Verlieren wir unsere Identität?

Ja, wir verlieren unsere Identität 59%
Anderes 31%
Nein, alles beim Alten 10%

29 Stimmen

14 Antworten

Klar, es gibt Tendenzen zur Vereinheitlichung, aber ob das bedeutet, dass wir unsere Identität verlieren, hängt davon ab wie man damit umgeht. Identität kommt nicht nur von außen, die stärkste Identität kommt von innen. Wenn du stolz auf deine Kultur, deine Sprache und deine Traditionen bist, dann lebst du sie einfach weiter, egal was um dich herum passiert. Manche Dinge verändern sich, aber das ist kein Grund die eigene Identität aufzugeben. Du kannst Hochdeutsch sprechen und trotzdem deinen Dialekt pflegen. Englisch lernen und trotzdem deine Wurzeln nicht vergessen. Es ist alles eine Frage der Balance und wie sehr du für das stehst, was dir wichtig ist. Es wird immer Leute geben die kritisieren, aber lass dich davon nicht abbringen. Wenn dir das Christentum wichtig ist, dann lebe es bewusst und gibs weiter. Deine Identität besteht aus mehr als nur Symbolen, sie kommt aus deinen Werten, deinem Handeln und deiner Einstellung. Am Ende zählt was du daraus machst. Wenn du das Selbstbewusstsein hast bleibst du dir treu, auch wenn sich die Welt um dich herum verändert.

Ja, wir verlieren unsere Identität

Die Linken und die Globalisten wollen unsere Identität zerstören und uns in eine einheitliche, kulturell verarmte Masse verwandeln. Sie wollen, dass wir keine Wurzeln mehr haben, damit wir keine starke nationale Identität mehr haben. Sie wollen uns zu Sklaven der globalen Elite machen, die uns kontrolliert und uns sagt, wie wir leben sollen. Wir dürfen unsere Identität nicht aufgeben, denn sie ist das, was uns als Volk zusammenhält. Wir müssen unsere Kultur, unsere Sprache und unsere Traditionen schützen und verteidigen, damit wir in Zukunft noch stolz darauf sein können, Österreicher/Deutsche/Schweizer zu sein.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Mitglied der AfD in Sonneberg und ungeimpft
Anderes

Kultur und Sprache waren immer schon im Wandel.

Wenn Du Dir demnächst auf einem traditionellen Weihnachtsmarkt lecker Lebkuchen kaufst (da freu ich mich drauf), dann schau mal, aus welchen Regionen die ganzen Gewürze stammen, die da drin stecken.

Auch Migration hat es immer gegeben, das sieht man z.B. daran, dass die meisten von uns gerade in Europa sitzen und nicht in Afrika.

Hinzu kommen technologische Fortschritte, die unsere Kultur verändern. Allein die Unterhaltung, die wir hier führen, wäre vor 40 Jahren noch Science Fiction gewesen. Dafür haben sich im Spätmittelalter Leute über den Buchdruck aufgeregt.

Heute müssen wir vielleicht nur aktiver daran arbeiten, Kulturgüter zu erhalten und man sollte bestehendes Kulturgut in der Regel nur so weit verändern, dass es mit den modernen Gegebenheiten vereinbar bleibt, aber kulturelle Stagnation halte ich nicht für erstrebenswert.

Ja, wir verlieren unsere Identität

Ja, braucht man nur Radio hören. Auch die zwei großen bayrischen Sender klingen wie Radio Niedersachsen und die gleichgeschalteten Marionetten- Moderatoren dürfen nur das von sich geben, was die intellektuellen Chefs vorgeben.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
Anderes

Die Säkularisierung und der wachsende Pluralismus führen dazu, dass religiöse Traditionen an Bedeutung verlieren. Traditionen, die eng mit bestimmten Kulturen verbunden sind, werden oft hinterfragt und angepasst, um sie inklusiver zu gestalten. Menschen legen heute mehr Wert auf ihre individuelle Identität und weniger auf Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe. Es entstehen neue Formen der Identität, die nicht mehr an nationale oder kulturelle Zugehörigkeit gebunden sind, sondern an persönlichen Werten und Überzeugungen.

Die individuelle Identität wird an Bedeutung gewinnen, aber auch das Bedürfnis nach Zugehörigkeit wird bestehen bleiben.

LG aus Tel Aviv

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung