Selbstbewusstsein – die neusten Beiträge

Persönlichkeitsänderung, zu dem wie man wirklich ist/seien will?

Hallo, in meiner Klasse bin ich die Streberin, die die niemand so richtig mag, vorallem die Jungs, die die alle ausgrenzen, die alleine ist.

Ich bin in der Schule halt einfach still und ruhig, will mein Ding einfach durchziehen.

Aber eigentlich, jetzt so in mir drin bin ich eigentlich eine extrovertierte Person, jemand der gerne Risiko eingeht, der auch eigentlich gerne die Sau rauslassen würde.

Aber mir gelingt es nicht...

Ich ziehe mich basic an T-Shirt oder Pullover, Jeans, Turnschuhe, aber das ist nicht das wie ich mich anziehen möchte eigentlich liebe ich schwarze Lederstiefel, lederjacke und tops

Ich würde mir am liebsten blaue Haare färben, ich find die Farbe einfach toll... und Piercings 🤩 Tattoos hätte ich eigentlich voll gerne

Achso ich bin w16 gehe in die 10 Klasse eines Gymnasiums

Ich würde so gerne selbstbewusst sein und wirklich die Dinge sagen die ich denke 🥲

Ich mache in meiner Freizeit Kraftsport und gehe Joggen, ich würde auch gerne Krav Maga machen, aber bei mit ist nichts in der Nähe müsste über ne halbe Stunde fahren...

Wie kann ich so sein ? Wie kann ich wirklich so sein Wie kann ich aus mir herauskommen und endlich ICH sein und nicht dieser Schatten

Sorry wenn ich euch jetzt mit den Text erschlagen habe und ein riesiges Danke, wenn jemand ernstgemeint Antwortet

Kleidung, Schule, Angst, Mädchen, Piercing, Beziehung, Selbstbewusstsein, Tattoo, Persönlichkeit, ändern, Jungs, Persönlichkeitsentwicklung, Haare färben tönen

Jüngeres Mädchen einladen?

Heyy ich bin M18 und bin aktuell in die kleine Schwester (W16) von einem Freund verliebt. Wir waren auf der selben Schule gewesen bis ich dieses Jahr mein Abi gemacht habe und haben uns durchs Tanzen kennengelernt, da ich in ihrem Kurs aushelfe.

Wir kennen uns nun schon seit fast einem Jahr und wir verstehen uns eigentlich echt gut. Ich necke sie ab und zu ein bisschen beim Tanzen (nichts schlimmes) und sie meinte dann nur zu meiner Schwester ob ich immer so bin 😅🙈 Ich wollte sie damals fragen, ob wir zusammen auf den Schulball gehen möchten, habe mich allerdings nicht getraut da ich auch nicht 100%ig wusste wie mein Freund reagiert, da ich die Freundschaft nicht kaputt machen wollte. Sie ist dann mit jemdand aus ihrer Stufe hingegangen und sie sind dann an dem Abend direkt zusammen gekommen. Sie waren jetzt knapp 5 Monate zusammen und sind seit knapp 2-3 Wochen getrennt.

Ich sehe nun endlich wieder meine Chance, ich weiß allerdings nichts wie ich es richtig angehen soll, da ich die Freundschaft nicht gefährden möchte und ob es überhaupt "legitim" ist mit der Schwester des Freundes auszugehen und möglicherweise eine Beziehung einzugehen.

Ich habe sie letzte Woche Freitag gefragt ob sie diese Woche Samstag zur Tanzparty kommt und sie meinte nur, dass sie mal schauen muss, aber mir am Freitag bescheid gibt wenn sie es nicht vergisst.

Sie hat es heute tatsächlich vergessen bzw. haben wir heute auch nicht zusammen getanzt 😅🙈 Habe sie zum Schluss im vorbei gehen, als sie aus dem Tanzsaal schon raus wollte, kurz gefragt ob sie kommt und sie meinte das sie wahrscheinlich morgen kommen wird. Ich weiß halt allerdings nicht ob sie mit oder ohne Freunde kommt 🤷🏻‍♂️

Ich würde sie eigentlich gerne mal nach einem Treffen fragen, habe allerdings nicht ihre Nummer und weiß nicht 100%ig wie ihr Bruder reagieren würde.

