Studium – die neusten Beiträge

Erfahrungen Fernuni Psychologie?

Hallo!

Ich überlege an einer Fernuni Psychologie zu studieren, da mich Das Fach eigentlich schon immer begeistert hat und ich irgendwie das Gefühl habe BWL (Bin grad im 1.Semester an einer Hochschule, hatte im Abi übrigens 1.6 drum zu schlecht für eine Pràsenzuni in Psychologie hier) ist eher daran interessiert die Reichen nich reicher zu machen und es iwie nichts ist wo man dem Menschen irgendwie wirklich weiterhilft... Weiss nicht ob ich das glücklich macht auf Dauer.

Bin jetzt eben am Überlegen entweder an der Fernuni Hagen oder Apollon zu studieren. Letzteres ist halt teurer (300 im Monat) das andere wäre wie ein normales Studium auch kostet... Hat aber keine klinische Psychologie dabei (was man glaub ich eigtl eher für ne Therapeuten Ausbildung braucht was nicht meine Richtung wäre) ... Nur ein Master ohne dem wird schwierig zu finden, es gibt aber die Möglichkeit zu wechseln an eine Präsenzuni... Hab nur Angst dass durch die angeblich sehr schwere Klausuren (75% kriegt man 4.0) keinen guten Schnitt dafür zu kriegen..

Naja hab natürlich auch Angst wegen Job und Gehaltsaussichten später im Vergleich zu Bwl.. Weiss nicht bin bisschen im Zwiespalt... Bwl ist zwar auch interessant aber nur so 1/3 bei Psychologie ist das was ich mir so an Material von der Uni mal angeschaut hab deutlich mehr...

Meine Frage ist was ihr dazu meint und ob wer Erfahrung am der Fernuni Hagen hat oder bei Apollon und ob es wirklich so schwer ist gute Noten zu bekommen und in Hagen man sehr allein dasteht bei Fragen und Betreuung etc.... Danke!

LG

Sanny

Studium, Schule, Psychologie, BWL, Fernstudium, Fernuniversität, FernUniversität Hagen, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Zustandsvariablen in einem Schaltwerk?

Aufgabe: Bestimmen die Zustandsvariablen und gebe für die Ausgänge c und d die Ausgangsfunktionen an.Hinweis: Wie viele Zustandvariablen benötigt man, um die Ausgangsfunktionen zu beschreiben?

Ansatz: habe mir zunächst überlegt alle Gatter einzeln zu beschreiben und dann zusammenzuführen.

Für z2:

Also ganz unten rechts wäre ja (A NOR A) und dieses dann mit dem NAND-Gatter unten zusammengefügt wäre ((A NOR A)) NAND B). Das fügt man dann mit dem NAND-Gatter ganz rechts zusammen. Das NAND-Gatter auf der einen Seite hat als anderen Eingang (A NAND B) (das ist oben rechts) oder eben die Funktion ((A NOR A) NAND B) und eben wieder (A NAND B). Das käme dann aber zu einer endlos rekurisven Verkettung

Dann hab ich mir überlegt, dass man ja diese rekursive Verkettung durch z1 und z2 ersetzten kann, also kämen als Funktionen heraus:

Problem: Ich bin mir nicht sicher, ob das so korrekt ist, oder ob ich das Schaltzwerk nicht doch zu sehr vereinfacht hat. In den nächsten Teilaufgaben sollte man ein Zustandsübergangsdiagramm und eine Zustandstabelle zeichnen, und ich glaube, durch diese Darstellung sind einige Informationen verloren gegangen. Oder passt das soweit?

Und ich verstehe nicht, wie ich die Ausgangsfunktion c und darstellen soll? Klar, c und d sind abhängig von a, b sowie z1 und z2. Aber ist in dem Schaltwerk c nicht das gleiche wie z1? Und d ist doch dasselbe wie z2, oder? Weil z1 wird ja unmittelbar vor c geschaltet und da ja kein Gatter mehr davor ist, ist das doch identisch, oder? Analog bei d und z2.

Bild zum Beitrag
Computer, Studium, Mathematik, Technik, Hardware, Elektrotechnik, Informatik, Physik, Schaltung, Technologie, Universität, boolsche-algebra, E-Lehre, technische informatik

Studentenwohnheim oder WG (Umzug)?

Hey, ich bin 19 Jahre alt und bin letztes Jahr nach dem Abi ausgezogen zum Studieren. Ich wohne in einem Wohnheim, dieses ist ziemlich billig, aber vollkommen okay! Die Lage finde ich auch super (direkt im Grünen). Ich hänge sehr an alten Sachen und hasse Veränderungen... Ich bin extra nicht weit weggezogen von daheim und war bis jetzt auch jedes WE daheim. Das liegt auch daran, dass ich in der 12. Klasse meinen Ex kennen gelernt hatte und ihn natürlich jedes WE sehen wollte.

