Warum haben wir ein u bei allem, was mit Q anfängt, also bei Qu__ und qu__?
Im Arabischen haben sie kein u, wie bei Qadr usw.
3 Antworten
Prinzipiell gab es damals einen Buchstaben, Koppa, von den Griechen und der hatte in etwa die gleiche Funktion wie das k heute, wurde aber wie gehabt, nur für das k vor dem u verwendet, danach haben die Etrusker das griechische Alphabet angenommen, hatten das mit dem qu auch so übernommen, und das wurde bis ins lateinische weitergetragen, da hat man dann gemerkt, dass das ja auch kürzer geht, man hat qu dann nur bei kw Klängen mit qu geschrieben und kv Klänge wurden mit cu geschrieben. Das erkennt man nicht bloß am Lateinischen sondern auch ganz besonders an französischen Fragewörtern. Da macht jeder so seine eigenen Erfahrungen mit...
Dass das q bei uns sowohl als kw und kv, manchmal auch normaler k Klang gesprochen wird, ist einfach eine Entwicklung, vermutlich einfacher. (k Klang wäre Quarantäne ein Beispiel)
Das Arabische Alphabet hat einen ähnlichen Buchstaben, auskennen tue ich mich damit jetzt nicht, aber kurz reingelesen gibt es einen Buchstaben Qāf, der wohl auch einen eher harten k Klang macht. Prinzipiell kommt der wohl eher aus dem Hebräischen und das Hebräische findet so richtig erst bei der Phönizischen Schrift wirklich Abstammung mit dem Griechischen.
Prinzipiell kann man aber durch die frühe Trennung beider Sprachen eigentlich davon sprechen, dass sich beide einfach in andere Richtung entwickelt haben, genauso wie das auch mit der Lese- und Schreibrichtung der Fall ist, die Arabische Schrift ist da ja mit der Leserichtung der von damals, der Phönizischen Schrift gleich.
Prinzipiell ist meine Vermutung, dass wir, statt zum Beispiel mehrheitlich Einfluss durch eine Konsonantenschrift, mit nun mal mehr harten Lauten als mit a, e, i, ... bekommen zu haben, auch die Vokale wie eben a, e, i, ... mit dazu bekamen. (Welche Vokale da jetzt damals existiert haben müsste ich nachgucken: https://de.wikipedia.org/wiki/Ph%C3%B6nizische_Schrift) Dadurch wird unsere Sprache natürlich flüssiger und nicht so sehr gestückelt, wie ich das gerne nenne.
Woher die jetzt aber kommen müsste ich erst mal nachgucken, habe aber gleich noch was zu tun...
Das kommt aus dem lateinischen,also ist schon sehr alt nur im arabischen und albanischen ist es ohne u
Im arabischen schreibt man auch nicht Qadr, sondern القدر . Und es ist ein starkes G aus dem Rachen und kein Q, wie bei Qualle.