Habt ihr ein paar Tipps wie und wann ich sie fragen soll?

tanzen, Männer, Freundschaft, Angst, Date, Mädchen, Liebeskummer, Gefühle, Freunde, Frauen, Sex, Selbstbewusstsein, Trennung, Sexualität, Beziehungsprobleme, Freundin, Jungs, Partner, Partnerschaft, Partnersuche, Streit, Treffen, Crush

Wie erkennt man ob man nervt?

Ich albere gerne schon mal etwas rum ausserdem bin ich mir sehr unsicher gegenüber mir selbst aber die meisten meiner Kontakte schätzen meinen Humor und verstehen meine Unsicherheiten.

Ich fahre seid letzter Zeit immer in einer Skifreizeit mit (immer die gleichen 30 Leute) aber irgendwie komme ich mir mit ihnen vor, als käme ich von einem anderen Planeten (nirgendwo passiert mir das nur da).

Wenn ich ein Witz mache folgt Stille und ich habe einfach nur das Gefühl das ich da alle Nerve, selbst wenn ich nur den Mund aufmache. Alles was ich sage ist irgendwie falsch was meine Unischerheit natürlich noch Stärkt. Ich weiß ihr könnt euch keinen guten Eindruck machen, da ihr die Situation und mich nicht kennt aber wisst ihr was da los ist? Ich verhalte mich eigentlich wie immer, oder nicht?Ich weiß nicht.

Die Skifreizeit ist gefühlt eine andere Geselschaft.

Hier ein Beispiel: Es herscht langeweile ich schlage vor Uno zu spielen. Viele hören mich nicht,vermeiden Augenkontakt, leichtes murmeln danach wieder Stille. Jemand anderes schlägt kurz darauf vor Solitär zu spielen. Viele zeigen Interesse, Leute sagen ihre Meinung, es gibt ein deutliches ja oder nein (meistens ja) von den anderen oder andere Vorschlage.

Ich habe nichts gemacht, vielleicht gingen Gerüchte um mich rum? Hab ich etwas unbewusst gemacht? Warum werde ich von der selben Geselschaft so unterschiedlich behandelt?

Ich verstehe mich eigentlich mit allen gut, freundschaftlich gut, aber ich komm mir vor als ob ich nichts zu sagen hätte, ganz selten kommt ein Witz gut an und manchmal fühle ich mich wirklich geschätzt.

Bielde ich mir das ein, gibt es dafür eine logische Erklärung, was kann ich dagegen machen, jemand ähnliche Erfahrungen?

Danke im Voraus:)

LG Maren

Selbstbewusstsein, Gesellschaft, Image, Psyche

Ist diese Ausbildung geeignet für mich?

Hallo an alle,

kürzlich habe ich mit einer Ausbildung (Kaufleute für Büromanagement) angefangen. Ich bin eine introvertierte Person, was nicht dasselbe ist wie schüchtern, jedoch wusste ich bereits, dass ich in dieser Ausbildung viel Gruppenarbeit leisten muss. Allerdings hätte ich nicht gedacht, dass ich so früh Probleme damit haben würde. Ich weiß nicht, ob das nur ein Eindruck ist, aber ich fühle mich von meinen Kollegen ausgeschlossen. Immer wenn ich Fragen stelle, wie zum Beispiel in der WhatsApp-Gruppe, ignorieren sie mich einfach. Wenn es Gruppenarbeit gibt, lassen sie mich als Letzter oder lassen mich beiseite und machen alles alleine. Wie kann ich in einem Team gut arbeiten, wenn das Team mich nicht will? Ich weiß nicht, ob sie mich wegen meiner introvertierten Art für arrogant halten. Wie gesagt, introvertiert zu sein ist nicht dasselbe wie schüchtern zu sein. Ich drücke mich sehr gut aus, ich habe keine Schwierigkeiten zu sprechen, ich sehe einfach nicht das Bedürfnis, ständig zu reden. Ich bin besonders gerne alleine und arbeite am liebsten alleine, da ich mich dadurch produktiver fühle. Aber leider muss ich Gruppenarbeit machen, und wenn das passiert, fühle ich mich immer isoliert. Alle verstehen sich sehr gut und ich sehe nicht, dass jemand anders behandelt wird. Kann mir das während der Ausbildung schaden? Ist es eine schlechte Idee, als Introvertierter in diesem Bereich zu arbeiten? Oder wäre es eher ein Grund für eine Kündigung? Ich bin in Probezeit.

Schule, Menschen, Ausbildung, Selbstbewusstsein, Berufsschule, Diskriminierung, introvertiert, bullying, Kauffrau für Büromanagement

Meinung des Tages: Störfaktor "Elterntaxis" - Ausdruck übertriebener Fürsorge oder berechtigte Schutzmaßnahme für Kinder?

Dem Kind morgens die Schuhbänder schnüren, während der Pause telefonisch das Wohlbefinden erfragen und selbstverständlich mit dem "Elterntaxi" zur Schule fahren; viele "Helikoptereltern" erziehen ihre Kinder zur Unselbstständigkeit. Doch insbesondere das "Elterntaxi" ist laut ADAC in vielen Städten ein mittlerweile immer größeres Problem...

Zur Unselbstständigkeit erzogen

Vielleicht habt Ihr ja auch schon mal von ihnen gehört: Den sogenannten "Helikoptereltern". "Helikoptereltern", das sind oftmals Eltern, die vermutlich nicht nur den Stundenplan, die Atemfrequenz sowie sämtliche Kontaktdaten der Freunde ihrer Sprösslinge in- und auswendig kennen, sondern der als Fürsorgepflicht getarnte Überwachungsdrang geht bei vielen Eltern häufig so weit, dass diese wie Drohnen non-stop über den Köpfen ihrer Kindern schweben, um diese vor den zahlreichen Gefahren des Alltags zu beschützen.

Egal, ob der findige Luitpold oder die bezaubernde Charlotte im Sandkasten stürzt, sich beim Turnen den Knöchel verstaucht, etwas Schlechtes bei Freunden zu Mittag gegessen hat oder anstelle der sicher geglaubten 1+ im Deutschaufsatz doch nur eine 3- bekommen hat; jedes noch so kleine Missgeschick wird von den bemühten Eltern auf ihrer pädagogischen Mission zum nationalen Katastrophenfall erklärt.

Sofern der Nachwuchs nicht gerade Privatunterricht in den eigenen vier Wänden genießt, gibt es - als weitere Tücke des Lebens - da noch den mit allerlei Gefahren gespickten täglichen Schulweg, den das Kind mindestens zwei Mal täglich meistern muss. Und wenn das Kind nicht gerade im überdimensionierten Lastenrad zur Schule gefahren wird, chauffieren immer mehr Eltern ihre Kinder im sicheren "Elterntaxi" zur Schule...

Problemfeld "Elterntaxis" im Straßenverkehr

Eine neuere Umfrage der ADAC-Stiftung, an der mehr als 1.000 Eltern teilgenommen haben, offenbart, dass im Frühjahr und Sommer 23% und im Herbst und Winter 28% der Eltern ihre Kinder mindestens drei Mal wöchentlich mit dem Auto in die Schule bringen.

Als Hauptgründe für den entspannten und vermeintlich sicheren elterlichen Hol- und Bringdienst werden häufig (Anschluss-)Termine, Zeitersparnis, schlechtes Wetter, Bequemlichkeit oder dass die Schule ohnehin auf dem Arbeitsweg sei, genannt. Erstaunlicherweise sagen nur 11% der Eltern, dass die Verkehrssicherheit ein Grund für das Elterntaxi sei. Experten vermuten, dass die Dunkelziffer jedoch deutlich höher wäre.

Der Mehrheit der Eltern ist der elterliche Bringdienst allerdings eher ein Dorn im Auge: Unter den Befragten gaben 62% an, dass sie gerade durch die "Elterntaxis" eine höhere Unfallgefahr befürchten. Insbesondere vor und nach Unterrichtsbeginn halten sich zu oft zu viele Autos in unmittelbarer Nähe der Schule auf, so dass die Unfallgefahr für die Kinder am Ende des Tages tendenziell eher erhöht wird.

Sicherheit durch Selbstständigkeit

Mit Blick auf den Straßenverkehr bemerkt die Vorstandschefin der ADAC-Stiftung, Christina Tillmann, dass Kinder das "Gespür für den Straßenverkehr und seine Gefahren [ . ] als aktive Teilnehmer [und] nicht auf der Rückbank eines Autos" lernen würden. Der Fußweg oder die Fahrt mit dem Rad sind vor allem für Kinder ein wichtiges Training, das ihnen dabei hilft, sich eigenständig im Straßenverkehr zurechtzufinden.