Es war auch schön, meine Freunde dann immer zu sehen, aber die kommen seit längerer Zeit sehr selten mehr nach Hause. Leider habe ich auch nicht so Anschluss gefunden. Ich verstehe mich mit mehreren gut in der Uni, aber nicht so, dass man sich treffen würde.

Ich bin gerne alleine. Nach 9 Stunden in der Uni bin ich froh, mich in mein Zimmer zu "verkriechen".

Ich bin momentan im Zwiespalt, wie sich mein Leben entwickeln soll. Ich denke einfach, wenn ich in eine WG umziehe, hat man mehr Anschluss, man hätte am WE jemanden mit dem man reden und was unternehmen kann. Ich tue mir aber sehr schwer damit, hier ein "neues Leben" anzufangen.

Auf der einen Seite stelle ich es mir wirklich schön vor, mit Leuten zusammen zu kochen, einfach abends was zu spielen etc. Aber gerade in der Prüfungsphase will ich auch meine Ruhe :D Habe Angst, dass die WG Leute das nicht verstehen, weil es evtl. eher so Leute sind, die 2 Semester länger in Kauf nehmen und jede Woche Party machen.

Ich hoffe ich habe nicht zu kompliziert geschrieben... Ich bin momentan einfach unzufrieden, da ich wenige Freunde habe und diese kaum Zeit haben. Aber gleich dann so einen Schritt zu machen. Ist ja nur in der Hoffnung neue Leute kennen zu lernen.. Und ich habe nicht das große Geld.. WGs sind meistens teurer.. (mein Wohnheim ist wirklich sehr günstig. Hier leben fast nur Ausländer bzw. Auslandssemester, weswegen ich hier auch mit niemanden Kontakt habe)

Was meint ihr? Sollte ich den Schritt machen? Einfach nur, um Leute kennen zu lernen? Habt ihr Erfahrungen?

Studium, Wohnung, Freundschaft, Umzug, Freunde, Liebe und Beziehung, WG, Wohnheim

Pharmazie mit 2er Abi studieren?

Hallo erstmal ich habe dieses Jahr meinen schnitt mit 1,9 gemacht. Hätte zwar ein besseren schnitt erwartet, bin jedoch zum teil selbst schuld da ich gegen Ende wegen meiner Krankheit nicht oft da war und meine schriftlichen Leitungen nichts gebracht haben da die Lehrer irgendwie voll das mündliche bevorzugen und ich so meinen 1er schnitt vermasselt habe.Aber das ist nicht die Sache. Ich will nun Pharmazie studieren und wollte fragen wie so meine Chancen stehen da man glaub eher Leute bevorzugt mit 1, irgendwas und wollte mich erkundigen wo ich mich am besten bewerben sollte bzw. meine erste ortspräferenz angeben sollte da die Chancen einen Platz zu bekommen ja nicht gleich sind und ich wissen will wo die Chancen höher stehen.

Ich habe in den Naturwissenschaften immer über 12 im Zeugnis gehabt , Mathe auch zweistellig aber keine Ahnung ob mir das was bringt da mein schnitt glaub dort als schlecht angesehen wird. Ein wichtiger Punkt ist noch das ich in der Nähe von Frankfurt wohne und bestmöglichst einen Platz brauche der nicht zu weit entfernt ist da ich ja noch 17 bin und bei meinen Eltern lebe. Über das Wintersemester reinzukommen wird glaub schwer aber ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen und bitte keine demotivierenden Sprüche oder sonstiges weil ich schon gestresst genug bin weil meine Eltern langsam Druck machen mich zu bewerben und ich sonst nicht weiß was ich studieren soll da ich eigentlich schon immer Medizin studieren wollte aber 2,2 ihr wisst Bescheid und sonst eigentlich nur so Pharmazie oder andere medizinische Bereiche infrage kommen weil mich das sehr interessiert und ich auch schon Praktikas in den Bereichen absolviert habe. Freue mich auf eure Antworten.

Studium, Schule, Pharmaziestudium, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Master nachholen, trotz Festanstellung?

Hello,

eine Bekannte von mir hat vor Jahren ihren Bachelor Abschluss in BWL erreicht. Sie hat mittlerweile ein Kind und eine gute Festanstellung. Eigentlich ist sie schon immer ein Karriere Typ gewesen und hatte den Master im Hinterkopf. Jetzt möchte sie das tatsächlich umsetzen. Natürlich wäre das kein Problem... 2 Jahre bis zum Master sind nun wirklich machbar aber das einzige Problem ist, dass sie dann ja ihre Festanstellung kündigen müsste. Und das fällt ihr ziemlich schwer, weil sie nach dem Bachelor Abschluss wirklich lange suchen und kämpfen musste.

