Undicht – die neusten Beiträge

Sollte ein Aquarium nach einer gewissen Zeit ausgetauscht werden, um zu gewährleisten, dass es nicht undicht wird?

Hallo liebe Aquarianer! 🐠🐟🐡 ☺

Ich besitze seit 7 ½ Jahren ein Aquarium (Waterhome, 54 Liter, 60 x 30 x 30 cm) und hatte dieses seitdem ständig in Gebrauch. Da ich bald umziehe und mein letzter Fisch gestern leider verstorben ist, plane ich dieses, im Zuge des Umzugs, komplett neu einzurichten.

Jetzt warf sich mir aber die Frage auf, ob man nach einer bestimmten Dauer das Aquarium auswechseln sollte, um ein Undicht-werden oder Platzen zu verhindern. Gibt es eine Art Richtwert an welchem man so etwas festmachen bzw. sich orientieren kann? Und was meinen die erfahrenen Aquarianer unter euch: Sollte ich mir im Zuge der Neueinrichtung zur Sicherheit ein neues Aquarium zulegen?

Außerdem stellt sich mir die Frage, woran ich erkennen könnte, dass das Aquarium bald den Geist aufgibt. Die Silikonnähte, die die Glasscheiben zusammenhalten, können nach einer Zeit ja sicher porös werden und somit undichte Stellen oder gar ein Platzen hervorrufen. Ich kann mir aber vorstellen, dass es eh zu spät wäre, sobald man erkennen könnte, dass die Silikonnähte porös sind. Knochentrockenes Silikon kann die Glasscheiben, die unter enormem Druck stehen, ja bestimmt sowieso nicht mehr zusammenhalten. Wie kann ich erkennen, ob noch alles in Ordnung ist?

Und eine letzte Frage hätte ich noch 😉: Sollte ich das Becken bis zu meinem Umzug in 3 Wochen leer stehen lassen oder es doch lieber mit Wasser befüllen? Nicht, dass die Silikonnähte noch austrocknen, weil ich es leer stehen lasse! 😰

Danke schonmal im Voraus für eure Anregungen und Meinungen!

LG, Steffi 😊

Bild zum Beitrag
Aquarium, Wechsel, Austausch, Silikon, undicht

AEG Öko-Lavamat 720 Unterseite undicht!

Hallo liebe Netzgemeinde,

vielleicht kann mir hier jemand etwas raten.

Seit ca. 1 Woche ist bei meiner Waschmaschine AEG Öko-Lavalamt 720 (ca. 8-10 Jahre alt) der Fliesenboden nass, auf dem sie steht.

Anfangs war es ein Schnapsglässchen voll, mittlerweile dürfte es ein 1/8telchen Wein sein^^.

Es wird also immer nasser. Die Waschmaschine kann von vorne links unten per Plastik-Schraubverschluss veröffnet werden um an ein pumpenähnliches Teil heranzukommen. Der Verschluss und die dahinterliegende Kammer ist meist mit üblichem Unrat verschmutzt und wird von mir regelmäßig (ca. 4 mal im Jahr) gereinigt. Allerdings ist trotzdem nie besonders viel Schmutz drin. Wenn man diesen Verschluss öffnet läuft etwas Wasser heraus, aber nur das, was zwischen Pumpe und Verschluss war. Soweit denke ich alles normal. Links daneben ist ein ausziebarer Schlauch, den man durch Abziehen des Gummi-Nippels entleeren kann. Da ich das immer vorher mache, wird das wahrscheinlich der Restwasser-Schlauch für die Pumpe sein. Da kommt dann auch immer gut 1 Liter raus, bis alles leer ist. Das habe ich also alles gemacht und nach Reinigung wieder verschlossen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Undichtigkeit daher kommt, da entweder der Schlauch ja ein Loch haben müsste oder die Undichtigkeit ja zumindest an diesen Stellen durch Nässe sichtbar/fühlbar sein müsste. Aber da ist alles trocken.

Hinten an der Maschine, wo die ganzen Anschlüsse sind, ist ebenfalls keine Undichtigkeit zu erkennen. Es läuft also "augenscheinlich" zum Boden heraus.

Da ich handwerklich völlig unbegabt bin und von Waschmaschinen ebenfalls keine Ahnung habe, stelle ich mir jetzt folgende Fragen:

  • Ist das Reparabel?
  • Wenn ja, wie teuer? (ca. natürlich)
  • Wenn ja, wie nachhaltig? (ist ja vielleicht ein Anfang vom Ende)

Überzeugen lasse ich mich auch von Mehrheitsmeinungen die eventuell sagen: "Kleines Problem zu geringen Kosten lösbar" oder "Reparatur kostet mit Sicherheit soviel wie eine günstige neue Maschine"! Ich denke bei einer Neuanschaffung auch im Bereich zwischen 350-450 Euro.

