Verputzen – die neusten Beiträge

Kahle Betonmauersteine im Außenbereich mit Zementsockelputz zweckmäßig verputzen?

Hallo,

Also erstmal, wenn ich was falsches oder komisches sage, liegt das daran das ich mich absolut nicht mit Maurer und Verputzer arbeiten auskenne.

Unser Problem - wir haben im Außenbereich, eine Treppe die in unsere Kellerwohnung führt. Leider wurden die Wände dort nicht fertig gemacht. Man kann also auf die grauen Betonblöcke/Hohlblöcke schauen. Wir haben deswegen ständig Dreck auf der Treppe, der zwischen den Ritzen der Mauerblöcke runterrieselt (Mörtelreste, Sand?) Sowie aus 2 Stellen in denen ein Loch klafft, warum auch immer. Vllt wurden da beschädigte Steine verarbeitet (Meine Faust passt da locker dazwischen) Da wir uns keinen Handwerker leisten können, bin ich am überlegen ob ich es einfach selber mache.

Ich habe jetzt stundenlang gesucht und unzählige Beschreibungen und Videos durchgekaut. Von Unterputz, Oberputz, Zementsockelputz, bis hin zum Fassade streichen und vieles weitere war da die Rede. Schlussendlich würde es uns schon reichen, wenn die Mauer keinen Dreck mehr abwirft. Reicht es wenn ich die Mauersteine mit Zementsockelputz dicht mache/ verputze und mit Außenfarbe streiche? Wenn ja, reicht da eine Schicht von 15 bis 20 mm und ist das auch Wetterbeständig (Regen, Frost)? Es muss schlussendlich weder schön noch akurat gerade sein, eben einfach nur zweckmäßig und Robust.

Viele Grüße

Haus, heimwerken, streichen, Wand, Renovierung, Außenputz, Fassade, Maler, Malerarbeiten, maurer, Putz, verputzen

Stehendes Regenwasser an Altbaufassade stoppen (Feuchtes Mauerwerk)?

Guten Tag,

ich renoviere ein altes Bauernhaus (BJ 1927, Bruchsandstein). Hofseitig befinden sich als Hausanschluss ca 13cm starke, 1,50mx2m große Betonplatten, welche sich über die Jahrzehnte zum Haus hin gesetzt haben. Durch etwas Neigung fließt Regenwasser zum größten Teil ab, aber an den letzten 2 Betonplatten ist der Neigungswinkel durch das sich setzen der Platten leider entgegengesetzt der Abflussrichtung und zum Haus hin. Folglich ist der Putz dort bis auf eine Höhe von ca 1,20m außenseitig stark beschädigt und innen (oberirdischer Keller) dringt durch die "Fugen" zwischen dem Bruchsandstein das dort außen stehende Wasser ein und verursacht stark feuchte Kellerwände.

Nun zu der eigentlichen Frage: Wie kann ich dieses Problem als gute Übergangslösung angehen bis Zeit und Geld da sind, um den unterirdischen Teil anständig abdichten und Drainagen legen zu können?

Mein bisheriger Plan ist folgender: Alten losen Putz abklopfen, grundieren und mit Armierungsmörtel bis zu einer Höhe von 20-30cm verputzen. Unten, an den betonplatten eine kleine Hohlkehle bilden. Die Hohlkehle so aufbauen, dass das bislang dort stehende Wasser weiter an der Fassade vorbei fließen kann. Nach Trocknung den Bereich (20-30cm an der Fassade & etwas über den unteren Ansatz der Hohlkehle hinaus) mit Dichtschlämme wasserdicht (2-3 mal) zu bestreichen. Somit sollte theoretisch das stehende Regenwasser (Höhe bei Starkregen ca 1,5cm) aufgehalten werden und besser abfließen können.

Für fachliche Kompetenz und Einschätzung dieses Vorgehens oder kompetente Lösungsvorschläge als Übergangslösung wäre ich sehr dankbar.

Dass die anständige Lösung freilegen, abdichten und Drainagen legen ist, ist mir bewusst. Ich brauche eine kostengünstige potente Übergangslösung, welche ich in nächster Zeit selbst umsetzen kann.

Vorab danke und eine gute Zeit

Haus, heimwerken, Wasser, Abfluss, Schimmel, streichen, Wand, Hausbau, Handwerk, renovieren, Renovierung, Altbau, altbausanierung, Baustelle, Fassade, Feuchtigkeit, Keller, maurer, Putz, Regenwasser, verputzen, Wasserschaden, Drainage

Ist die Wand verpfuscht oder bin ich einfach zu doof?

Bitte rettet mich!

Ich habe versucht im Büro diese Bilderleisten zu montieren um meinen ganzen Zeugnissen und Zertifikaten von der Weiterbildung einen würdevollen Platz über meinem Schreibtisch zu geben.

Die Wand ärgert mich zutiefst. Ich bin in einem Holzhaus aufgewachsen und hab da als 11-jähriges Kind schon gebohrt und Nägel reingekloppt um meinen Kram selber aufzuhängen (Ist auch immer gerade und stabil geworden). In unserer jetzigen Küche ging der Bohrer wie durch Butter. Diese Wand scheint ein besonderes Exemplar zu sein. Nach einem Centimeter bröckeligem Putz kommt der Bohrer nichtmal mit Gewalt weiter und verrutscht während des Bohrens im Putz.

Als ich irgendwie doch Löcher mit Dübeln drin hinbekommen habe musste ich wegen dem Putz eh teilweise schon mit Uniflott arbeiten.

Hab den über Nacht gelassen und am nächsten Tag beim Schrauben ist der Putz bei gegipsten und ungegipsten Löchern trichterförmig rausgefallen.

Dann musste ich noch mehr Uniflott nehmen und hab jetzt diese Katastrophe an der Wand die teilweise extrem wackelig ist.

Ich würde gerne im Schlaf in hohem Alter von dieser Welt scheiden und nicht wenn mir mit 25 mein Betriebswirtschaftszeugnis entgegenkommt.

Ich habe einen Bohrkopf verwendet der speziell für Betonwände und dergleichen ist und alles vorher ausgemessen und mit Wasserwage geprüft! Beim Ganzen Haus das übrigens aus den 60ern ist wurde spürbar ganz gerne gepfuscht und höchstwahrscheinlich auch gespart.

Was muss ich machen damit das gerade und stabil wird bevor ich die Wand abreißen muss?

Bitte helft mir ich hab noch nie solche Gewaltphantasien gegen ein nichtlebändiges Objekt entwickelt.

Bild zum Beitrag
heimwerken, Wohnung, Wand, spachteln, Baustelle, bohren, Putz, verputzen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Verputzen