Hallo an die Community,
ich versuche mich kurz zu fassen.
Vor einigen Monaten wurde der Gehsteig vor unserer Wohnung (Mietverhältnis) geöffnet, um dort entsprechende Glasfaserleitungen zu verlegen. Kurz darauf war ein Außendienstler der Telekom bei uns und hat uns bzgl. Verträge beraten.
Wir haben mit ihm einen Vorvertrag für eine 150er Glasfaserleitung abgeschlossen. Den dafür benötigten neuen Router (Kostenpunkt ca. 300 €) haben wir umgehend bestellt.
Nun ist einige Wochen nichts passiert. Darauf hin haben wir uns bei der Telekom gemeldet und erfahren, dass der Anschluss im Gebäude durch den Vermieter bzw. Hauseigentümer untersagt wurde, bzw. er einem Anschluss nicht zugestimmt hätte und damit eine automatische Stornierung ausgelöst hätte.
Nun habe ich kurz im Internet recherchiert, und bin auf das sogenannte Telekommunikationsmodernisierungsgesetz gestoßen. Eindeutige Paragraphen finde ich nicht, allerdings ist an vielen Stellen vermerkt, dass ein Vermieter den Ausbau / Anschluss nicht behindern / verweigern darf, sofern die Immobilie im Glasfaserausbaugebiet liegt und auch nur ein Mieter den Anschluss möchte.
Liege ich richtig?
Habe ich etwas übersehen?
Falls nicht, wie komme ich nun am schnellsten am meinen Glasfaseranschluss?
Vielen Dank vorab.
LG
Mo