zb . Zinsen sind meiner Meinung nach mit ein Grund, warum wir einen Wirtschaftswachstumszwang haben .

Da könnte man vielleicht es so machen , dass man sich zusammen tut , und eine Firma gründet , somit braucht man kein Kredit und Gent weniger Risiko ein und mein verteilt das geld , sag ma Mal gerechter .

Früher hat die Wirtschaft ohne Wachstumszwang funktioniert, man muss so wie früher lebe , bloß mit modernen Sachen, Computer....

Anstatt unnötig zu Wirtschaften , könnte man agroforst mit permakultur kombiniert machen , für mehr Ertrag pro fläche , durch einem höheren Blattflächenindex und ein Zusammenspiel der verschiedenen Pflanzen und Bäumen und der Insekten.

Pestizide braucht man da nicht mehr .

Bäume saugen das Wasser mit den Wurzeln auf , anstatt dass es in Boden sickert , das Wasser verdunstet von den Bäumen und es entstehen Wolken , wäre überall agroforst statt baumlose Gebiete oder an sehr vielen orten ( meine nicht statt wald ) würde es mehr regnen .

Man hat auch mit weniger unnötiger Arbeit, mehr Zeit zb. 15 km zur Arbeit und 15 km zurück , sich zu bewegen, Rennen , gehen , joggen , in Wechsel , oder wie man mag .

Bewegung, Inflation, Umwelt, Geld, Wirtschaft, Regenwald, Rendite, Aktien, feuchtgebiete, Kauf, Klima, Naturschutz, Regen, Urwald, Vegetation, Verkauf, Zinsen, ressourcen, Artensterben, Deflation, Duerre