Vogelkunde – die neusten Beiträge

Woran merkt man, dass Papageien alt werden und bald sterben?

Mein Freund hat die beiden, bereits alten Blaustirnamazonen seines Opas übernommen, als er verstorben ist. Der Opa hatte die Vögel bereits viele Jahrezehnte, wir wissen aber nicht genau, wie alt sie sind. Was wir wissen ist, dass sie bereits im Haushalt waren, als meine Schwiegermutter geboren wurde, und die ist jetzt 54.

Bisher war alles gut, die Papageien sind jetzt schon viele Jahre bei uns. Der ältere von beiden macht uns aber seit gestern Sorgen.

Er ist plötzlich viel langsamer in seinen Bewegungen, putzt sein Federnkleid nicht mehr so gründlich wie sonst und sieht deshalb immer etwas verstruppelt aus.

Gerade eben ist er von der Stange gefallen (was ja schon mal passieren kann), aber diesmal lag er kurzzeitig schwer atmend auf dem Boden, so dass mein Freund ihn wieder auf seine Füße setzen musste. Er wollte wieder am Käfiggitter hochklettern, was er normalerweise sehr schnell schafft, war aber sehr kraftlos und ist dabei zweimal wieder runtergefallen. Mein Freund hat mich dann dazugerufen, damit ich mir das auch mal anschaue, dann ist er plötzlich wieder ohne Probleme auf seine Stange geklettert, als wäre nie etwas gewesen und hat wieder fröhlich vor sich hingepfiffen und sein Obst gegessen.

Weiß jemand, ob das ein Zeichen seines anstehenden Todes sein könnte? Er ist halt einfach schon sehr alt und wir haben sowieso schon länger damit gerechnet.
Zum Tierarzt möchten wir mit dem Vogel erst im Notfall gehen, wenn es sein muss, denn das letzte Mal als wir ihn zu einer regulären Untersuchung zum Arzt brachten, war es so viel Stress für ihn, dass die Ärztin meinte, wir sollen nicht mehr kommen, wenn es nicht absolut notwendig ist.

Tiere, Vogelkunde, Haustiere, Papagei, Tod, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Gesundheit und Medizin, Papageienhaltung, Vogelhaltung

Mutter will Wellensittich artztkosten nicht bezahlen?

Wir waren gestern bei der Wiener Veterinären Notambulanz für Kleintiere

Und da hatte unser welli anscheinend eine Verletztung mit einer blutkruste an der Hornhaut ok jetzt zum Punkt meine Mutter beschwert sich dass es so teuer war und dass vor paar Monaten sie ungefähr 100-200 Euro für einen welli bezahlt hat der schwere Verletzungen hatte und bei unserer Tierärztin stationär behandelt wurde sie ist aber leider gestorben :(

Und sie beschwert sich dass es jetzt wieder 80 Euro wären und dass sie keinen Geldscheißer hätte und dann das Geld für Weihnachten fehlt (habe Tom Tailor Jeans und mehrere Markenjacken also an Geld denke ich fehlt es nicht)

Und da mir jetzt auch eingefallen ist das ich meine Wellis noch gar nicht auf irgendwelche Art von Milben oder Parasiten getestet habe und ein welli nur eine Sekunde lang schweben kann und dann wieder auf dem Boden fliegt ich habe das meine Mutter gesagt sie meinte so sicher nicht du musst dir das selber bezahlen und sie meinte dass bei der Untersuchung des einen in der veterinärklinik die das rausgefunden hätten weil sie ja auch die Flügel komplett gerönkt hätten und sie so da was gesehen hätten (waren noch gleich vogelkundige Tierarztin vor Ort und Ziervogel Spezialisten am Telefon also ziemlich es High end Setup)

Es kommt mir generell so vor als würde nur ich mich um die Pflege und Haltung meiner Wellensittiche kümmern generell fühle ich mich auch weitaus überlegen als meine Mutter in den Intelligenz und allem anderen so als wüsste ich einfach mehr

Ich bräuchte noch einen Weg an eine breite Voliere zu kommen da ich jetzt nur ne Helikopter Voliere habe sowas ähnliches wie montana cages oder am besten montana cages ich habe fünf Wellis am besten wäre es wenn man sie unterteilen könnte wenn ihr versteht was ich meine

Meine Mutter hat auch nicht die letzte Impfung einer dreistufigen Impfung gemacht bei unserer Katze die wir seit Sommer 19 haben kann man die noch nachholen oder muss man den Prozess der drei Impfungen erneut beginnen?

