Erzählung zum Bild
Heyy wir müssen am Dienstag eine Erzählung zu einem Bild in Deutsch schreiben, kann über die Erzählung unten evtl jemand drüber schauen? Bin in der 8. Klasse an einer Realschule in Bayern
Ah ja, ich weiß, ich hab keine Überschrift, würde ich in der Schulaufgabe natürlich anders machen, aber mir ist keine eingefallen.
Gern auch an Dich die Info: Hier bitte immer nur getippte Texte einstellen, keine Photos. Das ist für die, die hgelfgen wollen, oft einfach zu anstrengend und zeitaufwändig. Ok? ;)
Naja, hab ihn ja erstmal nur für mich geschrieben, ich muss ja auch einschätzen können, wie viel es auf einem Blatt ist.
2 Antworten
Hallo itsme596,
unserem hellblauem Ferienhaus.
Das m ist ein Artikel - den brauchst du nur einmal
Unser +(d)em + Adjektiv Deklination: hellblau+en Ferienhaus
(...) an den Abreisetag denken. (Punkt) Ich (...)
Du hast "Ich" sogar bereits groß geschrieben nur den Punkt vergessen ^^
"Meines kleinen Bruders" - selbe Prinzip wie "unserem hellblauen Ferienhaus" nur hast du es diesmal richtig. 1x Artikel "des" und den Rest mit -en dekliniert.
Blatt 2:
(...) In die zierlich eingerichtete Küche (...)
Versuche ein anderes Adjektiv zu finden... zierlich ist hier ein fraglichen Adjektiv... Wie wäre es mit "schmächtig" wenn es negativ klingen soll oder "bescheiden" wenn es positiv klingen soll? Oder auch "klein aber fein eingerichtete" oder "minimalistisch" oder "funktionell" (falls nur das nötigste, davon aber alles, enthalten ist) oder auch "komfortabel" wenn es sehr praktisch und leichthändig eingerichtet ist - wenn die Benutzung der Küche zu Wohlgefühle führt weil alles leicht von der Hand geht
(...) Wir machten kein Drama (...)
Das Verb "machen" sollte bei Möglichkeit immer ersetzt werden (Sprachstil)
Bspw "bastelten" wir bastelten aus dem Vorfall"
Falls dir kein Verb einfällt welches dir dazu gefällt, kannst du "machen" auch lassen. Es ist die einzige Verwendung in deiner gesamten Erzählung :)
Ups, je nach Assoziation besteht hier ein Logikfehler: wenn das Glas mit dem Cocktail zersprungen ist, kannst du den Cocktail nicht mehr umfüllen 😅 außer er war in einem Gefäß welches nicht zersprungen ist - dann musst du jedoch nichts mehr umfüllen
Wie wäre es mit "einschenken"? In andere Gläser einschenken oder einfüllen
(...) und saßen mit ihm auf (+ Dativ) der (...)
Wo habt ihr gesessen? Auf der Veranda
Ihr geht wohin? Auf die Veranda
der gerade vom duschen kam - welcher gerade aus der Dusche kam klingt besser.
Meine Mutter pflegte zu sagen: "DIE steht auf der Weide und frisst Gras!" Damit sagte sie, das "der/die/das" keine Personalpronomen zu sein haben! Das klingt frech... Die blöde Kuh, die Alte, der Sack, das Vieh...
der, der das sagte eben... "Der" hat einen Namen! 😅 Oder mindestens ein Pronomen.
Grammatisch jedoch nicht falsch! Es gibt diese Artikel Pronomen jedoch klingen sie eben plumb.
Danach folgt ein "und" - also kommt das Komma weg vor dem Und
LG :)
hey, danke für die ausführliche Verbesserung! :) Ja, den ersten Fehler mache ich ziemlich oft, einfach aus Angewohnheit haha. Bei dem zweitem Fehler habe ich tatsächlich einen Punkt gesetzt, den sieht man aber erst wenn man bisschen zoomt. Bei dem Glas mit dem Cocktail war der Cocktail tatsächlich nicht im zersprungenen Glas- ehrlich gesagt wirklich dumm von mir geschrieben🙈
Also ich hab mir den Text durchgelesen und finde ihn eigentlich sehr gut. Wir hatten das Thema in der 8. nicht, also kann ich nicht sagen, ob es richtig ist, aber man kann sich auf jeden Fall bildlich vorstellen was passiert ist. Du hast nur kleine Rechtschreibfehler gemacht, die ich noch aufzählen könnte, wenn das irgendwie hilft.
Danke!