Verputzen – die neusten Beiträge

Welcher Putz für Weinkeller?

Hallo zusammen,

ich hoffe, hier einen fachmännischen Rat zu finden: Ich möchte die Wände eines Kellerraumes verputzen. Dieser Raum liegt zum Teil im Erdreich und zum Teil nicht (Haus liegt am Hang). In dem Raum herrscht eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit (mind. 90 %), was nicht weiter dramatisch ist, da der Raum nicht bewohnt, sondern als Weinkeller genutzt werden soll und eine Hohe Luftfeuchtigkeit im Weinkeller eher positiv ist... Nun frage ich mich, welcher Putz sich am besten eignet dafür. Ich habe bereits ein paar Handwerker sich das anschauen lassen und da wurde des öfteren von sogenannten Sanierputz gesprochen, einer hatte auch Wärmedämmputz empfohlen. Ziel ist es, einen Putz auf zu tragen, der die Luftfeuchtigkeit nicht beeinflusst, also wahrscheinlich atmen kann, bzw. Feuchtigkeit nicht blockiert oder sperrt. Weiterhin soll die Temperatur in dem Raum so konstant wie möglich gehalten werden, ohne dass geheizt oder gekühlt wird. Es wird lediglich zwei Löcher geben, wobei eins mit einem Lüfter versehen wird, so dass für Frischluft gesorgt werden kann. Der Putz soll nicht gestrichen werden und muss auch nicht perfekt glatt gezogen sein. Es wird, wie gesagt, ein Weinkeller, der ruhig etwas rustikal aussehen darf. Der Untergrund ist zum Teil Zement (ersten 70 cm) und dann Kalksandstein.

Wer hat also eine Empfehlung für mich? Ein Maurerfreund äußerte Bedenken bei Putz auf Kalk oder Gipsbasis, weil er meint, dass einem da die Hohe Luftfeuchtigkeit Probleme bereiten würde - insbesondere, wenn nicht geheizt wird...

Ich freue mich auf Eure Antworten und danke schon im Voraus!

MfG, Victor

Luftfeuchtigkeit, verputzen

Lehmputz an der Decke und die Außenwände mit "Normalputz" - hat jemand Erfahrungen?

Hallo,

ich saniere gerade ein Haus (BJ 64) und erweitere dieses. Die Frage bezieht sich ausschließlich auf ein einzelnes großes Zimmer (unten näher beschrieben) Meine Idee ist es an der Decke Lehmputz anzubringen, um die Vorteile des Raumklimas zu nutzen. An den Außenwänden des Zimmers möchte ich jedoch normalen Putz verwenden, da ich eine sehr Dekorationsfreudige Freundin habe, die jede Woche sämtliche Bilder umhängt und dafür neue Nägel in die Wand schlägt. Persönlich finde ich den härteren Putz an den Außenwänden auch sinnvoller, da es weniger Stoßschäden gibt. Ich möchte aber trotzdem das Raumklima eines Lehmputzes nicht missen. So kam ich auf die Idee den Raum mit zwei verschiedenen Putzarten zu versehen.

Meine Frage bezieht sich auf den Anbau, 36,5 cm Ziegelwand 3 Außenwände 3-Fachverglaste Fensterfront an der Westseite, der Raum hat ca. 36qm Grundfläche und ist bis unter das Dach offen, jedoch kein Sichtdachstuhl. Die permanente Temperatur wird durch eine Fußbodenheizung gehalten und zum Wohlfühlen soll ein Kaminofen beitragen, der je nach Bedarf geheizt werden soll. Das ganze Haus befindet sich im westlichen Eck von Oberbayern.

Hat jemand damit schon Erfahrungen gesammelt, oder gibt es einen bestimmten Grund warum ich über diese Idee gar nichts im Internet finde, soll heißen was spricht gegen diese Idee. Der finanzielle Aspekt spielt keine große Rolle.

Danke schon mal für hilfreiche Antworten.

bauen, verputzen

Was nehm ich für Materialien um Löcher in der Wand zuverlässig zu verschließen, bei sandigen Unterputz und altem Gipsputz und welche Grundierung?

Hallo, ich bin am, renovieren einer 65 Jahre alten Wohnung. Dabei wurden auch die originalen Sockelleisten von der Wand abgemacht. Leider waren die mit sehr langen dicken Nägeln befestigt. Im laufe der 65 Jahre haben sich an diesen Stellen nun Trichterförmige tiefe Löcher gebildet, teilweise bis aufs Mauerwerk oder Holz. Auf dem Mauerwerk ist ein sandiger Unterputz, und auf diesem ein Gipsputz, der aber schon weich ist und teilweise leicht abzukratzen ist.

Jetzt habe ich hier einen Sack Rotband. Nachdem ich die losen Stellen des Gipsputzes abgekratzt habe und die losen sandigen Stellen des Unterputzes ausgekratzt und ausgesaugt habe, ist die Frage, welche Grundierung ich nun nehmen muss.

Eine Grundierung, wo ich den Rotband auf den sandigen Unterputz draufspachteln kann. Ich möchte diese Trichterförmigen Löcher dauerhaft und haltbar verschließen, und da neue Sockelleisten anbringen.

Und welchen Montagekleber nehme ich um dann die neuen Sockelleisten (MDF / Holz) auf den Rotband Haftputzgips zu kleben ?

Ich habe hier noch einen etliche Jahre alten Sack Rotband, der ist aber schon krümelig, wird schnell hart und ist rauh anstatt glatt. Sollte ich da besser einen neuen Sack kaufen ?

renovieren, verputzen, Grundierung, Montagekleber, Sockelleisten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Verputzen