Wirtschaftsinformatik – die neusten Beiträge

Rentiert sich ein teures Privatstudium?

Ich bin aktuell auf der Suche nach einem geeigneten Masterstudiengang und wüsste auch schon grob in welche Richtung. Aktuell mache ich meinen Bachelor auf einer privaten Hochschule im wirtschaftlichen Bereich. Kosten ca. 350€/Monat.

Im wirtschaftlichen Bereich ist die Auswahl an staatlichen Universitäten meiner Meinung nach etwas limitierter, meistens findet man da nur Studiengänge wie "Betriebswirtschaftslehre", "Wirtschaftswissenschaften" oder "Marketing".

Hochschulen bieten da oft fokussierte Studiengänge an wie "Produktmanagement", "Strategisches Marketing und Innovationen" oder "Business Development".

Ich selbst würde gerne mehr Richtung Business Development/Geschäftsfeldentwicklung gehen und frage mich jetzt an welcher Uni ich am besten meinen Master machen sollte:

  • an einer (fast) kostenlosen staatlichen Universität mit allgemeiner Ausrichtung
  • an einer kostenpflichtigen privaten Hochschule mit fokussierter Ausrichtung

Konkret interessiert mich z. B. "Business Development & Digital Innovation" an der HS-Fresenius. Die Kosten pro Monat betragen jedoch 850€. Rentiert sich das?

Diese Hochschule bietet - neben dem sowieso schon praktisch ausgerichtetem Studienplan - außerdem regelmäßige Networking-Events, Gründungsförderungen oder Business-Exkursionen ins Ausland an. Man bekommt an privaten Hochschulen also meistens mehr geboten als nur das reine Studienangebot.

Rentiert es sich deswegen 850€ zu zahlen? (Andere Hochschulen pendeln sich auch irgendwo zwischen 500-1.000€/Monat ein)

Wie groß ist der Mehrwert gegenüber einer staatlichen Universität?

Marketing, Arbeit, Finanzen, Schule, Bewerbung, Wirtschaft, Bildung, Ausbildung, Master, Investition, duales Studium, Aktien, Psychologie, Abitur, Bachelor, Betriebswirtschaftslehre, BWL, Fachabitur, Fachhochschule, Hochschule, Lehre, Produkte, studieren, Universität, Unternehmen, Wirtschaftsinformatik, Arbeit und Beruf

Könnte ein Obdachloser mit Programmieren sein Leben verändern?

Ich habe mich ins programmieren verliebt und seit dem verbringe ich fast meine komplette Zeit bis zu 14-16 Stunden mit Programmieren und in den ersten Monaten habe ich schon so viel gelernt und werde dieses Jahr zu 100% einem IT Job habebrn

Und gestern als ich in der Stadt war habe ich viele Obdachlose gesehen und mir gedacht , was wäre wenn so ein Obdachloser versuchen würde mit IT sein Leben zu verändern ..

1. Stellt vor , ein Obdachloser lebt auf der Straße !

2. Dieses Jahr versucht er aus der Obdachlosigkeit rauszukommen und bekommt vom Stadt eine Sozial Wohnung und Sozialhilfe

3.Nächstes Jahr ( es gibt so einen Bildungsgutschein von Jobcenter mit dem man einen Coding Bootcamp machen welches 10.000€ kostet da bekommt man eine MacBook lernt 3 Monate ( 40-50 Stunden Woche ) programmieren und anschließend wird einen geholfen in IT Berufe einzusteigen .. und für den Obdachlosen wäre es komplett kostenlos da er Hilfe vom Stadt bekommt .

4. Nach 1-2 Jahren ( er hat jeden Tag mind 8 Stunden programmieren gelernt ) hat er geschafft und arbeitet in einem IT Unternehmen und kann halbwegs gut programmieren ..

5. Nach 10-20 Jahren arbeitet er vlt bei Google oder Facebook und verdient bis zu 400.000€ im Jahr .

--------------------------------

Also könnte ein Obdachloser, so krass sein Leben verändern wenn er nicht komplett dumm ist und bereit ist so viel zu machen ?????

Computer, Arbeit, Geld verdienen, Studium, IT, Informationen, programmieren, Ausbildung, Arbeitsamt, Informatik, Informationstechnik, Obdachlosigkeit, Unternehmen, Weiterbildung, Wirtschaftsinformatik

Ausbildung bald vorbei. Und dann?