Weitere positive Nebeneffekte wären beispielsweise auch die Auswirkungen auf die Konzentrationsfähigkeit im Unterricht, die körperliche Fitness sowie das Sozialverhalten, wenn diese den Schulweg mit Klassenkameraden gemeinsam zurücklegen. Um das verantwortungsbewusste Verhalten aller Verkehrsteilnehmer im Straßenverkehr zu fördert, startet die ADAC-Stifung zum Schuljahresbeginn auch in diesem Jahr wieder ihre bundesweite "Sicher zu Fuß zur Schule"-Kampagne.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sind "Eltertaxis" Ausdruck von übervorsorglichem Verhalten oder eine berechtigte Maßnahme, um Kinder zu schützen?
  • Habt Ihr den Eindruck, dass immer mehr Eltern zur Überfürsorglichkeit tendieren? Falls ja: woran könnte das liegen?
  • Schränkt die Fahrt zur und von der Schule die Selbstständigkeit des Kindes nachhaltig ein?
  • Sollten Schulen autofreie Zonen einrichten, um das Verkehrsaufkommen vor dem Schulgelände zu reduzieren?
  • Wie viel Fürsorge und wie viel Selbstständigkeit wäre für Kinder im Alltag und Straßenverkehr Eurer Meinung nach angemessen?
  • Ab welchem Alter sollte in Euren Augen ein Kind selbstständig, also auch unbegleitet, den Schulweg meistern können?
  • Wie seid Ihr früher zur Schule gekommen? Wurdet Ihr auch regelmäßig gefahren oder war das eher die Ausnahme?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.spiegel.de/auto/elterntaxis-jedes-vierte-grundschulkind-wird-zur-schule-chauffiert-laut-adac-a-fc88dd57-e3a2-445d-b202-c17ad710fa02

https://stiftung.adac.de/umfrage-sicherer-schulweg/

https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/zu-viele-elterntaxis-steigt-die-unfallgefahr,UNZ9MRd

Bild zum Beitrag
Auto, Kindererziehung, Kinder, Schule, Familie, Unfall, Angst, Sicherheit, Erziehung, Beziehung, Selbstbewusstsein, Eltern, ADAC, Psychologie, Freiheit, Fürsorge, Fußgänger, Gesellschaft, Psyche, Radfahren, Straßenverkehr, Überwachung, Autofahrt, Schulweg, Unfallgefahr, helikoptereltern, Meinung des Tages

Alleine neue Schule?

Ich komme jetzt auf eine ganz neuen Schule, ohne Bekannte oder Freunde und ich würde gerne Freundschaften schließen auch in den Kursen in denen man aufgeteilt wird.

Nur leider bin ich etwas Schüchtern und da ich in den Ferien sowieso niemanden zum abhängen hatte, hat sich diese Blase wieder vergrößert und ich traue mich nicht mehr so viel wie damals.

Zudem muss ich auch sagen, dass ich in meiner alten Klasse niemanden hatte und vorallem von den Mädels dort fertig gemacht wurde ohne Grund, hatte keine richtigen Freunde dort..

Ich war eigentlich eine zeit lang sehr gesprächig und selbstbewusst doch dann fing dieses ganze Ausschließen an und ich wurde von meiner Freundin manipuliert und das hat meine psyche da und so alles zusammen kaputt gemacht und ich bin wieder zurückhaltender, einfach weil ich nicht mehr akzeptiert wurde…

Ich bekomm auch oft Panikattacken und Heule weil ich angst habe dass es in dieser Schule genauso schlimn wird und ich wieder in den Pausen alleine sitzen muss und ein loser sein werde

Jetzt frag ich mich wie ich es schaffen soll am ersten Schultag oder generell Freunde in der Schule zu finden?
Und wie soll ich die Leute ansprechen, was kannn man sagen und wo soll ich mich hinsetzen und was am besten anziehen ?
Ich würde mich sehr über hilfreiche und informative Tipps freuen, denn als eine Person die noch nie richtige Freunde hatte ist es sehr schwer

Lg

Tipps, Mobbing, Schule, Freundschaft, Angst, Freunde, Selbstbewusstsein, Gymnasium, Psyche, schüchtern, Schüchternheit, Schulalltag, Schulwechsel, Mentalität, mentale Gesundheit

Warum fühle ich mich so getrennt von meinem Zukunfts-Ich?

Hey, ich bin männlich und Ende meiner Zehner-Jahre.

Ich habe das 'Problem' - wenn man es so nennen will, dass ich mich von einem Zukunfts-Ich getrennt fühle. Ich sehe mein Zukunfts-Ich als eine Art fremde Entität, die unabhängig von mir (meinen Gegenwarts-Ich) machen kann was sie will, auf die keinen Verlass ist und über die ich keine Kontrolle habe.