Dies war die Verletzung des 80 Euro wellis

Bild zum Beitrag
Tiere, Mutter, Familie, Vogelkunde, Haustiere, Schwarm, Papagei, traurig, Käfig, Katze, Vögel, Tierheim, Tierhaltung, Tierschutz, Tierquälerei, Familienprobleme, Hundehaltung, Mama, Papageienhaltung, Traurigkeit, Wellensittich, Wellensittichhaltung, Wellensittichzucht, Käfighaltung, Vogelart, Voliere, Wellensittich krank, Wellensittichwissen

Umzug mit Vögeln sinnvoll?

Hallo ihr Lieben.

Meine Eltern haben 2 Nymphensittiche. Lange Zeit hatten beide eine große Voliere und viel Ausflug. Das ist allerdings schon 10 Jahre her. Zwischenzeitlich haben meine Eltern sich Hunde angeschafft, die den Großteil der Zeit fressen - und aus Sicherheitsgründen kommen die Vögel auch nicht mehr aus dem Käfig raus. Da meine Mutter körperlich langsam auch nachlässt, wurde ein kleinerer Käfig gekauft - meiner Meinung nach ein sehr trostloses Leben für die Vögel.

Nun ist jüngst auch meine Katze gestorben. Ich wohne 600 km weit von meinen Eltern entfernt. Für mich steht jetzt die Überlegung im Raum, die zwei Nymphen zu mir zu holen. Natürlich wäre die Fahrt mit einigem Stress verbunden, daher meine erste Frage: Die zwei sind ja nicht mehr die jüngsten, würde das eurer Meinung nach Sinn machen? Für die Tiere, vom Stressfaktor her. Transportkäfig etc. wäre natürlich selbstverständlich. Das genaue Alter kennen ich nicht, da wir sie vom Vorbesitzer übernommen haben - ich denke, ca. 12 Jahre alt.

Noch zu mir: Auch ich habe keine große Wohnung, 30 qm nur. Ein großer Käfig passt da auch nicht rein. Ich arbeite jedoch immer von Zuhause und könnte die Vögel im Grunde den ganzen Tag bei mir fliegen lassen. Für entsprechende Sitzmöglichkeiten würde ich natürlich sorgen. Nur nachts müssten die zwei in den Käfig zurück. Mit den anfallenden Reinigungsarbeiten bin ich bekannt, bin mit Nymphen groß geworden.

Also meine Fragen: Denkt ihr, der Umzug macht noch Sinn oder wäre das zu viel Stress? Und wären die Bedingungen bei mir eurer Meinung nach besser oder rede ich mir nur ein, dass ein kleiner Käfig (1,5 x 1,5 m, eher hoch als breit, wäre ca. möglich) nachts in Ordnung wäre?

Tiere, Vogelkunde, Vögel, Nymphensittich

Wie soll ich die Geschehnisse mit einer Kohlmeise deuten?

Liebe Community,

erstmals war mir am vorgestrigen Donnerstag aufgefallen, dass es mehrmals leicht gegen meine Fensterscheibe klopfte, was ich als "ungewöhnlich" empfand.

Als ich hinsah, stellte ich fest, dass ein Vogel an einer Fensterscheibe meines dreigeteilten Fensters hochflog und sich flügelflatternd auf einer Stelle aufhielt; er rutschte dann etwas ab und unternahm erneut diesen Vorgang des Hochfliegens an der Fensterscheibe entlang. Das mehrmalige sanfte Klopfen vollzog er mit seinem Schnabel, und ich konnte ihn sodann als Kohlmeise identifizieren an seiner gelb gezeichneten Brust mit dem mittigen schwarzen Streifen.

Soeben, also am heutigen Samstag, geschah dasselbe Schauspiel: Die Kohlmeise machte sich wieder anschaulich klopfend an meinem Fenster bemerkbar, versuchte es dieses mal jedoch an zwei meiner Fensterscheiben mehrmals lang anhaltend (bei der anderen Fensterscheibe habe ich ein Fliegengitter angebracht, dort versuchte sie es nicht!).

Als ich mich dann von meinem PC zum Fenster begab, flog sie auf einen vor meinem Wohnhaus stehenden Baum und bewegte ihr "schwarzkäppiges" Kopfchen in Richtung meines Fensters.

Ein solches Verhalten habe ich bei einem wild lebenden Vogel noch nie festgestellt.

Nun mache ich mir Gedanken, ob das Verhalten der Kohlmeise eine besondere Bedeutung haben könnte, ob sie mir vielleicht eine Botschaft vermitteln wollte oder ob Kohlmeisen allgemein solche zutraulichen Verhaltensweisen aufzeigen?

Möglicherweise habt Ihr schon ähnliche Erfahrungen gemacht und könntet eine Erklärung dazu abgeben.

Nun bin ich sehr gespannt auf Eure Informationen.

Natur, Tiere, Verhalten, Vogelkunde, Vögel, Botschaft, Ornithologie, Tierverhalten, Wildtiere, Wildvögel, kohlmeise

Meistgelesene Beiträge zum Thema Vogelkunde