Schule – die neusten Beiträge

Warum ignoriert er mich aber starrt mich an?

Hallo. Ich stehe auf einen Jungen in meiner Parallelklasse und mit dem mache ich zusammen AG. (Ich nenne ihn jetzt mal B) Vor der Sommerferien haben wir zusammen gegessen und in der AG nebeneinander gesessen und zusammen gearbeitet. Er weißt nicht dass ich auf ihn stehe es kann sein dass er irgendwann gecheckt hat, aber wir waren trotzen gute Freunde. Heute nach der Schule gabs AG Treffen da viele sich dieses Jahr angemeldet haben. Ich war früher als B und ich dachte natürlich dass er neben mir sitzen würde deshalb habe ich Platz freigelassen. Nach paar Minuten kam B, er sah mich an, aber ging zur andere Seite. Er hat nicht einmal so getan als würde er mich kennen. Ich habe mich sehr enttäuscht und ich fühlte mich ich habe mich so geschämt. Ich habe eine Woche lang auf diesen Tag gewartet dass ich ihn wieder sehen kann. Ich habe so getan als wärs mir komplett egal und ich habe mit einem Jungen geredet der neben mir saß. Da hat er sich umgedreht hat mich angestarrt. Und als diese Konferenz begann schaute er nach vorne aber ich habe gefühlt dass er zu mir drüber guckte. Ich glaube dass er mich irgendwie meidet, weil es kann sein dass er wirklich bemerkt hat dass ich in ihn verliebt bin. Wenn er keine Interesse hat und mich nicht mag wieso guckt er mich andauernd an. Wenn er mich voll ignoriert hätte, hätte ich mir gedacht und langsam aufgegeben aber weil B sich plötzlich so komisch verhält kann ich nicht vergessen. Und ich möchte ihn lieber nicht fragen, denn wenn er mich nicht mag möchte ich einfach so lassen. Als ich nach Hause kam brach ich in Tränen aus. Ich habe mich sehr bereut dass ich seit Jahren auf ihn stehe und so gelaufen ist. Denn wenn ich nicht in ihn verliebt wäre hätten wir einfach als gute Freunde geblieben. oder ?Irgendwelche Vermutung warum er sich so verhält???

Liebe, Schule, Freundschaft, Teenager, ignorieren, Liebe und Beziehung, verliebt

Ist folgendes Gerecht?

Hey alle miteinander,

Ich habe (mal wieder) eine Frage übers Judo.

Allerdings eher über den Umgang miteinender.

Aber von vorne.

Also:

Wir haben Montag und Freitags Gürtelprüfungstraining.

Und Mittwochs haben wir Leistungsgruppentraing.

Und der Trainer unserer Leistungsgruppe motzt mich diese Woche bei einer Übung, die ich zum 1. Mal in meinem Leben mache ,,Na, wie lange bist du jetzt im Judo??? 6 Jahre? 7 Jahre? Und du kannst noch nicht mal ne richtige Fallschule nach vorne! "

(Wem folgendes was sagt, die Übung war, einen Ippon-Seio-Nage (oder wie man das auch immer schreibt) zu werfen, und ohne Pause und ohne den Partner loszulassen, direkt über den Partner ne Fallschule vorwärts zu machen.)

Dabei steht im ,,Judo-Gesetz":

,,die beste Leistung anderer anerkennen". (=wenn man merkt, dass der andere sein/ihr bestes gegeben hat, und es trotzdem nicht sooooo gut geklappt hat, die Leistung anerkennen!)

Und er hat mich immer weiter angemotzt, dass ich im Training zu viel rese, usw. Dabei habe ich mit meiner Partnerin gerade darüber gesprochen, wie der Wurf geht, und das hat der mit Sicherheit gehört!

Außerdem trainieren in seinem Training auch seine Kinder mit.

Ich nenn die jetzt mal x und y.

Wenn unser Trainer und neue Übungen zeigt, hört sich das in etwa so an:

,,X, mach mal vor" ,,Schaut mal alle zu Y, bei ihr sag das gerade sehr schön aus! " , usw.

Es macht überhaupt keinen Spaß, so zu trainieren, und jetzt wollte ich mal fragen, ob das, was unser Trainer da macht, gerecht ist.

Danke schonmal.

Schule, Kampfsport, Gerechtigkeit, Judo

Überfordert im Englisch LK?

Heyy

Ich war letztes Schuljahr in Englisch eigentlich echt gut. Es hat mir auch viel Spaß gemacht.
allerdings hat die 12. jetzt angefangen und ich bin seit 2 Wochen im Englisch Lk.