Hallo zusammen,

gegen Ende dieses Jahres werde ich meine Ausbildung als Kaufmann im E-Commerce wahrscheinlich SEHR GUT abschließen. Ich stelle mir die Frage, wie es weitergehen soll.

Als Option: Fachwirt oder Wirtschaftsinformatik studieren. Jetzt kommt aber auch mein Problem ... Ich habe wirklich massive private Probleme und muss schauen, dass ich meinen Teil zu Hause beisteuern muss, weil wir sonst so nicht über die Runden kommen würden. Ich habe auch neben meiner Ausbildung einen Nebenjob, wo ich dann das ganze Geld meiner Familie gebe. Ich bin wirklich maximum gestresst, nicht durch die Schule oder die Ausbildung, sondern weil mich privat alles sehr belastet.

Ich bevorzuge das Studieren teilweise mehr, ich habe vor der Ausbildung Wirtschaftsingenieurwesen studiert, welches ich aber abbrechen musste, auch bedingt durch private Probleme. Ich finde aber, dass man durch den Kaufmann im E-Commerce und das Studium in Wirtschaftsinformatik wirklich eine sehr gute Chance auf dem Arbeitsmarkt haben könnte.

Ich bin mittlerweile 25, viele würden jetzt sagen, dass ich noch jung bin. Das stimmt natürlich, aber die Zeit läuft dennoch. Und wenn ich jetzt wieder 3 Jahre studiere und wenig Geld verdiene, kann ich meinen Beitrag zuhause nicht leisten. Daher überlege ich den Fachwirt zu machen, da dieser schneller abgeschlossen ist und auch irgendwo einen hohen Stellenwert hat. Ich bin auch an sich ein großer Freund von Weiterbildungen, alleine auf der Ausbildung mich zu beruhen ist keine Option. Aber meine privaten Probleme hindern mich daran, manches einfach durchziehen zu können, da ich irgendwo eine Verantwortung gegenüber meiner Familie trage. Es ist wirklich eine sehr schwere Situation für mich. :/

Frage wäre jetzt an euch, was würdet ihr machen?

Bitte keine respektlosen oder verachtenden Kommentare. Ich bin seit meinem 18 Lebensjahr am Gas geben für meine Familie. Ich brauche Rat.

Familie, E-Commerce, Alltagsprobleme, Fachwirt, Geldprobleme, IHK, Weiterbildung, Wirtschaftsinformatik

Ich habe mein Studium Zeugnis versaut, kein Unternehmen möchte mich mehr annehmen… was soll ich bloß tun 😖😖?

Hallo…

die Sache ist kompliziert… ich habe angefangen Wirtschaftsinformatik zu studieren an einer staatlichen Hochschule und zwar im Winter 2018… ich habe so ziemlich alle Module bestanden und war schon im 8. Semester und war kurz davor mein Studium zu beenden… bis auf ein einziges Modul, wo ich 2 mal durchgefallen bin… ich hatte noch einen dritten und letzten Versuch zum antreten des Moduls übrig… doch ich entschloss mich nicht anzutreten und die Flucht zu ergreifen… ja richtig gehört…😔 Ich hab die Hochschule gewechselt, es war mir viel zu riskant das Risiko einzugehen nochmal durchzufallen und ich würde quasi mit leeren Händen da zu stehen… ohne Abschluss…

Die neue Hochschule ist eine private. Zu meinem Glück hat mir meine neue Hochschule extrem viele bestandene Module anerkannt, sodass ich nur 2 Semester studieren werden muss, bis ich den exakt selben Abschluss (Wirtschaftsinformatik) haben werde.

So. Mittlerweile bin ich auch so gut wie fertig mit der privaten Hochschule, hab alle Prüfungen bestanden. Doch ich muss ein Praktikum finden und es 3 Monate lang besuchen.

