Schaltplan für ein Relais oder einen Transistor das/der schaltet wenn Spannung unter 18V fällt?
Ich bräuchte einen Schaltplan für eine Schaltung, bei der ein Relai oder einTransistor schaltet wenn Spannung unter 18V fällt? Die Spannung ist max 25,2V.
Vielen Dank im Voraus.
4 Antworten
Die Powerbank ist als Netzteil dargestellt
das Rechte ist ein Bistabiles Relais 24V DC mit 2 Spulen
Das Prinzip wäre dass dieses Relais von einem Komparator mit Hysterese angesteuert wird. Wenn der Komparator am Ausgang 0 V bringt kippt das Relais in eine Stellung und unterbricht in dem Moment den Spulenstrom.
Sobald der OP z.B. 24 V bringt ( schaltet schon mit viel weniger Spannung ) kippt das Relais in die andere Stellung und unterbricht diese Spule.
Somit wird nur kurz Strom beim Umschalten benötigt.
Der OP muss aber so dimensioniert werden dass er am Ausgang genügend Strom liefert und auch Gegentakt am Ausgang hat sprich schaltet entweder 24 V oder 0 V durch
Wenn man sich die Nenndaten des 12 V Relais ansieht würde dies auch funktionieren

http://calira.de/2019/05/16/accucare-bw-35-24-volt/
Technische Daten:Abm. / Gew.: L98 x B88 x H44mm
140g
Betriebsspannung: 20 – 30 Volt
Schaltstrom: max. 35 Ampere
( mit bistabilem Relais )
Stromaufnahme: 1,8 mA von der Batterie
für die Elektronik
Schaltschwellen: AUS bei 21,6 Volt (verzögert 3 Min.)
EIN bei 25,0 Volt
NOT-EIN für 3 Min.
Ausstattung: Anschluß für externen NOT-EIN-Taster
Käfigzugklemmen für Ein- und Ausgänge
Beipack: Befestigungsschrauben
Betriebsanleitung
Ok da hab ich nur 2 Probleme: Ich will meinen Akku auf 18V entladen, ok 21,6 gingen gerade noch, aber Ich muss meinen Akku auf 25V aufladen damit das Relais wieder einschaltet.. und hier hab ich nen Problem ... ich hab nen Li-ionen Akku, den Ich pro zelle nur auf 4,1 laden möchte.. und 4,1*6 = 24,6V
Eine Frage, wäre des da dann nicht auch möglich, eine 6V Zener Diode zu verwenden, um die Eingangsspannung von 18 auf 12 Volt zu verkleinern, und dann den aufbau eines 12V Tiefentladungsschutzes zu verwenden? (Ich kannte die Funktionsweise von Zener dioden vohrher nicht...) Eine Schaltung wie du z.B. auf Youtube findest: https://www.youtube.com/watch?v=iPfkLYNPa74, bei dieser würde man nicht mal einen OVP brauchen sondern nur ein paar Widerstände und Transistoren
im Prinzip ja aber die Schaltung soll ja 24 V am Ausgang liefern und da wird es etwas problematisch.
Das IC wird wahrscheinlich auch nur mit 12 V betrieben werden können sprich dann brauchst du Festspannungsregler der aus 24 V 12V macht und das sind alles Verluste
Im einfachsten Falle ein Transistor.
Ein Spannungsteiler vor die Basis, der bei Spannungen ab 18V ca 0,7V an die Basis abgibt. Ab dieser Spannung ist der Transistor durchgeschaltet und kann ein Relais schalten.
Wenn das zu ungenau ist, ein Komparator kann das besser, ist aber aufwändigere.
Relai? Wahrscheinlich meinst du ein Relais?
Die Spannung ist für die Schaltung egal. Du suchst anscheinend einen Schmitt-Trigger, der bei einer definierten Spannung schaltet. Wird damit ein Relais angesteuert, dass einen Öffner als Schaltkontakt besitzt, hast du das, was du suchst.
Schaltpläne gibts genug im Netz.
Es gibt für 24V Batterien Batteriewächter die gegen Tiefentladung schützen.
Denke ein einstellbares Fertiggerät wäre da zuverlässiger als selbst was basteln
Nimm die Baupläne für die 12V und verpasse der Schaltung noch eine Spannungsanpassung mit einem Festspannungsregler 7812 gut gekühlt oder mit extra 10 Ohm Vorwiderstand. Die Schaltung willst du ja vermutlich eh mit der sich ändernden Spannung betreiben, hättest also gar keine stabilen 24V zur Verfügung.
im Prinzip gute Idee aber da wird aus der Powerbank viel Strom entzogen.
Die Idee ist nicht schlecht. Weißt du zufällig genau wie groß der Verlust bei so einem Festspannungsregler ist. (@newcomer)
Die etwa 12V, die abfallen sollen mal dem Strom der Schaltung. Ja, die Verluste hat man dann natürlich auch. Verlustärmer wird dann wohl doch was fertiges, gekauftes.
Total einfach? Nimm ein 24V Relais, welches bei 18V bereits abfällt.
So einfach ist es leider nicht. Hat ein Relais erstmal angezogen, muss die Spannung sehr weit unter die Nennspannung absinken, bevor es wieder abfällt. Ein Relais für 24V wird beispielhaft erst bei ca. 10V abfallen, aber erst bei 18V wieder anziehen. Diese Spannungsdifferenz nennt man Hysterese.
Ein weiterer Nachteil ist, dass das Relais bei Unterspannung die Schaltkontakte nicht mehr mit der erforderlichen Kraft zusammendrückt, wodurch ein hoher Kontaktverschleiss auftritt.
Ok, das mit dem Kontaktverschleiss ist natürlich blöd, daran hab ich nicht gedacht.
Wüsstest du noch wie ich die Widerstände an den Komparator anordnen muss (vl auch wo ich einen Poti einfügen könnte um die Hysterese zu verschieben)... sorry dass ich das auch noch Frage aber ich bin erst 8. Klasse und wir lernen in der Schule gerade mal wie Elektromagneten funktionieren... ich kenn mich zwar schon ein bisschen besser aus aber Oparatoren hab ich mich bis vor ein paar tagen noch nie beschäftigt...