Ich verstehe die Texte & die Aufgabenstellungen nicht… Fehlende Vokabeln und das verstehen der Zusammenhänge ist ein Problem bei mir.

Der Kurs gefällt mir ebenfalls nicht. Hier sind 4 Top Schüler die sich den ganzen Unterricht lang melden und sprechen wie Muttersprachler. Ich fühle mich hier einfach nicht dazu gehörig…

Ich habe noch 2 Tage Zeit mich zu entscheiden ob ich in diesem LK bleiben möchte… Oder ob ich in Deutsch Wechsel..

Im Deutsch LK sind nur 5 Leute und eine tolle Lehrerin. Allerdings kann ich keine Sprachanalysen… Das ist immer eine sehr große Schwäche von mir.. Rhetorische Mittel finde ich nie .. und wenn dann benenne ich sie falsch und deute sie auch falsch.

An sich stand ich immer von Unter bis Oberstufe immer in Deutsch 2. ob mit blöden Lehrern oder Guten.

Und in Englisch hatte ich in der Mittelstufe viele Probleme… Ich hatte immer 5en… Habe dann die Schule gewechselt und erst ab der 9. wurde es dann besser… aber deswegen habe ich auch immer noch viel Lücken…

Außerdem ist im Deutsch GK wo ich im Moment bin mein alter Deutsch Lehrer der zum kotzen ist.

Ich bin so hin und her gerissen…

mich fühle mich hier aber nicht wohl und verstehe sogut wie nichts…

Englisch, Deutsch, Schule, Abitur, Leistungskurs, Ausbildung und Studium

Ausdrucksweise/ Wortschatz von Kindern und Jugendlichen heutzutage?

Mein Anliegen richtet sich an alle Altersklassen, welche hier vertreten sind. Ich freue mich über Einschätzungen allerseits und jeder Generation.

Mir geht es um die Ausdrucksweise/den Wortschatz, welcher heutzutage Anwendung findet. Ich selbst finde es schön, wenn sich jemand gewählt ausdrücken kann, jedoch habe ich den Eindruck, die Kinder, Jugendlichen und mittlerweile auch Erwachsenen verfügen heutzutage über einen sehr abgespeckten Wortschatz.

Aufgefallen ist mit es extrem, als ich anfing meinem 4-jährigen Kind Hörspiele und Bücher vorzustellen, welche ich früher (80/90er) konsumiert hatte. Die Texte sind anspruchsvoll und nicht kindlich umschrieben.

Abgesehen davon, dass ich die Geschichten inhaltlich schöner und lehrreicher empfinde, ist mir aufgefallen, dass die Wortwahl in diesen älteren Medien viel mehr Wörter (welche ich heute LEIDER ebenfalls nicht mehr verwende) beinhalten.

Bereits beim Formulieren dieser Frage wird mir bewusst, dass ich so normal niemals sprechen würde, aber bei einem solchen Thema auf keinen Fall die Umgangssprache verwenden sollte. Fazit: In schriftlicher Form gelingt es. Mündlich eher ausreichend.

Ich finde es sehr schade, dass unsere schöne Sprache so abgewertet wird. Fast alle Artikel gibt es nun auch in leichter Sprache.

Was ist eure Meinung hierzu? Läuft man Gefahr, Außenseiter zu werden, wenn man sich gewählt ausdrücken kann oder könnte es dich vielleicht sogar rückläufig entwickeln, sprich neuer Trend werden, sich im Alltag besser ausdrücken zu können? Schließlich dachte auch nie jemand daran, dass bauchfrei, Schlaghosen und Plateau-schuhe wieder in sind und vegetarisch oder vegan hatten sich früher höchstens die Hippies ernährt..kaum denkbar, dass bewusst leben heute so "IN" ist.

Ich freue mich auf zahlreiche Antworten von Euch und bis dahin versuche ich weiterhin meinen Teil zur Kultivierung unserer Sprache bei meinem Kind und mit zu auszuüben (im angemessenen Rahmen)

LG

Kinder, Schule, Sprache, Bildung, Jugendliche, Kommunikation, Ausdruck, Ausdrucksweise, deutsche Sprache, Etikette, Generation, Germanistik, Jugend, Kinder und Erziehung, rhetorische Mittel, Umgangsformen, Umgangssprache, Wortschatz, Umgangston, umgangssprachlich, Generation Z

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schule