Bei der Bewerbung werd ich aber in Rekordzeiten abgelehnt im Vergleich zu früher. Scheinbar merken die ganzen Arbeitgeber, das ich irgendein Dummkopf bin und anhand den 2 Zeugnissen in meiner Bewerbung, eins ist ja von der staatlichen Uni und eins von der privaten, sehen die halt unter jeder Prüfung das da steht „anerkannt, anerkannt, anerkannt, anerkannt, anerkannt, anerkannt, anerkannt“ usw… vermutlich merken die, das ich mein erstes Studium nicht bestehen konnte und die Flucht ergriffen habe…

Jedenfalls weiß ich net was ich tun soll.. Ich hab mich schon fast bei allen unternehmen meiner Stadt beworben, und wurde überall abgelehnt… jetzt bleibt mir nur noch übrig sich in Großstädten zu bewerben, da müsst Ich aber täglich 1 std hin und her pendeln mit der Bahn… das ist der Horror hoch 10 für mich und kommt nicht in Frage.

Wäre es vllt schlau in der Bewerbung mein altes staatliches hochschul Zeugnis gar nicht anzugeben? Einfach nur das neue rein klatschen wo überall steht „Prüfung anerkannt“ oder ist das ne schlechte Idee? Habt ihr sonstige Bewerbungstipps wie soll ich meinem Arbeitgeber erklären, das ich mein altes Studium abgebrochen hab, weil ich zu sehr Angst hatte den 3. Versuch anzutreten?

Mit freundlichen Grüßen

Arbeit, Beruf, Studium, Bewerbung, Job, Bildung, Ausbildung, Arbeitsrecht, Arbeitgeber, duales Studium, Abitur, Ausbildungsplatz, Bachelor, Bachelorarbeit, bewerbungsanschreiben, Bewerbungsgespräch, Bewerbungsschreiben, Chef, Firma, GmbH, Gymnasium, Hochschule, Informatik, Jobcenter, Jobsuche, Lebenslauf, Personalmanagement, Praktikum, private-hochschule, Student, Universität, Unternehmen, Vorstellungsgespräch, Wirtschaftsinformatik, Zeugnis, Studentenjob, arbeitsnehmerrecht, Werkstudent, Beruf und Büro

Java-Code?

Wie sieht die Methode Punktspiegelung und horizonalspieglung aus?

Implementieren Sie die Operation punktSpiegeln, die alle Punkte am Mittelpunkt des Bildes spiegelt.

Implementieren Sie in SWBild die Operation horizontalSpiegeln, die das Bild an der horizontalen Achse spiegelt.Für die Lösung zu dieser Operation ist kein zusätzliches Array-Objekt zugelassen, sie muss also „in place“ erfolgen

/**
 * SWBild ist eine Klasse, die Graustufenbilder repraesentiert und
 * manipuliert. Die Implementierung erfolgt durch ein einfaches
 * Bildformat: Die Bildpunkte werden in einem zweidimensionalen
 * Array von 'short'-Werten gehalten. Jeder Feldeintrag kann einen
 * Wert zwischen 0 und 255 annehmen. Andere Werte sind unzulaessig.
 * Der Wertebereich [0..255] repraesentiert den Graustufenbereich:
 * 0 fuer Schwarz, 255 fuer Weiss und dazwischenliegende Werte fuer
 * die Grauabstufungen.
 * 
 * Beispielmethode 'dunkler': Ein geladenes Bild kann um
 * ein gegebenes 'delta' abgedunkelt werden.
 * 
 */
class SWBild
{
    private int anzahlPiksel=0;


    // die Bilddaten dieses Bildes
    private short[][] _bilddaten;


    // die Breite dieses Bildes
    private int _breite;


    // die Hoehe dieses Bildes
    private int _hoehe;


    // Leinwand zur Anzeige
    private Leinwand _leinwand;


    /**
     * Initialisiert ein Bild mit einer Bilddatei. Der Benutzer kann interaktiv mit
     * Hilfe eines Dateidialogs die zu ladende Datei auswaehlen.
     */
    public SWBild()
    {
        _bilddaten = BildEinleser.liesBilddaten();
        if (_bilddaten != null)
        {
            aktualisiereBildgroesse(_bilddaten);
            erzeugeLeinwand();
        }
    }


    /**
     * Initialisiert ein Bild mit einer Bilddatei. Der Dateiname kann als absoluter
     * oder relativer Pfad uebergeben werden.
     * 
     * @param bilddateiName
     *            der Name der Bilddatei
     */
    public SWBild(String bilddateiName)
    {
        _bilddaten = BildEinleser.liesBilddaten(bilddateiName);
        aktualisiereBildgroesse(_bilddaten);
        erzeugeLeinwand();
    }

