Studium – die neusten Beiträge

Wie komme ich an Literatur für meine Hausarbeit?

Hey Leute!

Ich studiere Germanistik und muss jetzt meine erste Hausarbeit in einem Seminar schreiben.

Ich habe auch schon eine Idee für ein Thema und zwar würde ich gerne über Jugendsprache schreiben, genauer der Einfluss von Phänomenen der Jugendsprache auf die Deutsche Sprache und Gesellschaft. Ich hab allerdings ein großes Problem und zwar habe ich keine Ahnung wie ich so wirklich an die Literatur für meine Hausarbeit oder Hausarbeiten generell kommen kann..

wir haben an unserer Uni auch einen Online- Bibliotheks- Katalog in diesem habe ich auch schon nach Literatur zu Jugensprache gesucht und einige Artikel/ Bücher gefunden. Allerdings nicht sonderlich viel zum einen und zum anderen auch nicht wirklich spezifische Sachen, die ich für meine HA brauche wzB etwas zum Ursprung der Jugensprache, oder spezifische grammatische Phänomene oder warum die Jugensprache kein Dialekt ist etc- halt zu den spezifischen Sachen die ich benötige, um meine Hausarbeit zu schreiben.

Wir haben einen VPN Zugriff mit diesem wir auch zB in der Bibliographie der Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft (BDSL) recherchieren können aber da werden mir die Titel nur angezeigt und ich kann mir da nirgendwo irgendwas runterladen oder auf die Literatur zugreifen. Ich muss ja in der HA gezielt Kapitel und Zitate etc einbauen und muss mich ja auf Literatur beziehen.

Ich bekomme gerade total den Nervenzusammenbruch weil ich nicht weiß wie und wo ich für meine Hausarbeit die Literatur herbekomme. Könnt ihr mir vielleicht helfen und erklären wie ich an Literatur drankomme? Muss ich mir das alles irgendwie kaufen? Und wie komme ich vor allem auch an Primärliteratur ran wenn sich in einem Buch ein Autor zB auf eine Theorie bezieht?

Bitte helft mir ich bin gerade total am verzweifeln😶

Deutsch, Studium, Hausarbeit, Seminararbeit, Universität, wissenschaftliches Arbeiten, Germanistikstudium

Warum gibt es immer noch Leute, die einen Gott, der alles erschaffen hat, für unwahrscheinlich halten?

Hauptsächlich aus dem Grund, weil die wissenschaftlichen Beweise dazu fehlen. Bei unserem derzeitigen Wissensstand wäre es ungefähr so, als würde man von einem Goldfisch erwarten, die Existenz von Menschen außerhalb seiner Glaskugel zu beweisen.

Man kann von den Eigenschaften innerhalb eines Systems nicht auf das System selbst schließen. Das ist wie wenn man eine Software hat, zum Beispiel ein Computerspiel spielt und von der Position des Charakters im Spiel Aussagen über den Computer macht, auf dem das Spiel läuft anhand der Regeln und Physik, die im Spiel gelten.

Es lässt sich nicht anhand von Objekten innerhalb des Spiels Aussagen über das Objekt(Computer) machen, auf dem das Spiel läuft. Ein Charakter im Spiel kann nur Aussagen über das Verhalten von Dingen innerhalb des Spiels machen, jedoch nicht über den Bildschirm und Computer, welcher das Spiel erzeugt. Und genau aus dem Grund wird man mit der Wissenschaft, die auf Beobachtungen und Experimenten angewiesen ist, niemals über den Horizont hinausblicken können.

Nach Ansicht der modernen Physik sind Zeit, Raum und Materie gleichzeitig entstanden. Zeiten vor diesem Ereignis und Orte außerhalb des Universums sind physikalisch nicht definierbar. Daher gibt es in der Physik weder ein räumliches außerhalb noch ein zeitliches "davor" noch eine Ursache des Universums. Genau wie man als Charakter in einem Spiel nicht erklären könnte, was ein Computer ist, so kann man mithilfe der Physik auch nicht erklären, was außerhalb des Universums existiert oder bereits davor existiert hat.

Die Annahme, dass alles von selbst ohne jeglichen Grund entstand ist, halte ich für absurd. Alles in dieser Welt ist voneinander abhängig und kann deswegen nur auf etwas Unabhängiges zurückführen. Ein Schöpfer, der nicht erschaffen wurde und somit schon immer existiert hat erfüllt diese Voraussetzungen. Selbst wenn man davon ausgeht, dass alles eine Ursache haben muss, wie die Befürworter eines oszillierenden Universums postulieren, komme ich an der Realität der Ewigkeit nicht vorbei.

Religion, Studium, Wissenschaft, Psychologie, Atheismus, Forschung, Glaube, Gott, Physik, Philosophie und Gesellschaft

Ein Jahr FSJ bevor ich zur FOS Gestaltung gehe?

Hallo ! ☺️

Ich mache dieses Schuljahr meinen Realschulabschluss und würde mich dann gerne an einer FOS Gestaltung anmelden.

Leider geht das finanziell gesehen nicht, da meine Eltern (und auch ich) nicht für die Schule UND für ein Wohnheim oder eine eigene Wohnung für mich bezahlen könnten. In meiner Nähe gibt es nämlich keine Schule die das anbietet.

Zudem bin ich erst 16; da kann ich mir vorstellen dass meine Eltern mich nicht aus dem Haus haben wollen.

Deswegen wollte ich euch mal nach euren Gedanken fragen:

Ich würde nämlich nach meinem Abschluss das Jahr vielleicht eine FSJ machen, damit ich einerseits was in meinem Lebenslauf stehen habe und was zu tun habe, andererseits damit ich Zeit habe Geld zu verdienen. Dann bin ich auch 17, fast 18 und könnte mir was suchen in der Nähe.

( Ich will übrigens jetzt auch noch arbeiten gehen bis dahin. Minijob)

• Würdet ihr mir davon ab- oder zuraten?

• Was denkt ihr was die Schule (FOS) davon halten wird? Oder interessiert es die nicht, solange ich was auf meinem Lebenslauf stehen habe?

• Bin ich mit 17 einhalb dann spät dran?

Ich bin halt gerade gestresst von der Schule und will nichts verkehrteres machen oder etwas was mich unglücklich macht nach der Schule 🥹 (z.B. FOS Gesundheit und Soziales- tolle Sache, aber Gestaltung ist mein Ding und passt zu mir.)

Studium, Schule, Bildung, Abschluss, Abitur, Aufnahmeprüfung, Fachabitur, Fachoberschule, Freiwilliges Soziales Jahr, Realschulabschluss, Realschule, Schulwechsel, nach der schule, FSJ-Bewerbung, fachabitur abitur

Meistgelesene Beiträge zum Thema Studium