Deine Frage-Antwort-Community
Frage stellen
    • Meinung des Tages: 80% des Mindestlohns für Saisonarbeiter in der Landwirtschaft - wie denkt Ihr über diesen Vorschlag?
    • Offene Beziehung - Was haltet ihr davon?
    • Labubu: Niedlich oder doch Hässlich?
    • Wünscht du Menschen, die dir Schlechtes wünschen auch Schlechtes?
    • Welchen Traum habt ihr sehr oft geträumt?
    • Welche Titel gehören auf die Liste der 50 bedeutensten Computerspiele?
    • Alle Beiträge
    • Radiokooperation mit Absolut HOT 🔥
    • Meinung des Tages
    • Themenspecial: Polizei (mit BKA-Kriminaldirektor Andy Neumann) 🚓
    • Blickwechsel: Deine Fragen an einen Hiphop-Newcomer
    • Ask Me Anything:
      Alle Blickwechsel
    • Ask Me Anything:
      Alle Themenspecials
    • gutefrage Tipps
    • gutefrage Highlights
    • Computer
    • Internet & Social Media
    • Kreativität, Freizeit & Hobby
    • Lokales, Reiseziele & Urlaub
    • Medien, Unterhaltung & Musik
    • Mode & Beauty
    • Software & Apps
    • Spiele & Gaming
    • Sport & Fitness
    • Alle Themenwelten
In wenigen Minuten
Antworten auf Deine Fragen.
Frage stellen
Du hast noch kein gutefrage Profil? Jetzt kostenlos erstellen
Profil Beiträge Antworten Antworten

Privau

24.11.2022
Übersicht
0
Hilf. Antw.
0
Antworten
63
Beiträge
0
Danke
0
Komplim.
2
Freunde
Erfolge

Multi-Asker

50ste Frage gestellt.
Privau
18.06.2024, 06:22

Aromatischen Verbindungen?

Hallo,

ich habe eine Frage und zwar Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, dass man von aromatischen Verbindungen spricht?

Ich habe die hier:

  • Das Molekül ist planar und somit "flach" angeordnet.
  • Die Doppelbindungen sind konjugiert. Das heißt, dass sich Einfach- und Doppelbindungen immer abwechseln.
  • Die Hückel-Regel muss erfüllt sein. Diese Regel besagt, dass das Molekül 4n + 2 π-Elektronen besitzt. Dabei ist n ≥ 1.
  • Das Molekül ist ringförmig und es gibt mesomere Grenzstrukturen.

Danke im Voraus

Moleküle, organische Chemie, Strukturformel
2 Antworten
Privau
13.04.2024, 17:39
,
Mit Bildern

Maße berechnen von Kaliumoxid?

Hallo,

kann vielleicht jmd. überprüfen, ob ich die Aufgabe richtig gelöst habe?

Reaktionsgleicung: 4K + O2 —> 2K2O

Masse K2O: 82,425 g

und noch eine Frage und zwar Kaliumhexacyanoferrat(II) ist ein Kaliumsalz, das unlöslich ist, stimmt das?

Bild zum Beitrag
Chemieunterricht, Formel, molare Masse
2 Antworten
Privau
10.04.2024, 19:51

Formen von elementarem O2?

Hallo,

ich habe eine Frage und zwar über die drei Formen von elementarem O2.

Also die Frage lautet: Begründen Sie, warum es drei Formen von elementarem O2 gibt.

Meine Antwort : Aufgrund der unterschiedlichen Anordnung der Sauerstoffmoleküle.

- O2 die häufigste Form von Sauerstoff auf der Erde (über eine Doppelbindungen miteinander verbunden).
- O3 es entsteht wenn Sauerstoffmoleküle durch ultraviolette Strahlung in der oberen Atmospäre gespalten werden.

Was ist die 3.?

Kann vielleicht jmd. mir helfen?

Danke im Voraus.

O2, Sauerstoff, Reaktionsgleichung
3 Antworten
Privau
10.04.2024, 00:13
,
Mit Bildern

Nitrat?

Hallo,

ich habe eine Frage und zwar über die Strukturformel von Nitrat.

ich habe es so gemacht, aber weiß nicht, ob so richtig ist oder nicht.

Also ich meine mit dem 2 doppel-Bindungen

Kann vielleicht jmd. mir helfen?

Danke im Voraus.

Bild zum Beitrag
Ionen, Reaktionsgleichung, Strukturformel
2 Antworten
Privau
07.02.2024, 10:37
,
Mit Bildern

Molare Konzentration?

Guten Morgen,

ich habe diese Aufgabe berechnet.
Kann jmd. überprüfen, ob ich die richtige Lösung habe?

5) 12,05 mol/l

a) 25ml

b) habe ich leider nicht

Danke im Voraus

Bild zum Beitrag
ph-Wert, molare Masse, Titration
1 Antwort
Privau
06.02.2024, 23:47

Prozentzahlen Massen und Molzahlen?