/**
     * Erzeuge bei diesem Bild einen Spot mit Radius r, Mittelpunkt x0,y0 und
     * Beleuchtungsintensitaet i. Ausserhalb von r nimmt die Ausleuchtung linear ab.
     * Wie im wirklichen Leben...
     * 
     * @param xo
     *            x-Koordinate des Mittelpunktes
     * @param yo
     *            y-Koordinate des Mittelpunktes
     * @param r
     *            Radius
     * @param i
     *            Beleuchtungsintesitaet
     */
    public void spot(int x0, int y0, int r, short i)
}


Mathematik, programmieren, Java, Informatik, Python, Softwareentwicklung, Wirtschaftsinformatik, technische informatik, angewandte Informatik

Könnt ihr mir bei dieser Java-Aufgabe helfen?

Einige Methoden werden in allen Implementierungen gleich sein. Erstellen Sie eine abstrakte Klasse BasisRennbahn, die diese Methoden enthält und leiten Sie dann von dieser Klasse ab. Welche Methoden können Sie ohne Probleme in die Basisklasse verschieben? Warum gibt es bei manchen Methoden Probleme?
public class Rennauto {
    private final String name;
    private final String typ;
    private final int max;
    private int strecke;    
 
     * @param name Name der Fahrerin oder des Fahrers
     * @param typ Fahrzeugmarke und Typ
     * @param max maximale Geschwindigkeit
  
    public Rennauto(String name, String typ, int max) {
        this.name = name;
        this.typ = typ;
        this.max = max;
    }
    
     * Fährt mit zufälliger Geschwindigkeit eine Strecke.
    
    public void fahre() {
        strecke += Math.random() * max;
    }    

     * Liefert die aktuelle Position des Rennautos.
    
    public int getStrecke() {
        return strecke;
    }


    @Override
    public String toString() {
        return name + " in " + typ + " (" + strecke + ")";
    }
  public interface Rennbahn {

     * Setzt die Laenge der Rennbahn. Typische Werte werden zwischen 100 und 1000 liegen.
   
  void setzeLaenge(int laenge);


     * Setzt ein Rennauto auf eine Spur, falls möglich
     * @param auto das Auto, das auf die Rennbahn gesetzt wird.  Dieses darf nicht null sein!
     * @return true, falls das Auto auf die Bahn gesetzt werden konnte. Falsch, wenn das Rennauto bereits auf der Fahrbahn ist oder keine Spur (je nach
     *Implementierung unterschiedlich viele) mehr frei ist.

    boolean setzeAufSpur(Rennauto auto);


     * Simuliert einen Zeitabschnitt, i.A. wird hier einfach nur
     * {@link Rennauto#fahre()} für alle am Rennen beteiligten Autos aufgerufen.
    
    void simuliereZeitabschnitt();


     * Liefert den Sieger. Falls mehrere Autos im Ziel sind, gewinnt das Auto, das am weitesten gefahren ist.
     * Wenn Autos exakt gleich weit gefahren sind, gewinnt eines von beiden (welches ist nicht genauer spezifiziert).
     * @return Sieger oder null, falls es keinen Sieger gibt.
  
    Rennauto liefereSieger();


         * Führt das Rennen mittels {@link #simuliereZeitabschnitt()} und
     * {@link #liefereSieger()} durch. Die Methode gibt nichts zurück, der Sieger kann über {@link #liefereSieger()} ermittelt werden.
     * @throws IllegalStateException, falls die Länge nicht gesetzt wurde oder keine
     * Autos auf der Rennbahn stehen.
   
 void rennenDurchfuehren();


     * Entfernt ein Rennauto von der Rennbahn und gibt die Spur wieder frei. 
     * @param auto das zu entfernende Rennauto
    
    void entferne(Rennauto auto);
    
  
     * Prüft, ob wenigstens ein Auto auf der Rennbahn steht.
     * @return false, falls wenigstens ein Auto auf der Rennbahn steht, sonst true
    
    boolean istLeer();
programmieren, Java, Informatik, Programmiersprache, Softwareentwicklung, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftswissenschaft, technische informatik, angewandte Informatik

Java-Code? Array?