Meint ihr es wäre sinnvoll jetzt noch den Master nachzuholen? Obwohl sie schon Bachelor und Festanstellung hat? Sie erhofft sich danach ein höheres Gehalt, das ist der Hauptgrund.

Ich persönlich bin ja ein Befürworter, wenn es darum geht sich weiterzubilden. Aber ob das wirklich sinnvoll ist kann ich nicht beantworten, da in dem Bereich keine Erfahrung habe. Aber wirklich 100% versprechen kann ihr ja auch niemand ein höheres Gehalt nach dem Master Abschluss.. Oder ist es sehr, sehr wahrscheinlich, dass sie danach mehr verdient? Das kann man doch eigentlich nicht so genau wissen oder?

Und wie wahrscheinlich ist es, dass sie danach SOFORT wieder eine Festanstellung findet? Abschlüsse (Ausbildung, Bachelor, Master, Berufserfahrung) hätte sie ja dann. Sie hat ja auch Kosten die sie stemmen muss.. (Kinder) und wieder lange nach einem Job suchen will sie dann eigentlich nicht in Kauf nehmen.

Ok.. viel zu langer Text für einen kurzen Sachverhalt.. ich Labbertasche. Jedenfalls Danke für Antworten.

Studium, Schule, Master, Bachelor, BWL, Familienplanung, abschluß nachholen, Jobwechsel, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Hat die Erdrotation Einfluss auf das Klima?

Die Erde dreht sich um ihre Achse, und die Achse macht eine Pendelbewegung. Das bestimmt den Lauf und die Höhe der Sonne am Himmel.

Je näher die Erdmasse am Erdschwerpunkt und an der Erdachse liegt, desto schneller dreht sich die Erde und desto kleiner ist die Pendelbewegung. Das hängt mit dem Pirouetteneffekt zusammen.

Jetzt kommt der Mensch und baut Unmengen an Rohstoffen ab. Eine nennenswerte Masse wird vom Erdkern weg nach aussen verlagert. Dann dreht sich doch die Erde durch den Pirouetteneffekt langsamer und macht eine größere Pendelbewegung. Und dann macht die Sonne doch eine höhere Bahn am Himmel, und es folgt eine leichte Erderwärmung.

Infolge der Erwärmung nimmt die Atmosphäre mehr Wasser auf, und wieder verlagert sich Erdmasse nach aussen. Wieder dreht sich die Erde langsamer und macht eine größere Pendelbewegung, und wieder läuft die Sonne höher am Himmel und bewirkt eine Erderwärmung.

Und dann kommt es zur Schmelze an den Polen. Riesige Wassermassen verlagern sich und bewirken eine Verlangsamung der Erdumdrehung, eine größere Pendelbewegung und infolgedessen eine höhere Sonnenbahn mit mehr Sonnenstrahlen und wärmeren Temperaturen.

Ist diese Überlegung richtig? Oder gibt es noch andere Faktoren zu berücksichtigen?

Freizeit, Umweltschutz, Natur, Erde, Smartphone, Studium, Sonne, Erderwärmung, Schule, Garten, Hitze, Wetter, Sonnenstrahlen, Flut, Himmel, Klimawandel, Universum, Wärme, Astronomie, Astrophysik, Atmosphäre, ebbe, Geografie, Gesundheit und Medizin, Klima, Klimakatastrophe, Natur und Umwelt, naturkunde, Naturwissenschaft, Physik, Rohstoffe, Hitzewelle, Umweltverschmutzung, Erdrotation, Klimapolitik, Philosophie und Gesellschaft, Fridaysforfuture, Fridays for Future

Philosophie oder Religion auf Lehramt studieren?

Hallo an alle zusammen,

da ich mich momentan für Gymnasiallehramt in Norddeutschland bewerbe, hätte ich eine Frage zur Wahl meines zweiten Faches. Ich habe mich ein wenig informiert für welche Fächer eher der Bedarf da ist (ich habe mich allgemein für alle norddeutschen Bundesländer informiert, da ich meine Wahl für ein Bundesland noch nicht getroffen habe), da war (natürlich nach Informatik, Physik und Chemie) auch eher eine Tendenz für evangelische Religion zu sehen und weil ich das nicht abwegig finde, ziehe ich es als Zweitfach in Erwägung.

