Kajak kaufen in 2025: Hartschale oder Aufblasbar? Konkrete Modellempfehlungen?

Moin,

ich bin ein Mensch, der gern auf dem oder im Wasser ist. Letztes Jahr war ich nach langer Zeit mal wieder in einem Boot, was sich nicht "von allein" fortbewegt. Wir hatten Kanus für einen Tag gemietet. Hat mir sehr viel Spaß gemacht, muss ich sagen.

Nun, dieses Jahr gehts wahrscheinlich nicht fern in den Urlaub. Wir haben einen kleinen Hundewelpen, und auch wenn er im Sommer nicht mehr so klein sein wird, können wir doch noch keine weiten Strecken mit ihm fahren. Dementsprechend werden wir uns mit der heimischen Fluss- und Seenlandschaft begnügen müssen, was ja auch mal nicht verkehrt ist.

Ich suche nun nach einem geeigneten Fortbewegungsmittel für die heimischen Gewässer. Kanus find ich nicht so spannend, ich hätte lieber einen Kajak. Der Hund kommt übrigens auf einem anderen Boot unter, also das muss ich bei der Auswahl nicht berücksichtigen.

Nun, als erstes habe ich mir die Frage gestellt, ob es ein hartes Kajak werden soll, oder ob ein aufblasbares Boot auch seinen Zweck erfüllen kann. Für das harte Kajak spricht mMn auf jeden Fall die Langlebigkeit. Ich traue Luftkammern und Kleber nicht so wie dem guten alten "Plastik". Für ein aufblasbares Kajak spricht wiederum der Transport und die Lagerung. Dazu muss man wissen, ich selbst besitze kein Auto bzw. wenn ich mal eins fahre weiß ich nicht, ob ich damit ein Hartschalenkajak auch wegkriege. Bei einem großen Rucksack hingegen bin ich ziemlich zuversichtlich. Außerdem habe ich nicht wirklich viel Platz für ein Hartschalenkajak. Ich würds sicherlich unterkriegen, aber der Rucksack wäre da auch besser.

Nun habe ich mal nach konkreten Modellen geforscht. Für die Luftdruck-Fraktion ist mir da relativ schnell das Itiwit x500 ins Auge gesprungen. Sieht nach genau dem aus, was ich suche. Nur berichten die Leute unterschiedlich gut über die Kippstabilität. Die neuste Generation v3 hat den Rumpf etwas abgeflacht bekommen, sodass es wohl zu den vorherigen Generationen noch stabiler im Wasser liegen soll. Trotzdem bin ich mir unsicher, ob dieses Boot etwas für mich ist. Ich will entspannt fahren und mir keine Sorgen über das Umkippen machen müssen (im begrenzten Rahmen, ich weiß das Kajaks im Vergleich zu anderen Booten meist kippliger sind). Mit dem x500 scheint man aber relativ schnell zu kippen. Erfahrung habe ich übrigens recht wenig, ich bin Anfänger. Ich würde das Boot gern ausprobieren, habe aber Angst das ich es dann nicht zurückgeben kann.

Als Hartschalenkajak ist mir der Seabird Discovery unters Auge gekommen. Ich muss sagen vom Design bin ich echt ein Fan. Es soll zudem echt kippsicher sein, gedacht damit man auch vom Boot aus angeln kann. Allerdings muss ich sagen, dass mir hier neben der Lagerung und der Mobilität auch vor allem der Preis nicht wirklich gefällt. Die 700 (oder 600 im Sale) für das x500 sind eigentlich schon vom Preis hoch genug. Das Boot soll aber nochmal 200 Euro mehr kosten. Möchte ich eigentlich nicht ausgeben.

Also, meine Fragen:

Gibts von euch Erfahrungsberichte zu dem x500 oder dem Seabird Discovery?

Was ist sinnvoller, Hartschale oder Aufblasbar?

Könnt ihr vielleicht andere Modelle empfehlen? (gern unter 800 Euro, mehr will ich nämlich nicht unbedingt ausgeben)

Boot, Wassersport, Kajak

Bosch Bohrhammer + Bohrer: Passt meine Auswahl?

Hallo liebe Handwerker-Freunde!

Ich habe unglücklicherweise vor kurzem bei einer Putzaktion ein Regal mit zu Boden genommen und will es jetzt natürlich wieder an die Wand kriegen.

Mir hat bis jetzt immer mein Vater (Handwerker von Beruf und Hobby) beim Anbauen geholfen und auch entsprechendes Werkzeug mitgebracht. Da ich aber von meiner Heimat aktuell weiter entfernt bin, kriege ich den kostenlosen Montageservice nicht und muss mich selbst drum kümmern.