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.

Vorab vielen Dank für Eure Tips!

Waschmaschine, reparieren, undicht, Undichtigkeit

Waschmaschinentrommel von innen abdichten

Hallo,

ich suche nach dem richtigen Material um eine undichte Waschmaschinentrommel wieder dicht zu machen. ich habe eine Toplader-Waschmaschine (Whirlpool), bei der es kürzlich einen Defekt gab, den ich selber beheben konnte. (innere Trommelklappen hatten sich beim Waschen geöffnet und in den Heizstäben verhakt) Ich musste dafür in der Trommel eine Plastikschiene lösen (hier das graue mitten im Bild: http://www.waschmaschinekaufen.com/Waschmaschinen-Bilder/Toplader-Waschmaschinen-Bis-400-euro.jpg ). Das ist ganz leicht durch das Aushebeln einer kleinen Plastiknase möglich und wahrscheinlich auch so gedacht? Die Schiene kann ganz einfach wieder eingesetzt werden. Da ich zum Testen allerdings die Schiene ein paar mal lösen und wieder einsetzen musste ist sie wohl ein wenig ausgeleiert - jedenfalls leckt die Maschine nun beim Waschgang ein wenig. Nun suche ich nach einem Tipp für das richtige Material, um den Übergang zwischen Plastikschiene und Trommel wieder dicht zu machen.

Ich hätte da intuitiv an eine Art Klebefolie o.Ä. gedacht? Oder ein elastischer Kleber, der in diue Ritzen eindringt, der Seifenlauge aber auch gewachsen ist? Idealerweise ließe sich das Material im Notfall wieder lösen, falls ich mal wieder ein Problem habe, für das die Schiene raus muss.

Ich freue mich auf eure Tips, vielen Dank! Verena

Waschmaschine, Trommel, Kleber, dichtung, undicht, Wasserschaden

schimmel in der garage durch undichtes dach

mahlzeit.

Ich bin seid 11.2012 mieter einer Garage. anfangs war alles ok . einen monat später regnete es immer durch die Dacheindeckung ( bitumenbahn undicht)

Ich hab darauf sofort meinen Vermieter bescheidgegeben das es dies im Frühjahr reparieren wollte. Ich stimmte dies zu da die wetterlage ja nichts anderes zuließ ( ich bin selber dachdecker deswegen ist das schweißen einer bitumenbahn im winter nicht vorteilhaft)

Vor ca 1 Monat sprach ich meinen vermieter nochmals an warum denn bis heute nichts passiert ist worauf er keine antwort wusste...

2 tage später ist er in den baumarkt gefahren und hat sich die billigste pappe gekauft die es wohl auf den markt gibt.

Urteil .... Dach immernoch undicht , Auto was in der garage STEHT ( ja es steht seid mietbeginn in der garage und wurde nicht gefahren od sonstwas) Schimmelt und rostet du die hohe luftfeuchtigkeit vor sich hin .

Ich selber hätte es ja selber reparieren können aber wieso ? Ich zahle die ganzen Materialkosten etc und sehe davon keinen penny...

Heute hab ich ihn angesprochen und ihn nochmal auf die dringlichkeit des bevorstehenden winter hingewiesen wobei er mir sagte das er morgen ( 22.11.13) eine Plane aufs dach bringt und es soll dann ja 100 % dicht sein... habt ihr schonmal planen auf den dach gesehen ?

nun meine eigendliche frage...

kann ich meinen vermieter auf schadensersatz verklagen? das auto ist mit schimmel überzogen ... Sitze , Lenkrand Amaturenbrett

gelüftet wird 24h am tag durch ein gitter in der holztür

Danke das ihr euch das durchgelesen habt und vllt sogar antworten werden

mfg martin

Auto, Schadensersatz, Schimmel, Garage, Dach, undicht

Fenster undicht - Vermieter bereits kontaktiert - reagiert nicht

Hallo,

seit 1984 (auch Bj) wohne ich in einem 6-Parteienhaus.

Nun bei dieser Kälte merke ich es extrem, wie ich doch heizen muß. Bereits letztes Jahr hatte ich enorme Heizkosten. Nun bezahle ich sogar 150 Euro im Monat für eine 80qm Wohnung. Ich habe eine Gas-Etagenheizung.

Ich habe die Erfahrung gemacht, wenn ich Tag und Nacht durchheize, bleibt die Temperatur konstant. Büro, Bad und Schlafzimmer sind zur Wetterseite hin, hier komme ich nicht über 20 Grad (trotz Wandthermostat auf 22 Grad). Im Büro zieht es, ich sitze (selbständig) den ganzen Tag am PC, mein Hals ist schon steif. Die Hände eiskalt.

