Elektronen – die meistgelesenen Beiträge

FM Transmitter schädliche Strahlung?

Ich hab mir letztens einen FM Transmitter (im Video zu sehen) besorgt und war sehr beeindruckt. Allerdings habe ich bemerkt wenn man ihn lädt über Micro USB, dann hat er eine extrem große Reichweite (ca. 5km (ja wirklich, fucking 5 Kilometer. Sogar durch ein paar Bäume und eine Wand )). Auch wenn er auf einen Metallgegenstand steht. Steht er z.B. auf Holz (oder irgend einen anderen Nichtleiter) so ist die Reichweite klein (ca. 4m). Im Video ist ein Radio zuhören, eingestellt auf einen Radiosender und der FM Transmitter ist auf die selbe Frequenz eingestellt. Die Frequenz vom Transmitter kommt nicht mehr hin bis zum Radio (Man hört also den Radiosender). Jedoch wenn ich meine Hand über den FM Transmitter halte so kommt auf einmal die Frequenz bis zum Radio. Genauso wie wenn man ihn lädt, er auf einen Leiter Gegenstand steht oder einfach nur an ein Microusbkabel angesteckt ist. Meine Fragen:

  • 1. Ist die Strahlung von so einem FM Transmitter schädlich für den Körper (Krebs)?
  • 2. Ist so ein FM Transmitter überhaupt erlaubt(Nachbarn hören vielleicht mit)?
  • 3. Warum ist das so, wenn ich meine Hand drüber halte, er auf irgendeinen Leiter steht oder ein Kabel drin steckt. Dass sich die Reichweite vergrößert?

Gruß

https://www.youtube.com/watch?v=NMiR8f9ukBU

https://www.youtube.com/watch?v=NMiR8f9ukBU

Musik, Technik, Radio, Krankheit, Strahlung, Technologie, krebserregend, Elektronen, FM Transmitter

Mesomere Grenstrukturen beim σ-Komplex?

"Bindung, Bindung, du musst wandern. Von dem einen Kohlenstoff-Atom vom anderen. Das ist schön, das ist schön, jeder kann die Bindung sehen."

Tja, anscheinend jeder außer icke. Denn bei folgender Aufgabe hab ich gerad 'nen Hänger:

"Zeichnen Sie alle mesomre Grenzstrukturen des intermediären σ-Kompexes bei der Bromierung von ANisol (Methoxybenzol) mit Brom in para-Stellung"

Ich hab jetzt im Internetz gelernt, dass man eine Bindung einmal durch den ganzen Ring wandern lassen soll und dann schaut, welche Konstellationen funktionieren. (Es darf ja keine 2 Doppelbindungen hintereinander geben usw).

Hier in der Lösung wird jetzt ein ganz anderer Approach verwendet, nämlein daß immer geguckt wird, wo ein Elektronenmangel ist und dann die Doppelbindung dorthinschiebt. Schön und gut, aber woher weiß man dann, wenn man fertig ist. Ich sehe gerade keine andere Lösung als den linke Bindung oben einmal komplett durchlaufen zu lassen und zu gucken, wo sie andocken darf.

Dabei ist mir eine neue Kombination eingefallen

Warum ist die Kombination nicht legitim?

(Kleine Randnotiz: Falls jemand eine Seite kennt auf der man Ringe zeichnen kann...immer her damit. Meine Ringe auf Microsoft-Paint sehen so kacke aus^^)

Desweiterene erscheint mir die folgende Lösung etwas sus:

"sus" ist Jugendsprech' und heißt wohl, wenn etwas komisch aussieht (vom englischen "suspective" = "verdächtig"). Wenn jetzt hier bei dem OCH3 oben ein Elektronenmangel ist, kann man den ja gar nicht er ausgleichen durch Verschieben von irgendwelchen Bindungen. Wie ist das zu verstehen

Mit freundlichen Grüßen,

Hans Sarpei

Bild zum Beitrag
Chemie, Atom, Bindung, Moleküle, sigma, Elektronen, Kohlenstoff, organische Chemie, Mesomerie