Das bedeutet nicht, dass ein Atomangriff unmittelbar nach dem heutigen Angriff erfolgen muss. Die erneuerte Atomwaffendoktrin legt lediglich dar, dass Russland bereit ist, einen Atomangriff zu starten, wenn es einen konventionellen Angriff gibt, der eine kritische Bedrohung für die Souveränität oder territoriale Unversehrtheit von Russland oder seinen Verbündeten darstellt. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Abschreckungskraft von Russland zu stärken und andere Staaten davon abzuhalten, einen Angriff auf Russland oder seine Verbündeten zu starten wie zb die USA.

...zur Antwort

Die bringen uns alle noch um.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Pilotprojekt in Sachsen - kann Schule ohne Noten funktionieren?

Schon in jungen Jahren erleben Menschen in unserem Bildungssystem Druck – die Noten müssen stimmen, sodass der Übertritt in eine weiterführende Schule möglichst reibungslos vonstattengeht. In Sachsen gibt es nun ein Pilotprojekt – elf Schulen testen vier Jahre ein Bewertungssystem, das ohne Noten auskommen soll.

Warum auf Noten verzichtet werden soll

Einer der Schulleiter ist Gordon Alisch. Gemeinsam mit Eltern und Lehrern hat er die Entscheidung getroffen, dass es für den Zeitraum von mindestens vier Jahren keine Noten geben soll. Dies betrifft die Fächer Musik, Kunst, Werken, Sport, Ethik, Englisch und Religion. In Mathematik, Deutsch und Sachkunde soll die Regelung aber nicht gelten. Denn diese Fächer sind relevant für die Empfehlung für weiterführende Schulen.

Alisch erhofft sich dennoch, dass von den Kindern durch den Versuch ein wenig Druck weggenommen wird. Gleichzeitig erläutert er aber auch, dass Kinder immer mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen an die Schule kommen. In seinen Augen seien Noten nicht dafür geschaffen, einen passenden Eindruck abzubilden.

Das ist das „neue“ Bewertungssystem

Das Wichtigste im neu erarbeiteten Bewertungssystem sind die „Einschätzungsbögen“. Etwa im Fach „Werken“ geht es hierbei um 17 unterschiedliche Punkte von „zeigt Einfallsreichtum und individuelle Lösungen“, zu „erkennt und findet Fehler an technischen Objekten“ bis hin zu „kennt Einsatzbereiche von Holz- und Kunstwerkstoffen“.

Die Bewertungen funktionieren dabei mit Symbolen. Insgesamt gibt es vier – begonnen mit einem zarten Pflänzchen, das eben aus dem Boden keimt, endend mit einem ausgewachsenen Baum. Die Entwicklungsstufen der Pflanze sollen dann wiederum den Entwicklungsstand verschiedener Fähigkeiten und Kompetenzen der Kinder widerspiegeln.

Gemischte Reaktionen

Die Lehrer haben recht aufgeschlossen reagiert. Schnell war eine übereinstimmende Meinung gefunden, dass man den Versuch gerne wagen würde.

Anders sieht es bei den Eltern aus – die Überzeugung hielt sich zuweilen in Grenzen. Viele waren nicht begeistert, haben mit den Lehrern Fachgespräche geführt und selbst viel recherchiert. Dagegen war beispielsweise Uta Neumann. Sie ist auch immer noch nicht überzeugt von dem Konzept, findet, dass Kinder bei Zensuren Klarheit haben und genau wissen, wo sie stehen.

Letztlich hat der Elternrat dem Vorhaben aber zugestimmt. Der Tenor dabei war, wenn man es nicht probiert, kann man auch nichts herausfinden. Begleitet wird der Versuch übrigens auch wissenschaftlich von der TU Dresden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was haltet Ihr vom Konzept?
  • Wie bewertet Ihr die Auswahl der notenfreien Fächer? Sollten Deutsch oder Mathe z.B. auch ohne Note auskommen?
  • Würdet Ihr Eure Kinder auf eine Schule ohne Noten schicken, bzw. wärt Ihr vielleicht selbst lieber auf solch eine gegangen?
  • Kann mit dem Konzept wirklich Druck von den Schülern genommen werden oder verlagert sich dieser?
  • Welche Problempunkte seht Ihr dabei?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Nein, Noten in der Schule sind wichtig, da...

So ein linker Schwachsinn. Es sind nicht alle Menschen gleich. Wir brauchen eine starke gesunde und leistungsfähige Deutsche Gesellschaft.

...zur Antwort
Können sich Dynamiken wie in der NS-Zeit heute wiederholen?

Die NS-Zeit ist lange hinter uns und die Schrecken dieser Zeit werden in Geschichte und im TV gelehrt, zum einen dass sich diese Zeit nicht wiederholt und zum anderen, dass sie nicht in Vergessenheit gerät - soweit so gut und man kann nur hoffen dass sich sowas nicht wiederholt.

Doch ich frage mich: Wenn heute wieder jemand auftaucht, der verspricht dass die Wirtschaft, der Lebensstandard und die Probleme der Menschen beseitigt werden - würden die Menschen wieder darauf hereinfallen?

