Bau – die meistgelesenen Beiträge

Wieviel Estrich Beton für Punktfundamente?

Hallo

wir planen einen Unterstand zu bauen für eine Schaukel damit diese Wettergeschützt steht. Die Fläche wo die Schaukel steht ist schon mit Gehwegplatten ich schätze 25x25cm ausgelegt. Der Untergrund ist mit Verlegesplitt und darunter nicht mehr benötigte Ziegeln ausgelegt worden. Da allerdings durch die letzten Winter die Platten sich die letzten Jahre kaum bewegt haben zwecks Frost usw. gehe ich davon aus das der Boden sehr fest sein müsste. Was widerum meine Frage aufwirft wie groß müssen in dem Fall die Löcher für die Punktfundamente dann noch sein? Reicht hier eine tiefe von 50cm ungefähr aus oder muss es zwingend mehr sein? da ich ungefähr eine Plattengröße von der Fläche gerechnet habe und eben die 50cm Tiefe. Daher hatte ich pro Loch 2 Säcke erst einmal eingeplant oder kommt man damit nicht hin? Auch zwecks Stabilität da alles entsprechend im freien steht. Desweiteren wurde mir von demjenigen der den Unterstand bauen wollte nur gesagt das er die Fundamente wohl haben wollte. Allerdings haben wir ähnliches mit einem Carport gemacht und H- Anker verwendet. Daher hatte ich gedacht eventuell auch H-Anker zu benutzen für ca. 70er Kanthölzer die dann als Stützpfosten entsprechend dienen. Da es ja wie gesagt nur eine Art Unterstand sein soll der allerdings auch von allen Seiten dann wenn möglich zu ist damit alles wettergeschützt ist.

Danke schon mal vorab für die Rückmeldung :)

Garten, Bau, Beton, Fundament

Wie können wir feine Haarrisse in unserer verputzten Gipskartonplatten-Decke reparieren?

Hallo zusammen,

wir haben für unsere Zimmerdecke Gipskartonplatten auf eine Holzunterkonstruktion geschraubt. Dann haben wir die Stöße mit dem Knauf Gewebeband abgeklebt und anschl. mit Knauf Spachtel eben verspachtelt. Nahdem alles trocken war, haben wir mit dem Streichputz/Reibeputz (Hausmarke Hornbach) die gesamte Decke verputzt. Das ist jetzt knapp 3 Jahre her. Jedenfalls haben sich im Lauf der Zeit an einigen Stößen Haarrisse gebildet, die entlang des Risses dazu geführt haben, daß auch minimal Putz abgeblättert ist. Wenn man es nicht weiß und daher nicht genau hinschaut sieht man nichts - aber ihr wisst ja wie das ist: wenn man solche Stellen kennt, dann schaut man irgendwie permanent drauf und sie fallen einem permanent ins Auge. Jedenfalls nölt meine Holde jetzt auch immer mehr wegen der Risse und ich möchte auf diesem Weg fragen, ob es irgendeine nachhaltige Möglichkeit gibt (außer alles herunterzureißen und komplett neu zu machen ... das ist definitiv keine Option ;o) ). Eventuell Auffräsen der Spachtelfugen mit den Rissen und neu Band verlegen/verspachteln und anschl. Streichen der Decke mit einer elastisch(er)en Latexfarbe? Ich will nur Sicherstellen, dass nicht in ein/zwei Jahren wieder Risse auftauchen, die ich dann wieder restaurieren muss.

Ich freue ich auf (hoffentlich) gute und weiterführende Tipps von euch!

Gruß, Praetorian76

heimwerken, Bau, Renovierung, Maler

Infraschall durch Nachbar seine Wärmepumpe .Wie den Schall abwehren?

Hallo, seit ca.2 Jahren kann ich im Winter nie richtig schlafen und auch nicht in meinem Zimmer lernen. Grund dafür ist, das ich die ganze Zeit ein rotierendes Brummen / Dröhnen höre. Als ob eine Waschmaschine im Schleudermodus läuft.

Ich war mir lange Zeit unsicher, ob es wirklich an der Wärmepumpe des Nachbarn liegt. Manchmal war die Pumpe draußen nicht zu hören, aber ich habe das Brummen im Haus wahr genommen. Bin dann zur Grundstücksgrenze gelaufen und siehe da, die Pumpe läuft ganz leise aber im Haus drin ist der Schall zu spüren. Als ob das ins Trommelfell und in den Körper geht. Ich habe Nachts nur ca. 2h Ruhe und habe die letzte Zeit das Gefühl, das das Geräusch auch bleibt wenn die schei** Pumpe aus ist. Es bleibt, ist dann aber leider. Hat sich wohl zum Tinitus entwickelt.

Das Problem an der ganzen Sache ist, das es nur von mir im Haus gehört wird und ich deswegen nicht ernst genommen werde. Man zweifelt manchmal an sich selbst, aber ich bin mir sicher das es von der Luftwärmepumpe kommt.

Die Luftwärmepumpe ist folgendermaßen aufgebaut.

Es ist im Keller eines 6-Familienhauses. Die Luft wird über ein Lichtschacht angezogen und über ein anderes ausgeblasen. Beide Lichtschächte sind etwa 12m von unserem Haus entfernt und wurden aus L Steinen gebaut. Das Nachbarsgebäude steht 3m von der Grenze entfernten. Die gesamte Grenze lang, steht eine Thuja-Hecke die 2m hoch und 1m dick ist.

Die ausgeblasene Luft kann also gar nicht direkt auf unser Gebäude geblasen werden. Dennoch spüre ich den Tiefen Schall. Geräusche die wesentlich lauter sind und von draußen kommen, stören mich nicht. Der Schall der WP ist aber so richtig tief und manchmal dröhnend. Fühlt sich an wie ein Parasit und ich bete jeden Abend das das Ding kaputt geht 😂.

Manchmal ist die Pumpe richtig laut (hört sich an wie eine alte Tiefkühltruhe) und das Ding läuft jetzt im Winter seine 20 Stunden durch. Kann es sein das es nur so laut ist weil die Luftansaugung durch die Schächte kanalisiert ist ?

Ich weiß nicht ob das ein Schall ist der sich durch den Boden oder durch die Luft überträgt. Ich spiele aktuell mit dem Gedanken im Bereich der Schächte eine Lärmschutzwand an die Grenze aufzustellen. Nur wird das auch was bringen? Ich habe Angst da ja die Luft aus den Schächten ja hochgedrückt wird der Schall sich dann zwischen der Hauswand und der Lärmschutzwand trotzdem hoch drückt und wieder bei mir landet.

Wie kann ich den Schall am besten isolieren, so das es möglichst nicht auf mein Grundstück kommt. Das alles hört sich vielleicht für euch übertrieben an, aber ich kann nicht mehr. Der Schall macht mich krank...

Energie, Bau, Lärm, Heizung, Wärmepumpe, Infraschall, Sanitär, Schall