Servus, ist bei einem Magenta Hybrid Vertrag der Empfänger mit dem Router über Kabel verbunden, oder geht das auch ohne? Weil ich hab kein Fenster in der nähe?
5 Antworten
Bei MagentaZuhause Hybrid wird der 5G-Empfänger normalerweise über ein spezielles 10 Meter langes Flachbandkabel mit dem Router verbunden. Das Kabel kann problemlos durch Fensterdichtungen verlegt werden, was hilfreich ist, wenn kein direkter Fensterzugang besteht.
Die Verbindung ist wichtig, da der Router und der 5G-Empfänger zusammenarbeiten, um die Bandbreite aus Festnetz und Mobilfunk zu kombinieren.
Ohne korrekte Verbindung funktioniert die Hybrid-Technologie nicht optimal.
Magenta-Hybrid ist Kabel-DSL mit LTE-Zusatz, der schnellere Datenpakete über den Mobilfunk abwickeln kann. Wenn Dein LTE-Empfang in der Nähe Deines Routers schlecht ist, wird das Erlebnis eher mau und Du hast keinen Vorteil von der teuren Kombination.
Hallo Niklasfessler,
Luca4444264 hat es schon auf den Punkt gebracht.
Bei einem Magenta Hybrid Vertrag ist der 5G-Empfänger immer über ein Kabel mit dem Router verbunden, und zwar mit einem speziellen, etwa 10 Meter langen Flachbandkabel.
Der 5G-Empfänger empfängt die 5G-Mobilfunkwellen und leitet diese an den Router (Speedport Smart 4) weiter. Der Router kombiniert dann die Geschwindigkeiten von Festnetz (DSL) und Mobilfunk (5G) und stellt so ein schnelleres Internet bereit.
Viele Grüße
^Jutta
Vergiss diesen Mist. Mir hat man den Schmarn auch angedreht und 2 Tage später zurück geschickt und meinen alten Vertrag incl. Preisminderung bekommen.
Der Empfänger muss mit dem Router verbunden sein, sonst bringt Dir dieser nix.
Mir wurde bei dem Gespräch bescheinigt das dieser ohne Kabel auskommt (Stromkabel versteht sich von selbst das dies benötigt wird). Aber das dieser per Ethernet Kabel an den Router (der von hause aus schon wenige Ethernet Anschlüsse hat) angeschlossen werden muss wurde nicht gesagt.
Meine Ethernet Anschlüsse sind am Router 4 Stück alle blockiert (PC, PS5, PC Eltern, WLAN Repeater). Aber ich habe trotzdem dies mal getestet. In meinen Augen hat dieses System mehrere Mankos.
Manko 1 - Positionierung, das Teil sollte wenn möglich nahe am Fenster oder gar außerhalb montiert werden um das beste Ergebnis zu bringen. Bei einem Eigenheim geht es aber bei einer Wohnung hmmm.
Manko 2 - bei Schlechtwetter Bedingungen ist es ratsam den Empfänger vom Netz zu nehmen, na toll also jedes mal an und abstöpseln.
Manko 3 - man bekommt keine Info darüber wann man im schnelleren Netz ist, in den 2 Tagen war ich bei meiner 100MBit Leitung immer im Standard Modus zw. 58-65 MBit (mehr kommt nicht durch). Mit Hybrid wären es angeblich das doppelte gewesen (lt. Mitarbeiter) aber man würde nur dann ins LTE geschaltet wenn die Standard Leitung überfüllt ist (was selten der Fall ist).
Deshalb zurück zu meiner Standard 100 MBit LEitung und wegen den Umständen bezahle ich nun 2 Jahre 9,99 Euro weniger ;-D
Was meinst du mit Empfänger?
Der Router wird an eine Telefon/DSL Dose angeschlossen und nutzt zusätzlich das Mobilfunknetz.Wenn der Empfang am Router Standort mies ist, musst du ein langes DSL Kabel nehmen und den Router an einen Ort in der Wohnung mit besserem Empfang stellen. Wenn der Mobilfunkempfang in der ganzen Wohnung mies ist, kannst du das nicht wirklich nutzen.
DEr Router wird am DSL angeschlossen der 5 G Epfänger am Router der wird draußen Plaziert. Klar schleppt kein Mensch ein Langes Lankabel durch die Wohnung