Zum Beispiel habe ich keinerlei Selbstvertrauen gegenüber mir selbst, ob ich heute rechtzeitig schlafen gehen werde und morgen rechtzeitig aufstehen werde oder nicht. Würde mich jemand fragen, ob ich das tun werde, könnte ich nur sagen: "Keine Ahnung. Was weiß ich, was man Zukunfts-Ich tun wird. Ich weiß ja nicht mal, welchen Willen es zu diesem Zeitpunkt haben wird." Ich muss dazusagen, dass mich mein Zukunfts-Ich schon oft enttäuscht habe bzw. dass ich eine Sache, die ich tun wollte oft nicht gemacht und Sachen, die ich unterlassen wollte, schon oft gemacht habe. Ich habe mich quasi oft selbst verraten und habe daher auch Angst davor, in Zukunft von mir verraten zu werden. Meine Impulskontrolle ist schwach.

Aber ich weiß nicht, ob das die tatsächliche Ursache dieses Gefühls der Trennung oder Spaltung ist, denn manchmal gelingt mir das durchziehen einer Sache auch.

Das erfordert jedoch manchmal Vorbereitung. Ein Beispiel: Um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass ich am jeweils nächsten Morgen pünktlich aufstehe, habe ich einen lauten und unangenehm-klingenden Weckerton auf meinem Handy, das einige Meter vom Bett entfernt liegt. Das hat bisher immer geklappt. Dennoch stelle ich mir immer auch die Frage: Was, wenn ich mich nach dem Austehen wieder ins Bett lege? Genau das ist schon mehrmals passiert. Die gedankliche Antwort darauf lautet dann meistens: Installiere einen Bewegungsmelder im Schlafzimmer, der dein Aufstehen registriert, der mir einer elektrischen Schiebetür am Bett verknüpft ist, welche sich dann schließe und das Bett blockiert. Das nächste Gedanke ist: Aber ich könnte mich ja immer noch auf den Boden legen...

Ich habe kein wirkliches Zukunftsbild von mir. Erst recht keins, das mehrere Jahre in der Zukunft liegt. Das erscheint mir so fremd. Manchmal, wenn ich meine eigene Musik höre, fühle ich mich, als würde ich die Musik eines Fremden hören.

Ich habe zudem Autismus, könnte das damit zusammenhängen?

Zukunft, Selbstbewusstsein, Psychologie, Selbstvertrauen, Selbstschädigung, Autismusspektrumsstörung

Bin ich arrogant oder mir selbst bewusst?

Wenn ich durch die ganzen Fragen durchgehe, bilde ich mir ein, dass meine Meinung allein bei (fast) allen Fragen (zumindest gesellschaftlichem, moralischem und logischen Ursprungs) ausreichend sei.

Ich hinterfrage und überlege sehr viel und kann durch das Vergleichen mit vielen Menschen denken, dass ich das deutlich mehr (oder "besser") als die meisten anderen kann und mache.

Ich bin noch selbstreflektiert genug um zu wissen, dass nicht natürlich nicht jeder Andere andere Werte haben muss oder dessen Meinung weniger zählt, ich gehe aber davon bei den meisten aus (da es ja nach meiner Erfahrung logisch ist).

Davon ausgehen, dass ich tatsächlich richtig liege (was ich ja logischerweise wahrscheinlich niemals wissen würde), wirkt meine Meinung nur arrogant, wäre ja aber korrekt und dadurch einfach sehr selbstreflektiert und ehrlich.

Davon ausgehend, dass ich falsch liege, wäre ich zwar arrogant, aber doch vermutlich wie mindestens jeder Dritte der diese Zeilen liest, weil viele Menschen arrogant und wenig selbstreflektiert sind (das ist häufig nicht ihr alleiniges Verschulden. Vermutlich fast 100% davon ist als unterbewusster Schutz entstanden). Dadurch wäre auch eure Bewertung dieses Posts schwierig, weil ihr eure eigene Meinung über die Meine stellen würdet (oder einfach sagen, was sie für das am wahrscheinlichsten Richtige halten, dann habt ihr alles richtig gemacht).

Was meint ihr?

Verhalten, Selbstbewusstsein, Perspektive, reflexion, Reflektieren, Arroganz, selbstueberschaetzung, Überheblichkeit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Selbstbewusstsein