Wie wird das Array verwendet? Was befindet sich in dem Array? kann jemand mir den Code und die Methode dunkler erklären?

* SWBild ist eine Klasse, die Graustufenbilder repraesentiert und
 * manipuliert. Die Implementierung erfolgt durch ein einfaches
 * Bildformat: Die Bildpunkte werden in einem zweidimensionalen
 * Array von 'short'-Werten gehalten. Jeder Feldeintrag kann einen
 * Wert zwischen 0 und 255 annehmen. Andere Werte sind unzulaessig.
 * Der Wertebereich [0..255] repraesentiert den Graustufenbereich:
 * 0 fuer Schwarz, 255 fuer Weiss und dazwischenliegende Werte fuer
 * die Grauabstufungen.
 * 
 * Beispielmethode 'dunkler': Ein geladenes Bild kann um
 * ein gegebenes 'delta' abgedunkelt werden.
class SWBild
{


    // die Bilddaten dieses Bildes
    private short[][] _bilddaten;


    // die Breite dieses Bildes
    private int _breite;


    // die Hoehe dieses Bildes
    private int _hoehe;


    // Leinwand zur Anzeige
    private Leinwand _leinwand;


    /**
     * Initialisiert ein Bild mit einer Bilddatei. Der Benutzer kann interaktiv mit
     * Hilfe eines Dateidialogs die zu ladende Datei auswaehlen.
     */
    public SWBild()
    {
        _bilddaten = BildEinleser.liesBilddaten();
        if (_bilddaten != null)
        {
            aktualisiereBildgroesse(_bilddaten);
            erzeugeLeinwand();
        }
    }


    /**
     * Initialisiert ein Bild mit einer Bilddatei. Der Dateiname kann als absoluter
     * oder relativer Pfad uebergeben werden.
     * 
     * @param bilddateiName
     *            der Name der Bilddatei
     */
    public SWBild(String bilddateiName)
    {
        _bilddaten = BildEinleser.liesBilddaten(bilddateiName);
        aktualisiereBildgroesse(_bilddaten);
        erzeugeLeinwand();
    }


    /**
     * Dieses Bild um einen Wert abdunkeln. 
     * 
     * @param delta
     *            Wert der Abdunkelung. Es wird mit dem Betrag von delta gerechnet, 
     *            deshalb darf der Parameter sowohl positiv als auch negativ sein.  
     */
    public void dunkler(int delta)
    {
        if (delta < 0)
        {
            delta = -delta;
        }


        /**
         * Durch alle Bytes des Bildes gehen und jeden Wert dekrementieren
         */
        for (int y = 0; y < _hoehe; y++)
        {
            for (int x = 0; x < _breite; x++)
            {
                if ((_bilddaten[y][x] - delta) > 0) // Wert darf 0 nicht unterschreiten
                {
                    _bilddaten[y][x] = (short) (_bilddaten[y][x] - delta);
                }
                else
                {
                    _bilddaten[y][x] = 0;
                }
            }
        }
        // Neuzeichnen der Bildleinwand, basierend auf den Werten in _bilddaten:
        zeichneBild();
    }




Mathematik, programmieren, Java, Informatik, Softwareentwicklung, Wirtschaftsinformatik

java_Code?

Kann einer diese beide Methode erklären? wie läuft switch-case hier?

 /**
     * Gibt den Besitzer der angegebenen Position auf dem Spielfeld.
     *
     * @param zeile  vertikale Position (0-2)
     * @param spalte horizontale Position (0-2)
     * @return 0 (unbesetzt), 1 (Spieler 1), 2 (Spieler 2)
     */
    @Override
    public int gibBesitzer(int zeile, int spalte) {
        int besitzer = 0;
        char zeichen = feld.charAt(gibPosition(zeile, spalte));
        switch (zeichen){
            case '0':
                besitzer = 0;
                break;
            case '1':
                besitzer = 1;
                break;
            case '2':
                besitzer = 2;
                break;
        }
        return besitzer;
    }


    /**
     * Besetzt die angegebene Position auf dem Spielfeld fuer einen Spieler.
     *
     * @param zeile   vertikale Position (0-2)
     * @param spalte  horizontale Position (0-2)
     * @param spieler 0 (leer), 1 (Spieler 1), 2 (Spieler 2)
     */
    @Override
    public void besetzePosition(int zeile, int spalte, int spieler) {
        int position = gibPosition(zeile, spalte);
        feld = feld.substring(0, position) + spieler + feld.substring (position + 1);
    }
Mathematik, programmieren, Java, Informatik, Softwareentwicklung, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsmathematik

Welcher Notenschnitt in Wirtschaftsinformatik für Praktikumsplatz bei großem Konzern nötig?