Im Wohnzimmer habe ich so 22-23 Grad, ich habe Tiere, aber auch ICH habe es gerne warm. Ich muß dazu sagen, daß ich im Sommer Klimaanlagen habe, weil es dann zu warm ist. Das Haus ist kaum gedämmt.

Im Wohnzimmer zieht es durch die Balkontür, abends habe ich sogar Daunen-Kopfkissen davor liegen. Ich bin die einzigste, die Teppichboden in der ganzen Wohnung hat.

Nun rief ich gestern den Vermieter an...eigentlich wegen einem anderen Grund, die alten Nachbarn unter mir haben ihren Fernseher immer sehr laut.

Der Vermieter ging gar nicht daruf ein, er meinte nur, ich würde die Wildvögel füttern, die das Balkongeländer vollscheißen würden. Auf meine Probleme wurde nicht eingegangen. Er habe noch 2 andere Mietshäuser, da hätte sich noch nie Jemand beschwert. Das kann doch nicht sein...ja bin ich doof?

Er meinte auch, der Mann, der sich um die Gasthermen kümmert, hätte ihm gesagt, ich würde Tag und Nacht durchheizen, ja und? Er kann doch froh sein, er meinte, das wäre nicht normal. Andere heizen gar nicht. Soll ich im Mantel und Straßenschuhen im Wohnzimmer sitzen? Und mir jeden Abend 1 Liter Rotwein reinziehen?

Was mache ich nun?

Freue mich auf Antworten.

Viele Grüße igad .

Fenster, Vermieter, undicht

Türen und Fenster richtig abdichten?!

Hallo liebe Community,

da es draußen ja jetzt wieder kälter wird, fällt bei uns in der Mietwohnung schnell wieder auf, wo die Fenster undicht sind bzw. wo Zugluft herkommt. Ich wollte jetzt die Haustür (Recht alte Holztür mit Einfachverglasung) und die Fenster Recht alte Holzfenster (zwar doppelt verglast, aber an den Rändern kommt Zugluft) neu abdichten.

Ich hatte mir gedacht bei der Tür und den Fenstern das Abdichtband von "Tesa" zu nehmen, nur weiß ich leider nicht ob ich lieber die Schaumstoff-Dichtungen oder doch die Gummi-Dichtungen nehmen soll? Kann mir da jemand sagen, was besser geeignet ist, bzw. wo der Unterschied ist?

Außerdem wollte ich an der Haustüre eine neue Tür-Dicht schiene befestigen, da hier auch ein recht großer Spalt zu sehen ist. Eine solche Schiene ist auch jetzt schon an der Tür, diese hält aber nicht mehr richtig! Gibt es etwas worauf ich beim Kauf einer solchen Schiene achten muss, abgesehen von der passenden höhe! Wie sollte diese befestigt werden? Klebend oder mit kurzen Nägeln oder Schrauben?

Sollte alles bei der Türe nicht bringen, dann habe ich vor eine stabile Gardinenstange über der Türe zu befestigen und einen Schweren Vorhang davor zu hängen, der die Kälte fern halten soll. Kann mir jemand sagen, was für Material dieser Stoff am besten haben sollte? Durch einen solchen Vorhang, habe zwar mehr Feuchtigkeit an der Tür von innen, aber ich bin bereit die mehrmals weg zu wischen ;-)

Gibt es sonst noch Maßnahmen um Fenster bzw. Türen besser abzudichten? Hat jemand Erfahrung mit Wärmeschutzfolie, die man auf die Gläser von Fenstern klebt?

Die zu füllenden Spaltmaße an den Türen und Fensten sollten so zwischen 1-5 mm liegen! (5mm wenn ich den Spielraum in der Tür ausnutze).

Dann habe ich noch eine Frage, wenn die Luftfeuchtigkeit draußen steigt, dann fängt unsere Haustür an immer schwerer auf und zu zu gehen, teilweise reist man so an der Tür, dass man denkt man reist gleich die ganze Türe mit raus, ich nehme an das liegt an dem Holz, was sich ausdehnt, jetzt meine Frage dazu: Kann ich einfach etwas von der Türe abschleifen? Wenn ich das abschleife, habe ich dann nicht noch mehr Zugluft, wenn die Luftfeuchtigkeit wieder singt?

Vielen dank schon mal für eure Hilfe!

Mit freundlichen Grüßen

Bergi11

Fenster, Tür, Handwerk, Wärme, Dämmung, Isolierung, undicht, Zugluft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Undicht