Wären eure Ahnen stolz auf euch?

Nein 82%
Ja 18%

22 Stimmen

6 Antworten

Nein

Bezweifle ich stark. Alleine schon aus dem Grund, dass die Welt heute eine ganz andere ist, als sie früher war und ich mich beispielsweise nicht angemessen kleide (meine Güte, man sieht ja die Beine bis zum Knie! Warum trägt die ne Hose? das ist doch eine Frau?!) Ausserdem lebe ich als unverheiratete Frau mit meinem Freund zusammen und habe auch noch vorehelichen Sex. ich denke, was skandalöseres hätte man sich kaum vorstellen können. Dass ich darüber hinaus nicht mal im Traum daran denken, jemals Kinder zu Zeugen oder Hausfrau zu sein, würde ihnen vermutlich den Rest geben.

Nein

Weil das rechte, ungebildete, daueralkoholisierte Donauschwaben und Sudetendeutsche waren, welche allesamt mit den Nazis paktierten.

Darauf bin ich stolz. Denn ich bin das Gegenteil.

LG

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – im Masterstudium Politikwissenschaften

WilliamDeWorde  11.12.2024, 12:21
welche allesamt mit den Nazis paktierten.Darauf bin ich stolz.

???

AryaSaphyra  11.12.2024, 12:58
@WilliamDeWorde

vermutlich stolz darauf, dass seine Ahnen nicht stolz auf ihn wären. nicht stolz auf seine Nazi vorfahren.

WilliamDeWorde  11.12.2024, 21:14
@Rocker73
Denn ich bin das Gegenteil.

ist kein Satz. Und auch "Weil ich bin das Gegenteil." wäre kein Satz.

Toll, dass du dich nicht normal ausdrücken kannst und anderen die Schuld gibst, wenn sie dich nicht verstehen.

"Ich bin stolz darauf, das Gegenteil von ihnen zu sein", war wohl zu kompliziert.

AryaSaphyra  12.12.2024, 08:12
@WilliamDeWorde

Natürlich ist "Denn ich bin das Gegenteil." ein Satz. selbst "Nein." wäre ein vollständiger, korrekter Satz.

WilliamDeWorde  12.12.2024, 18:49
@AryaSaphyra

Falsch. "Nein" mag je nach Definition eine eigene Sinneinheit und somit ein Satz sein. "Denn" gibt es nur als Konjunktion und Partikel. "Konjunktion" heißt Verbindung und nicht Satzanfang. Siehe Duden:

Wir blieben zu Hause, denn das Wetter war schlecht.

https://www.duden.de/rechtschreibung/denn_Konjunktion

Ahnung müsste man haben, dann wüsste man auch, was das Wort "natürlich" bedeutet. Aber heutzutage genügt es ja, sich schlau zu fühlen und andere abzuwerten.

"Ich bin das Gegenteil." wäre ein Satz.

", denn ich bin das Gegenteil." wäre ein Gliedsatz.

AryaSaphyra  13.12.2024, 08:01
@WilliamDeWorde

Wir können aber auch den Satz vor DENN mit einem Punkt abschließen und einen neuen Satz mit DENN mit einem Großbuchstaben beginnen. Ein neuer Satz mit DENN kann sinnvoll sein, wenn der vorherige Nebensatz schon eine Kombination aus Hauptsätzen und Nebensätze(n) ist. In diesem Fall ist ein weiterer Teilsatz mit DENN nicht immer eine gute Wahl.

5 Sätze mit "denn" - Deutsch-Coach.com

Natürlich:

sich auf die Natur beziehend, naturgemäß, in der Natur vorkommend; naturartig; naturbelassen; naturbezogen; naturmäßig; naturgemäßb.

nicht entfremdet, dem Naturell entsprechend, sich auf das Naturell beziehend, naturgetreu; echt; grün; jungfräulich; naturbelassen; naturell

dem Gesetz der Natur entsprechend; normal

im Sinne von selbstverständlich, klar; klar; selbstverständlich

Definition „natürlich“ - Bedeutung, Synonyme, Übersetzung, Grammatik | Netzverb Wörterbuch

magst du dich vielleicht mal selbst reflektieren und von deinem hohen Ross steigen?

Teilweise. LG

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Hat sich in meinem Leben herauskristallisiert.
Nein

Nicht viele Menschen haben ein solch hohes intellektuelles Niveau, dass sie moralische Erhabenheit erkennen können.

Nein

Noch nicht