Herstellung von Säuren?
Hallöchen,
ich schreibe demnächst einen Test in Chemie, wobei ein Teil die Bildung von Säuren sein wird.
Notiert habe ich mir, dass Säuren durch die Reaktion von Nichtmetalloxiden mit Wasser entstehen.
Ein Beispiel:
CO2 + H2O —> H2CO3
Das ist noch verständlich, da Kohlenstoff ein Nichtmetall ist und mit Sauerstoff zu einem Nichtmetalloxid wird. Die tiefgestellt 2 demnach, weil Sauerstoff 2 Sauerstoffatome besitzt.
Jetzt kommt aber die Schwefelsäure:
SO3 + H2O —> H2SO4
Wieso ist es SO3? Woher kommt die 3? Ich weiß, dass es Schwefeltrioxid bedeutet, aber wieso? Muss man sich das einfach so merken oder erkennt man das an etwas?
Ich würde mich freuen, wenn mir hierbei jemand helfen könnte.
Danke