Hallo,

ich habe diese Aufgabe berechnet und möchte gern wissen, ob ich alles richtig gemacht habe.

Also zuerst habe ich die molare Masse von N2, O2 und Ar berechnet

dann, um die Prozentzahlen bezogen auf Masse habe ich die zugehörige Volumenanzahl * Molare Masse

aber was wäre hier die richtig Einheit?

Und, um die Prozentzahlen bezogen auf Molzahlen habe ich die zugehörige Volumenanzahl / Molare Masse

und hier auch was wäre die richtige Einheit?

Ist so richtig?

a)Als gute Näherung besteht trockene Luft aus 78,1 % aus Stickstoff, 20,9 % aus Sauerstoff und 1,0 % aus Argon. Diese Werte beruhen auf Volumenanteilen. Wie sind die entsprechenden Prozentzahlen bezogen auf Massen und Molzahlen?

Danke im Voraus

Chemieunterricht, mol, molare Masse
2 Antworten
Privau
06.02.2024, 20:33
,
Mit Bildern

NaCl?

Hallo,

ich habe die Aufgabe nicht vollständig gelöst, da ich nicht wissen was man mit dem 5% machen soll. Kann jmd. mir helfen.

was ich alles gemacht:

a)

n(NaCl) = 0,631 mol/l *0.02 l = 0,1262 mol

2,17% * 0,1262 = 0,00273 mol

M(NaCl) = 58,44 g/mol

M(NaCl) = 0,00273 mol*58,44 g/mol

0,1595 g

aber wie es weiter geht weiß ich nicht!

Danke im Voraus

Bild zum Beitrag
Chemieunterricht, Moleküle, molare Masse
1 Antwort
Privau
06.02.2024, 16:35
,
Mit Bildern

Chemisches Grundlage?

Hallo,

ich habe diese Aufgabe so gelöst, aber bin bei meine Lösung unsicher.

kann bitte jmd. überprüfen, ob ich die richtige Lösungen habe.

i) 1. 121,3 2. 121,3. 3. 253,7. 4. 106,3

ii) 1. sp^2. 2. sp^2. 3. sp^3. 4. Hybridisierung mit d-Orbital

iii) C: 60%. H: 4,48%. O: 35,52%

Danke im Voraus

Bild zum Beitrag
Formel, Kohlenstoff, organische Chemie
1 Antwort
Privau
06.02.2024, 13:43
,
Mit Bildern

Chemisches Rechnen NaCl-Lösung?

Hallo,

ich habe diese Aufgabe so gelöst, aber bin bei meine Lösung unsicher.

kann bitte jmd. überprüfen, ob ich die richtige Lösungen habe.

2) 0,311g

a) Molarität: 0,96 mol/l

Prozentuale Konzentration: 5.765%

Teile pro Million ppm: 57650000 pmm

Danke im Voraus

Bild zum Beitrag
chemische Reaktion, molare Masse, Reaktionsgleichung
1 Antwort
Privau
04.02.2024, 23:17
,
Mit Bildern

Massenkonzentration?

Hallo,

weiß jmd. wie man diese Aufgabe berechnen kann.

Danke im Voraus

Bild zum Beitrag
Chemieunterricht, Titration
1 Antwort
Privau
04.02.2024, 15:55

Chemie Kaliumpermanganat?

Hallo,

ich komme mit dieser Aufgabe nicht klar.

Kann mir jemand dabei helfen?

Kaliumpermanganat KMnO4 oxidiert in alkalischer Lösung 3-Methylpyridin (1) zu Pyridin-3-carbonsäure (2) und wird dabei selbst zu Mangandioxid (Braunstein, MnO2) reduziert. Wieviele Gramm Kaliumpermanganat sind erforderlich, um 10,0 g 3-Methylpyridin zur Säure zu oxidieren?

Vielen Dank

Reaktion, Redoxreaktion, chemische Reaktion
1 Antwort
Privau
03.02.2024, 21:04

Redoxgleichung?

Hallo, kann bitte jmd. mir helfen, ich weiß nicht, ob ich alles richtig habe.

Eisen(II)dihydrogenphosphat mit Ammoniak reagiert in wässriger Lösung zu Eisen(II)hydroxid und einer weiteren Verbindung.

was ich habe ist

FeHPO4 + NH3 —> Fe(OH)2 + (NH4)3PO4

Aber ich glaube Falsch, da Eisen weder oxidiert noch reduziert

Vielen Dank

Eisen, Reaktion, Reaktionsgleichung
1 Antwort
Privau
03.02.2024, 16:49

Redoxgleichung?

Hallo, kann bitte jmd. mir helfen, ich komme echt nicht weiter.

ii) HF wird hergestellt aus einem elementaren Gas, welches langsam in kaltes Wasser geleitet wird. Das Nebenprodukt, das entsteht, ist ein starkes Oxidationsmittel. Geben sie die alle Teilgleichungen und Oxidationszahlen an.

meine Frage ist was ist diese elementares Gas und was entsteht neben HF.

