Technologie – die neusten Beiträge

Hörbuch als mp3 abspielen?

Also ich mag Hörbücher. Und drum habe ich mir gestern einen Portable CD-Player gekauft, zusätzlich zu den zwei Radio-CD-Playern, die ich schon zuhause habe, einfach weil das Gerät klein und praktisch ist.

Nun steht in der Bedienungsanleitung, dass ein Betrieb mit Stromkabel und Batterien möglich ist, weshalb ich erstmal keine Batterien eingelegt habe.

Ich steckte den Stecker in die Steckdose und legte eine CD ein. Doch nachdem ich die Starttaste gedrückt hatte hörte ich nur ein komisches Rauschen. Und es stimmt sonst alles, der CD Typ usw., denn ich habe die Anleitung genau durchgelesen.

Nun werde ich also morgen nochmals dorthin marschieren und denen ihr defektes Gerät zurückgeben, es sei denn, sie können mich vor Ort von der Funktionstüchtigkeit überzeugen.

Nun stellte ich aber gestern im Elektromarkt fest, dass sehr viele mp3 Player ausgestellt waren, jedoch nur zwei CD-Player (kleine runde Geräte für unterwegs).

Nun stellt sich morgen die Frage, ob ich stattdessen dann einen mp3 Player kaufen soll. Jedoch habe ich null Ahnung, wie so ein Gerät funktioniert (bin schon älteres Semester), und insbesondere geht es mir darum, dass ich auf dem Gerät Hörbücher anhören will.

Wie so ein Gerät funktioniert, werde ich dann mit YouTube schon rausfinden. Kann mir jedoch jemand sagen, ob so ein mp3 Player für meine Zwecke (Hörbücher) geeignet ist.

Computer, CD, MP3, Technik, Hörbuch, Technologie

Backofen in Küche an Dreier-Unterputz-Steckdose anschließen?

Hallo,

Unser Kühlschrank (376 Watt) hängt bisher an einer Unterputz-Dreier-Steckdose. (siehe Bild) Unser Backofen (3.500 Watt) hing bisher an einer Unterputz-Einer-Steckdose. Der Backofen ist ohne Herdplatte! Die Herdplatte ist separat mit einer Starkstromleitung gesichert. Ebenfalls ist die Spülmaschine separat gesichert.

Backofen und Kühlschrank hängen hingegen mitsamt bsw. Mikrowelle, Kaffeemaschine oder Wasserkocher an einer normalen Sicherung. (siehe Foto).

Erste Frage ist, ob das überhaupt so richtig eingebaut ist? Sollte ein Backofen nicht separat gesichert sein? Normalerweise sind die Geräte nicht parallel an, aber es kann schon mal sein, dass ich während des Backens einen Kaffee machen möchte...bisher ist noch nie die Sicherung rausgeflogen.

Zweite Frage ist, ob ich problemlos den Kühlschrank mit dem Backofen switchen kann, heißt in diesem Fall, den Kühlschrank an die Unterputz-Einer-Steckdose (sollte problemlos sein), den Backofen aber auch an die Dreier-Unterputz-Steckdose anschließen kann, an dem auch der Toaster und Kaffeeautomat hängt?

Meine Frage ist also:

Wenn eine Sicherung gut 3.6xx Watt abgedeckt (stimmt doch?), ist es dann nicht egal, ob die Gesamtlast über eine Dreier-Unterputz-Steckdose geleistet oder im Stromkreis verteilt wird wird oder ist es sinnvoll, den Backofen an eine Einer-Unterputz-Steckdose zu legen, die allerdings auch an der gleichen Sicherung hängt wie die anderen Steckdosen, u.a. auch die Dreier-Unterputz-Steckdose?

Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt...

Bild zum Beitrag
Technik, Elektriker, Steckdose, Technologie, Stromanschluß

VW Lupo 1,2 TDI (3 L) oder 1,4 TDI?

Eine Frage an die Lupofahrer und Autokenner:

Ich möchte mir ein neues/altes Auto kaufen. Wichtig ist mir in erster Linie die Sparsamkeit im Verbrauch, aber auch die Folgekosten spielen natürlich eine Rolle. Ich habe nun 2 Autos (beide mit neuem TÜV) in der näheren Auswahl, was meint ihr dazu?

Lupo 1,2 TDI

-Diesel

-Verbrauch +-3-4 Liter

-61 PS und Automatik

-262 500 km (2001)

-ein paar Spielereien wie Sitzheizung, Schiebedach, Lederlenkrad

-Allwetterreifen

-schöne Farbe, ca 200 teuerer als der andere

Lupo 1,4 TDI

-Diesel

-350 000 km (2002)

-Verbrauch ca. 5 Liter, +- halber Liter

-75 PS manuelle Schaltung

-8 fache Bereifung

-Klima und ein paar Speilereien wie Bluetooth und Freisprechanlage

-Winter und Sommerreifen

-wenier schöne Farbe, aber vor einiger Zeit neu lakiert, günstiger als der andere

So nun eigentlich tendiere ich zum 3 L Modell, aber ich mache mir Sorgen, weil ich gelesen habe, er wäre eher was für Leute, dei selbst reparieren können. Es würde sich wohl kaum jemand mit der Technik auskennen, Reperaturen wären teuer. Mein Freund meint jedoch, wenn ein Auto neuen TÜV bekommt un dbereits soweit gelaufen ist, sind die meisten "Serienmäßgen" Kinderkrankheiten wahrscheinlich schon behoben. Ich denke nach einiger Recherche, selbst als "Ersatzteilager" könnte ich für das Auto noch mehr verlangen, als für andere und der Wertverlust scheint allgemein geringer zu sein. Leider fahre ich auch lieber Manuell als Automatik; Und wenn ich schon "Tetris" spiele, dann soll es sich wenigstens im Verbrauch lohnen...

Der 1,4 TDI hat aber bessere Bereifung, bisschen mehr PS, eine manuelle Schaltung und etwas bessere Ausstattung zu bieten, dafür aber den höheren Verbrauch und deutlich mehr Kilometer.. Angeblich lässt er sich aber leichter reparieren und ist weniger empfindlich.

Zum Lupo: Klar hab ich auch über den Seat Arosa nachgedacht.. Der Lupo gefällt mir aber um Längen besser;

Eingesetzt werden soll das Auto vor allem für Mittel bis Langstrecken und vorraussichtlich erstmal ein Jahr lang. Was meint ihr dazu? Besonders interessiert mich die Grundsätzliche Frage 1,2 VS 1,4...

LUPO 1,4 TDI im beschriebenen Fall 100%
LUPO 1,2 TDI (grundsätzlich) 0%
LUPO 1,4 TDI (grundsätzlich) 0%
LUPO 1,2 TDI im beschriebenen Fall 0%
Auto, KFZ, Technik, VW, Autokauf, Lupo, SPRITSPAREN, Technologie, Auto und Motorrad

Meistgelesene Beiträge zum Thema Technologie