Ich will mir daher folgendes Werkzeug zulegen:

https://www.amazon.de/Bosch-Professional-Zusatzhandgriff-Tiefenanschlag-Handwerkerkoffer/dp/B08XWN9H9N/ref=sr_1_3?crid=33KDFU1X7AT19&dib=eyJ2IjoiMSJ9.J0n7SpRqv8R0-7aui9hGfciKltlmp2xyTNXdNkJ8XO5F95vke5vbMInSO7A8yH1umWQsF3vzmJ6r294cMBSvwA.tD5uhJUEXR9FvEKwGBQWc_DSvL_B6FV9_6mKOWmFU20&dib_tag=se&keywords=bosch+bohrhammer&qid=1705052606&sprefix=bosch+b%2Caps%2C118&sr=8-3

Passend dazu dachte ich an folgendes Bohrerset für den Anfang:

https://www.amazon.de/Bosch-Professional-Hammerbohrerset-Zubeh%C3%B6r-Bohrh%C3%A4mmer/dp/B003SO564A/ref=sr_1_10?crid=V0QGT4EF8G2C&dib=eyJ2IjoiMSJ9.JICAKiEqR_2b-gSRrM95llzT3sp82x1XXriv-UZ3Tkxq4ikc19p9esSRIDWRX_HCf0rFR0cN2bLRXVcJSZ4Szg.jafxPdqvsc15-Vafj0V5AVWvw6Ifh8rTcNeEpD0lC9o&dib_tag=se&keywords=sds+plus+bohrer+set&qid=1705052989&sprefix=sds+plus+%2Caps%2C92&sr=8-10

Nun meine Fragen dazu:

  1. Passt das Bohrset zum Bohrer? Bei beiden steht zwar SDS Plus, beim Bohrset ist allerdings noch eine 3 angegeben, was hat das zu bedeuten?
  2. Beim Bohrset steht, es sei für Beton. Kann ich die dann auch in anderen Wänden benutzen? (Backstein wäre gut)

Ich hoffe ihr könnt mir Klarheit verschaffen.

LG

Bosch, Bohrhammer

IPad oder MacBook für die Uni wenn man bereits einen Windows Rechner hat (oder keins von beidem?)?

Moin,

ich fange demnächst an zu studieren und wollte daher mal die Meinungen von ein paar Leuten hören, ob es sich mehr lohnt, ein IPad oder ein MacBook zu kaufen.

Anzumerken ist, dass ich bereits einen Desktop-PC und das dazugehörige Equipment besitze. Der PC ist zwar schon zwei Jahre alt, hat aber damals ne gute Stange Geld gekostet und ist für meine Anforderungen noch mindestens 2-3 weitere Jahre gut zu gebrauchen. Er war vor allem für Gaming gedacht, aber ob ich dazu dann noch Zeit finden werde, wird sich zeigen.

Das Tablet oder MacBook soll dann halt für Uni-Sachen da sein, zum Notizen machen, lernen und solche Sachen halt. Außerdem kann ich es, denke ich zumindest, später und während des Studiums für die praktische Arbeit verwenden.

Zum Studium:

Es steht noch nicht fest, aber es wird im Immobilienbereich sein, also Verwaltung, Verkauf und so'n Kram. Es geht also in Richtung Immobilienmakler und Immobilienbewertung. Außerdem ist es dual. Da in der Stadt, in der ich dann wohnen möchte und den praktischen Teil absolvieren möchte, keine Vorlesungen etc. angeboten werden, wird der theoretische Teil online stattfinden.

Optionen:

Ich würde im Fall eines Tablets ein IPad Air kaufen, dazu den Stift und eine Bluetooth-Tastatur. Wenn ich mich für ein MacBook entscheide, dann wird's wahrscheinlich die billigste Variante der aktuellen MacBooks, glaube das wäre dann ein MacBook Air oder so.

Das Ipad wäre halt gut, wenn es um Immobilien geht deren Bau und Verkauf oder deren Bewertung, da kann man auch mal schnell das Tablet aus der Tasche ziehen und kurz Bilder und Grafiken zeigen, mit einem Laptop wäre das unterwegs, beim Kunden oder auf der Baustelle, auf jeden Fall mühsamer. Außerdem kann man sich auch auf der Baustelle oder so schnell mit dem Stift paar Notizen machen.

Deshalb tendiere ICH aktuell zum Ipad

Aber was denkt ihr, lieber ein IPad oder MacBook, oder findet ihr, dass der Desktop-PC reicht?

Computer, Technik, Unterricht, Technologie
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.