Oder wäre es auch möglich wieder einen Sündenbock wie die Juden damals zu definieren und gleichermaßen Hass zu schüren? - Die Zeit von Corona, als galt "Geimpft gegen Ungeimpt" haben mich da teilweise erschaudern lassen, als Familien, Freundschaften aufgeben wurden, weil man sich von der Politik instrumentalisieren ließ und mit dem anderen nichts mehr zu tun haben wollte. Von der Politik gegebene und verdrehte Wahrheiten (welche sich mittlerweile als Unwahrheiten herausgestellt haben) wurden als Grundlage für den Hass und Ausgrenzung der Mitmenschen genutzt.

Ich dachte auch lange Zeit, dass es in der heutigen aufgeklärten Gesellschaft ja nicht möglich sein sollte, dass wir wieder soweit kommen, doch zum einen die Corona-Zeit als auch der stark erstarkende extremistische Rand Links als auch Rechts, welcher den Menschen die Lösung aller Probleme verspricht lassen mich stark daran zweifeln, dass Menschen aus der NS-Zeit gelernt haben - im Gegenteil: In Zeiten von Social-Media war es nie leichter Menschen gegeneinander aufzuhetzen, zu emotionalisieren und einen Sündenbock darzustellen...

Die gefühlte Aufgeklärtheit und Erhabenheit über diese Zeit und Dynamik ist denke ich eine gefährliche Illusion

Seht ihr das ähnlich?

...zum Beitrag

Das habe ich als ungeimpfter live mit erleben müssen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Biden genehmigt US-Waffeneinsatz in Russland - wie bewertet Ihr diese Entscheidung?

Nun also doch?! Laut Medienberichten genehmigt US-Präsident Joe Biden den Einsatz von US-Waffen auf russischem Staatsgebiet. Die Entscheidung könnte das aktuelle Kriegsgeschehen nachhaltig verändern...

Überraschender Kurswechsel der USA

Laut Medienberichten hat der scheidende US-Präsident Joe Biden der Ukraine nun seine Genehmigung dafür gegeben, in der Region Kursk Distanzwaffen direkt auf russisches Staatsterritorium abfeuern zu dürfen. Aus Sorge vor einer direkten Involvierung der NATO in den russisch-ukrainischen Krieg hielten sich sowohl die USA als auch die europäischen Verbündeten bislang mit einer Erlaubnis zurück.

Angesichts der Tatsache, dass die ukrainischen Soldaten den täglichen russischen Angriffen inzwischen nur noch schwer standhalten können, forderte der ukrainische Präsident bereits seit Monaten vehementere westliche Unterstützung im Kampf gegen Russland.

Nordkoreanische Einflussnahme

Konkreter Anlass für das Umdenken Bidens sei die Verstärkung Russlands durch Tausende Soldaten aus Nordkorea. Auf Grundlage gesicherter Quellen geht hervor, dass Nordkorea das verbündete Russland - neben Munition und Artilleriegeschützen - nun auch mit Soldaten unterstützt.

Auch dem vermeintlich neutralen China wird seit längerem vorgeworfen, durch Drohnen- und Waffenlieferungen aktiv in den Krieg zugunsten Russlands einzugreifen.

Reaktionen

Der stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Internationale Angelegenheiten des russischen Föderationsrats, Wladimir Jabarow, kritisierte die Entscheidung als "beispiellosen Schritt, der zum Beginn des Dritten Weltkriegs führen könnte".

Auf Seiten der polnischen Regierung befürwortet man den Einsatz. Polens Außenminister Radosław Sikorski sagte auf X, dass "das Opfer einer Aggression [ . ] das Recht [hätte], sich zu verteidigen".

Für den früheren NATO-Oberbefehlshaber Wesley Clark kommt Bidens Entscheidung "zu spät". Dennoch ist er der Meinung, dass die US-Unterstüzung der Region Kursk der Ukraine bei möglichen Verhandlungen ggf. helfe.

Wie geht es weiter?

Unklar ist vor allem, welche Rolle der kommende US-Präsident Donald Trump im Ukrainekrieg einnehmen wird. Während einige eine völlige Abkehr der Unterstützung befürchten, gibt es andere Stimmen, die eine noch vehementere Unterstützung Trumps vermuten.

Die Frage ist auch, inwieweit die europäischen Verbündeten auf den Kurswechsel Bidens reagieren. Vorstellbar wäre, dass auch Großbritannien und Frankreich den Einsatz entsprechender Waffen in Russland erlauben.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr die überraschende Kehrtwende des US-Präsidenten?
  • Befürchtet Ihr durch die Entscheidung eine weitere Eskalation des Krieges?
  • Was denkt Ihr darüber, dass Nordkorea jetzt offenbar aktiv in den Krieg eingreift?
  • Sollte Deutschland nun ebenfalls nachziehen und den Einsatz von "Taurus"-Marschflugkörpern genehmigen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich sehe die Entscheidung kritisch, da...

Die bringen uns noch alle um.

...zur Antwort

Uns Deutsche geht es allen noch sehr schlecht.

...zur Antwort
Passt nicht

Kein Kommunismus

...zur Antwort