Hi,

Ich studiere Wirtschaftsinformatik (ab Oktober im 3. Semester) an der Universität Leipzig. und ich würde gerne in ein Praktikum in Richtung Software Engineering machen.

Unser 5. Semester ist an der Uni ein Pflichtpraktikum, welches ich also theoretisch deutlich über ein halbes Jahr machen kann, und in diesem Zeitraum würde ich gerne zu einem größeren Konzern (SAP, Volkswagen usw...)

Von meinem Notenstand sieht es jetzt wie folgt aus; Das erste Semester lief leider nicht so super, obwohl ich sehr viel Zeit in die Uni gesteckt habe.

Notenschnitt 2.7, und ich bin durch Mathematik 1 durchgefallen, die muss ich nächstes Semester noch mal machen.

Im zweiten Semester (ich habe noch nicht alle Ergebnisse der Module) sieht es dagegen schon deutlich besser aus; Eine Prüfung schreibe ich noch, und Mathematik 2 habe ich mit einer 2.0 bestanden, die 2 Programmiermodule im oberen 2er bzw. eines davon auch im 1er Bereich, und Rechnungswesen schreibe ich jetzt am Montag.

Ich hoffe dass ich die Klausur nicht verhaue, aber ein 2, bzw. vielleicht sogar 1. Schnitt ist für das Semester jetzt gar nicht so unrealistisch.

Kombiniert also wahrscheinlich irgendwas im oberen 2er Bereich, wenn ich alle Noten habe.

Dazu habe ich seit dem ersten Semester als DHL Paketsortierer (ich denke das interessiert jetzt niemanden), ab nächstem Semester aber als Tutor an unserem Lehrstuhl gearbeitet.

Meine Frage ist jetzt folgende;

Reicht dieses "Profil" bzw. dieser Notenschnitt aus, um zb bei Volkswagen, SAP, oder sonst einem größeren Konzern ein Praktikumsplatz für über 6 Monate zu bekommen, oder ist die Konkurrenz bei diesen Unternehmen im Bereich Software-Engineering so hoch, dass ich keine wirkliche Chance habe, und eigentlich einen 1er Schnitt brauche ?

Also ich weiß dass ich mit meinen Noten jetzt nicht bei Google oder Microsoft angenommen werde, aber bei einem größerem Deutschen Konzern ?

Was ist diesbezüglich eure Einschätzung ? :)

Beruf, Studium, Praktikum, Software Engineering, Unternehmen, Wirtschaftsinformatik

Uni-Wirtschaftsinformatik Wechsel zu FH Informatik?

Hi,

Ich studiere gerade im 2. Semester Wirtschaftsinformatik an einer Universität, und bin ehrlicherweise nicht super zufrieden mit meinem Studium.

Die Wirtschaftsmodule gehen mir zu einem großen Teil nur noch auf die Nerven, alles ist sehr "theoretisch" orientiert, soll heißen eigentlich keine Programmierpraxis, und mit sind es irgendwie zu viele Module die reiner "Pflichterfüllung" gleichkommen.

Jetzt ist es auch so dass letztes Semester alles andere als optimal lief. Ich habe sehr viel Zeit in mein Studium investiert, und eigentlich während des Semesters schon immer laufend gelernt und Vorlesungen nachbereitet usw. Trotzdem hat es jetzt im ersten Semester, obwohl ich ein Modul geschoben habe, "nur" für eine 2.7 als Schnitt gereicht, und durch Mathe bin ich glatt durchgeflogen.

Das ist auch meine größte Sorge, ich stehe mit Mathematik schon ziemlich auf dem Kriegsfuß. Ich war schon in der Schule nie der beste in Mathe, jedoch war ich an der Uni einfach komplett überfordert, und das obwohl es "nur" Mathematik für Wirtschaftswissenschaften gewesen ist, also das vergleichsweise "einfachste" Unimathe.