Nun wäre meine erste Frage, ob ihr mir das empfehlen könnt (eben auch auf Grund von Berufsaussichten) und ob es überhaupt Sinn macht das zu studieren, wenn teils Diskussionen aufkommen, ob der Religionsunterricht abgeschafft werden soll. Außerdem stellt sich bei mir die Frage, ob ich statt Religion, lieber Philosophie als zweites Fach nehmen soll, was mich vom Stoff fast mehr interessiert. Das Fach war ja in den vergangenen Jahren immer mit "Arbeitslosigkeit" assoziiert worden, um es mal ein bisschen zu übertreiben. Ich bin mir nicht sicher, ob es dafür überhaupt den Bedarf gibt, ich hatte das Fach nie in der Schule, allerdings wurde mir von einer Studienberatung gesagt, dass mehr Schulen das Fach als Unterrichtsfach aufnehmen und falls der Religionsunterricht wirklich mal abgeschafft werden sollte, wäre das ja eine Alternative. Könnte mir das jemand helfen oder über eigene Erfahrung / eigenes Wissen berichten? Ich wäre sehr dankbar!

Religion, Studium, Schule, Unterricht, bewerben, Gymnasium, Lehramt, Philosophie, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Auslandsjahr als Animateur?

Hallo, dies wird wahrscheinlich lang, deshalb möchte ich mich jetzt schon an die Leute bedanken, die sich das ganze durchlesen. Ich brauche euer Rat :) !

Ich mache nächstes Jahr mein Fachabitur und werde im Juni 2020 18 Jahre alt. Ich würde gerne ein Jahr als Animateur im Ausland (vielleicht Türkei) arbeiten. Wer nicht weiß, was ein Animateur ist: Es sind Leute im Hotel, die die Gäste unterhalten, Spiele spielen und am Abend meistens eine Show machen. Ich bin selber erst diese Woche von so einem Urlaub nachhause gekommen.

Ich würde diesen Job gerne für die Saison 2021 ausüben, da ich nächstes Jahr noch bis Juni/Juli in der Schule bin und es sich nicht wirklich lohnen würde. Sagen wir mal, ich würde von Februar 2021 bis November 2021 in einem Hotel als Animateur arbeiten. Danach, wenn ich wieder nach Deutschland komme, würde ich gerne auf eine Hochschule gehen, um Internationales Marketing und Management zu studieren.

Was denken Sie, wie es sich auf meinen Lebenslauf auswirken würde? Wäre es eher negativ oder positiv, wenn ich erwähne, dass ich im Ausland als Animateur gearbeitet habe?

Die Gründe, weshalb ich ein Auslandsjahr machen will ist: Ich will eine neue Kultur und neue Leute kennenlernen, mein Englisch und Russisch verbessern, einfach Spaß haben und ein Jahr Pause von dem ganzen Lernen machen.

Ich bedanke mich nochmal für das Lesen und hoffe, dass Ihr mir vielleicht ein paar Tips geben könnt. Ob es sinnvoll wäre, ein Jahr als Animateur zu arbeiten oder nicht :)

Studium, Schule, Auslandsjahr, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Physik Studium ohne wirkliche Vorkenntnisse?

Hallo, erstmal etwas zu meiner Person.

Ich wurde damals nach der Grundschule auf eine Hauptschule geschickt. Nach der neunten Klasse, habe ich die Werkrealschule gemacht und nach der mittleren Reife auf ein Berufliches Gymnasium gegangen. Derzeit bin ich in der 12 Klasse und mache somit nächstes Jahr mein Abitur.

Seit längerer Zeit beschäftigt mich die Frage, ob ich Physik studieren gehen sollte. Ich finde dieses Fach ist echt super interessant und ich würde gerne mehr verstehen, als ich es jetzt tue. Mein großes Problem ist aber, dass ich meine komplette Schullaufbahn Physiklehrer hatte, die mir irgendwie nicht wirklich "gefallen" haben, bzw. den Unterricht so schwer gestaltet haben, dass es einfach schrecklich war da zu sitzen. Am Anfang der 12. mussten wir uns für ein Naturwissenschaftliches Fach entscheiden und ich entschied mich für Physik. Jedoch wechselte ich schnell in den Chemie Kurs, weil unser Lehrer ein Gehörapparat und somit es nicht merkt, wenn die Klasse laut ist. So viel Glück wie ich hatte, war meine Klasse ziemlich laut und ich konnte mich nicht wirklich konzentrieren, der Lehrer hat nichts von der Lautstärke mitbekommen und außerdem war sein Unterricht von A bis Z nicht geplant.

Meine Frage ist ob ihr denkt, dass ein Physikstudium trotzdem klappen könnte. Ich habe echt Interesse an diesem Fach und Mathe ist auch kein Problem für mich ( ich weiß, dass sich die Schulmathematik von der Unimathematik unterscheidet ).

Studium, Schule, Physik, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Studium