Sprache – die neusten Beiträge

Warum steht "Maskulinismus" für die Überlegenheit des Mannes, aber "Feminismus" für Gleichberechtigung?

Ich als Mann empfinde es als diskriminierend, dass mein Geschlecht (maskulin) hier mit Ungerechtigkeit in Verbindung gebracht wird, während das weibliche Geschlecht (feminin) im Wortstamm eines für Gleichberechtigung stehenden Begriffs verwendet wird.

Findet ihr das auch ungerecht?

Wenn man diese Begriffe schon unbedingt an Geschlechtsbezeichnungen koppelt, dann sollte man das zumindest so tun, dass sich eine Symmetrie ergibt.

Jetzt werden bestimmt hier die Leute um die Ecke kommen, die mit den historischen Geschlechterrollen argumentieren. Aber ist es wirklich zielführend, einer (weitgehend) in der Vergangenheit liegende Ungleichbehandlung mit noch mehr Ungleichbehandlung, mit noch mehr spalterischer Sprache zu begegnen? Ist es wirklich gerechtfertigt, den Männlichkeitsbegriff an sexistische Zustände zu knüpfen und damit implizit alle Männer zu diskriminieren? Wäre es nicht zielführender, sich von der dunklen Vergangenheit loszulösen und stattdessen den Blick nach vorne, in die Zukunft, zu wenden? Lasst uns die Begriffe "Maskulinismus" und "Feminismus" neu belegen, und zwar so, dass kein Geschlecht diskriminiert wird.

Nein 69%
Ja 31%
Deutsch, Männer, Sprache, Menschen, Politik, Frauen, Psychologie, Feminismus, Geschlecht, Gesellschaft, Gleichberechtigung, Sexismus, LGBT+

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sprache