Da ich selbst an den praktischen Dingen wie u.a Programmieren sehr viel Spaß habe, spiele ich jetzt mit dem Gedanken nach diesem Semester lieber für reine Informatik an eine Fachhochschule zu wechseln.

Was ich mir davon erhoffe ist folgendes:

- Deutlich mehr Programmierpraxis mit u.a eigenen Projekten, regelmäßigen Aufgaben.

- Geringerer Fokus auf purem auswendig lernen von Slides eines Skripts

- Niedrigerer Lernaufwand; nicht mit dem Gedanken zu leben dass man eigentlich immer etwas für die Uni machen muss und dass man nicht direkt ein schlechtes Gewissen haben muss wenn man Mal einen Tag nichts für die Uni macht. Ich bin absolut nicht "lernfaul", aber die Klausurenphase letztes Semester war einfach nur der Horror und bestand praktisch nur aus aufstehen, in die Bib gehen und lernen, nach Hause gehen.

- Weniger "pure Theorie". Vor allem was zB dir Wirtschaftsmodule angeht haben wir am Anfang ein wenig Mikroökonomie mit Modellen die kein Mensch in die Praxis anwenden kann gemacht, das möchte ich nicht mehr.

Wovor ich Angst habe ist dass ich den Mathematikanteil nicht packe. Immerhin ist es nicht mehr das Mathematik für Wirtschaftswissenschaften, sondern für Informatiker und das ist an der Uni eine ganze Ecke schwieriger. Ich habe mir Mal den modulplan angeschaut, inhaltlich steht eigentlich genau das gleiche drin, jedoch glaube ich schon dass der Matheanteil schwieriger und auch mehr wird. Dazu wäre meine Eltern glaube ich davon nicht sonderlich begeistert, das wäre so ein "unschöner Nebeneffekt". Da meine Schwester und mein Vater auch an einer Uni studiert haben und einen sehr "guten Abschluss" haben, haben die irgendwie so eine Erwartung dass ich nicht abbreche.

Was meint ihr, sind meine "Vorstellungen" von einem FH Studium zu naiv, oder glaubt ihr ein Wechsel würde Sinn machen. Bin 19 und habe letztes Jahr mein abi gemacht (1.7)

LG Valentin

Studium, Schule, Fachhochschule, Informatik, Universität, Wirtschaftsinformatik, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Kann man behaupten, dass die ersten Semester im Studium die anspruchsvollsten sind?

Hallo,

ich habe mir nach meiner ersten Prüfungsphase die Frage gestellt, ob die ersten ~3 Semester die anspruchsvollsten sind.

Unser Fachbereich (ich studiere Wirtschaftsinformatik an der Uni) hat uns gesagt, dass die ersten 2/3 Semester anspruchsvoller sind als die Semester, die danach kommen.

Natürlich kann man das so nicht ganz pauschal sagen, aber uns wurde gesagt, dass das Grundlagenstudium "schwieriger" und abstrakter sei als die Inhalte der Semester danach.

Zugegeben habe ich mich dieses Semester auch ziemlich verschätzt. BWL und das erste fachbezogene Modul habe ich mit 1,0 und 2,0 abgeschlossen - was für meinen Lernaufwand(5 Tage pro Prüfung) sicherlich in Ordnung ist.

Allerdings habe ich in Mathe für Elektrotechnik und Informatik(auch in der Klausur nur Beweise) und Programmierung ziemlich auf den Sack bekommen (3,5/3,7). Ich bin zwar wirklich froh, dass ich die beiden bestanden habe - aber da ist noch viel Potential nach oben. Auch für die Klausuren habe ich viel zu spät angefangen zu lernen(Klausuren lagen alle recht nah beieinander)...
Mathe war allerdings noch nie meine Stärke... zum Glück muss ich nur 12 LP in Mathe ablegen (9 habe ich jetzt schon).

Kann man nun also sagen, dass die ersten Semester schwieriger sind oder fallen in den ersten Semestern immer nur mehr Leute durch, weil sie sich überschätzen oder nicht richtig vorbereitet sind?

Danke im Voraus!

Lernen, Studium, Schule, Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Klausur, Universität, Wirtschaftsinformatik, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wirtschaftsinformatik