Vogelkunde – die neusten Beiträge

Wann Vogel freilassen?

Hallo Zusammen! Ich habe vor etwa 1 1/2 Wochen ein Meisen Nestling gefunden und aufgenommen (es war kein Nest in der Nähe zu finden und die Eltern kamen nach über 2h Beobachtung auch nicht um zu füttern). Er war unverletzt, war aber zu diesem Zeitpunkt logischerweise alleine überlebensunfähig. Ich habe ihn mit Heimchen, Mehlwürmern und Pinkies aufgepäppelt. Er hat sich auch super entwickelt, hat überall Fell und Federn bekommen, konnte nach paar Tagen auf den Füßen stehen (davor lag er nur auf dem kompletten Bein) und inzwischen kann er auch seit etwa einer Woche fliegen. Ich schiebe das Futter mittlerweile auch nicht mehr direkt in seinen Schnabel sondern lege es neben ihn oder bis zu 30cm entfernt von ihm. Er hopst dann immer dort hin und pickt das Zeug weg. Mit lebenden Mehlwürmern hat er jedoch Probleme. Er zeigt zwar Interesse daran und nimmt sie auch mit dem Schnabel auf, aber dadurch, dass diese sich stark bewegen, lässt er sie wieder fallen. Wenn ich sieh ihm gebe, dann ist das kein Problem, nur selbstständig kann er diese noch nicht aufnehmen.

Mein Problem ist nur, dass ich ihn in der Wohnung wegen meinen Eltern nicht fliegen lassen darf. Ich habe ihm improvisatorisch ein kleinen Vogelkäfig gebaut, in dem er zumindest ein bisschen fliegen kann, aber wirklich „üben“ kann er dadrin leider nicht, da es zu klein ist. Meine Frage wäre jetzt, wenn ich den Käfig auf den Balkon oder auf die Terrasse bei uns stelle und offen lasse, findet er wieder zurück ? Er soll die Natur kennenlernen und sich langsam an sie gewöhnen (auch die selbstständige Futtersuche usw.), aber ich möchte ihn dennoch dabei unterstützen (z.B. durch zusätzliches Füttern und einem sicheren Schlafplatz in dem Käfig).

fliegen, Vogelkunde, Meise, Käfig, Tierhaltung, Tierschutz, Futter, Wildvögel, Nest, kohlmeise, Nestling, Ästling

Gibt es gute Wildtierkameras für scharfe Nahaufnahmen?

Wenn man eine Vogelfutterstelle im eigenen Garten beobachten möchte, welche Kameras könnt Ihr empfehlen?

Bitte helft mir, ich habe keine Erfahrung.

Ich besitze erst seit kurzem eine Wildkamera mit Bewegungs- und Nachtsensor (Denver WCT-8020W) und habe sie in etwa einem Meter Entfernung zur Futterstelle angebracht. Diese kommt jedoch von der Videobildschärfe nicht annähernd an die Qualität einer günstigen Aktioncam heran, was ich sehr Schade finde!

Ich möchte damit nur Vögel und andere Tiere, aus der Nähe, im eigenen Garten filmen, nicht in die Ferne, oder in uneigene Bereiche.

Daher wäre mir wichtig:

1. Vor allem, ein sauberes, scharfes Videobild.

2. Witterungs- und Regenbeständigkeit.

3. Gute Bewegungssensorik.

4. Schnelle Auslösezeit

5. Gute Nachtaufnahmen.

Der Rest ist zu vernachlässigen, da sie in einem vor Fremden geschützten Bereich steht und ich jederzeit zum Akku- und Speicherkartentausch darauf zugreifen kann.

Ich bin gerne bereit, bis zu 200,- € (ohne Akkus und Speicherkarten) zu investieren, wenn ich dafür gestochen scharfe Aufnahmen bekomme.

Hier ein paar Ausschnitte meiner ersten Aufnahmen, ich bin etwas enttäuscht, dass muss doch besser gehen:

Welche Erfahrungen habt Ihr mit solchen Kameras gemacht? Könnt Ihr für diesen Einsatzbereich welche empfehlen?

Vielen, lieben Dank, für Eure Antworten!

Bild zum Beitrag
Video, Haushalt, Foto, Kamera, Bilder, Tiere, Kinder, Hobby, Familie, Garten, Fotografie, Vogelkunde, Videokamera, Vögel, fotografieren, Jagd, Vogelfutter, Objektiv, Filmaufnahmen, Filmkamera, Forstwirtschaft, Fototechnik, Jäger, Ornithologie, Tierfilme, Videoaufnahme, Förster, Wildkamera, Erfahrungen, Wildtierfotografie

Nnymphensittich zweitvogel zähmen?

Hallo, ich habe eine 2 Jahre alten Nymphensittichhenne aufgenommen. Sie ist nicht Handzahm aber genug zahm, um sie mit Kolbenhirse anzulocken. Sie kennt Klickertraining und fliegt ab und zu auf den Kopf oder sitzt auf der Schulter.

Jetzt wollte ich sie nicht alleine lassen und hab die Entscheidung getroffen einen weiteren Vogel dazuzuholen. Jetzt im Winter nicht so einfach... ich wollte erst einen ganz jungen, aber da ich nicht fündig geworden bin und nach nem bestimmten Farbschlag gesucht habe , nahm ich einen , der schon in der Mauser ist .... wohl ein Fehler. Er ist soo scheu, sowas hab ich vorher noch nicht erlebt. Außerdem war die Erfahrung beim Züchter sehr unangenehm. Er hat ihn mit dem Kescher eingefangen. Ist das normal? Ich hab vorher immer einen "fertigen Vogel in der Box" gekriegt und der war komischerweise nicht soo krass gestresst.

Okay bevor ich den Züchter kritisiere jetzt zum Problem: der Vogel ist also ca. 5 Monate alt, extrem scheu und ich hab noch einen weiteren der nicht 100% handzahm ist. Die sitzen in 2 verschiedenen Räumen, aber schreien ständig so laut miteinander. Ich lasse meine ältere natürlich zum Freiflug raus und jetzt plötzlich ist es schwer sie wieder zum Käfig zu tragen weil sie zu sehr am Vogel im Zimmer interessiert ist. Okay wenn sie nicht in ihren Käfig will, hab ich sie zum Vogel getragen, klappt auch nicht. Sobald sie zu nah aneinander sind erschrickt sie und fliegt weg.

Wie zähmen ich einen ZWEITvogel am besten? Alleine oder setzt ich sie zusammen und fange DANN an die Vögel an mich zu gewöhnen. Tu ich das nicht, ist es leichter sich auf den EINEN Vogel zu konzentrieren aber dann muss ich das GESCHREIE über 2 Zimmer den ganzen Tag aushalten. :( Was soll ich tun? Die ganzen Ratgeber helfen nicht. Sie beinhalten nur den Erstvogel.

Und ist der Vogel schon zu alt mit seiner Mauser ?

Vogelkunde, Nymphensittich, Sittiche, Vogelart

Meistgelesene Beiträge zum Thema Vogelkunde