Vielen Dank

Gas, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Reaktionsgleichung
2 Antworten
Privau
11.01.2024, 23:36

Puffersystem?

Wie würde man 100 mL eines Puffers mit pH = 5.00 herstellen (c = 0.1 M), wenn man Propansäure (pKs = 4.874) als Säure verwendet?

braucht man nicht die Konzentration entweder von der Säure oder Base?

Säure, ph-Wert, chemische Reaktion, Säuren und Basen
2 Antworten
Privau
11.01.2024, 13:56

Redoxgleichung: Komproportioniert?

im sauren

Natriumhypochlorit und Kochsalz komproportionieren

meine Lösung wäre

NaClO + NaCl ——> Na2Cl2O

ist so richtig oder nicht??

Was meinen Sie?

Dankeee

Redoxreaktion, chemische Reaktion, Reaktionsgleichung
1 Antwort
Privau
11.01.2024, 11:09

Redoxgleichung?

Hallo, könnte ihr mir weiter helfen bzw. überprüfen, ob ich alles richtig habe.

  1. Cyanid wird mit Wasserstoffperoxid zu Cyanat oxidiert. Mit diesem Ausgangsstoff wird es mit Wasserstoffperoxid weiter oxidiert. Diese Produkte kommen natürlich in der Atmosphäre vor.

Bitte stellen Sie Reduktions- und Oxidationsgleichungen mit Angabe der Oxidationszahlen auf.

CN^- + H2O2 ——> NOC^-

ist so richtig oder fehlt etwas?

Reaktion, Oxidation, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Reaktionsgleichung
1 Antwort
Privau
10.01.2024, 17:54

Natronlauge und Schwefelsäure?

Hallo, kann jmd. nachschauen, ob ich die Aufgabe richtig gelöst habe?

Geben ist eine Natronlaugenlösung (pH=12,7 ; V=3890cm13). Diese wird mit einer 50%-igen Schwefelsäurelösung versetzt. (p(50%-iger Schwefelsäure)=1,84g*cm ^-3)

a) Bestimmen sie die molare Konzentration der 50% Schwefelsäurelösung

—> C H2OS4= 18, 89 Mol/l

b) Bestimmen sie die molare Konzentration der Natronlaugelösung

C NaHO= 1,99*10^-5

c) Wieviel Schwefelsäure muss man zur Natronlaugelösung hinzugeben, damit diese neutralisiert wird?

2NaOH + H2SO4 —> Na2SO4 + H2O

Also 1 Mol Schwefelsäure

d) Errechnen sie die jeweiligen Massenanteile der 50%-igen Schwefelsäure

Massenanteil= 50g/ 50g + 50g * 100= 50

Dankiiii

mol, Säure, ph-Wert, molare Masse, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen
2 Antworten
Privau
08.01.2024, 22:56

Natriumcyanid?

Natriumcyanid darf unter keinen Umständen ins Abwasser gelangen, da es hochgiftig für Wasserorganismen ist. Deshalb muss es in einer Abwasseranlage z.B. mit Natriumhypochlorit vollständig oxidiert werden. Dabei entstehen „Soda" und elementares Gas.
Die Reaktion verläuft im alkalischen Milieu (NaOH). Formulieren Sie die Teilgleichungen der Oxidation und der Reduktion, sowie die Gesamtgleichung. Bestimmen Sie außerdem die Oxidationszahlen aller Verbindungen.

ich habe die Reaktionsgleichung erstmal so formuliert: NaCN + NaClO —> Na2Co3 + N2

Aber ich glaube das ist falsch !!

Chemie, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Reaktionsgleichung
1 Antwort
Privau
07.01.2024, 19:01

Chemie Komplexe?

Hallo kann jmd. mir helfen?

Beschreiben Sie die jeweilige geometrische Form von [CoCI4]^2- und [PtCl4]^2- nach VSEPR-Modell und benennen Sie die beiden Komplexe nach IUPAC.

Und benennen Sie folgende Verbindung nach IUPAC K4[Ni(CN)4]

Danke im Voraus

Moleküle, IUPAC, Strukturformel
1 Antwort
Privau
04.01.2024, 21:19

Kristallstrukturen?

Nennen Sie 2 Salze von Cd und ihre Kristallgittertypen.

Salz, Ionen
1 Antwort
gutefrage
  • Beitrag erstellen
  • Stöbern
  • Alle Themen
  • Hilfe / FAQ
  • Richtlinien
  • gutefrage Highlights
Partner
  • Businesspartner
  • Partner werden
Unternehmen
  • Über uns
  • Jobs
  • Kontakt
  • Presse
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Utiq verwalten
Weil es immer jemand weiß.
gutefrage ist so vielseitig wie keine andere Frage-Antwort-Plattform. Bei uns findest Du schnell neue Perspektiven - egal zu welchem Thema.
Gmacht in Minga. Mit
❤
Facebook Pixel