Deine Frage-Antwort-Community
Frage stellen
    • Meinung des Tages: Ukraine-Verhandlungen in Istanbul ohne Putin & Trump - welche Erwartungen habt Ihr an den Gipfel?
    • Bald sollen Beamte und Selbständige in die Rentenkasse einzahlen. Wie findet ihr das?
    • Was ist die unschönste Eigenschaft die man haben kann?
    • Wie sehr begleitet dich KI im Alltag?
    • Macht ihr Euch Gedanken über eure Altersversorgung oder habt sogar Angst vor Altersarmut?
    • Welchen Job würdest du wollen, wenn du im Mittelalter leben würdest?
    • Alle Beiträge
    • Radiokooperation mit Absolut HOT 🔥
    • Meinung des Tages
    • Themenspecial: Wechseljahre (mit der Influencerin blondbynana)
    • Blickwechsel: Deine Fragen an einen unheilbar kranken Lungenkrebspatienten
    • Ask Me Anything:
      Alle Blickwechsel
    • Ask Me Anything:
      Alle Themenspecials
    • gutefrage Tipps
    • gutefrage Highlights
    • Computer
    • Internet & Social Media
    • Kreativität, Freizeit & Hobby
    • Lokales, Reiseziele & Urlaub
    • Medien, Unterhaltung & Musik
    • Mode & Beauty
    • Software & Apps
    • Spiele & Gaming
    • Sport & Fitness
    • Alle Themenwelten
In wenigen Minuten
Antworten auf Deine Fragen.
Frage stellen
Du hast noch kein gutefrage Profil? Jetzt kostenlos erstellen
Profil Beiträge Antworten Antworten

David567281

12.12.2022
Übersicht
0
Hilf. Antw.
0
Antworten
4
Beiträge
0
Danke
0
Komplim.
0
Freunde
Erfolge

Geistesblitzer

Erste Antwort gegeben.

FraGenius

Erste Frage gestellt.
David567281
27.04.2024, 10:04

Wie ändert sich der Fehler einer Messgröße beim quadrieren?

Und zwar habe ich innerhalb eines Experiments meine Periodendauer T für ein Federpendel gemessen und den entsprechenden absoluten Fehler dafür berechnet. Nun muss ich aber meine Periodendauer zum Quadrat T^2 berechnen, aber wie verändert sich der absolute Fehler durch das Quadrieren?

Da quadrieren der Periodendauer ja nur eine Multiplikation der Periodendauer mit sich selbst darstellt, habe ich mir gedacht, dass ich vielleicht den relativen Fehler meiner Periodendauer einfach mit sich selbst addiere und das dann eben wieder in einen absoluten Fehler umrechne. Also so wie ich normalerweise auch bei einer Fehlerfortpflanzung bei Multiplikation vorgehen würde. Jedoch bin ich mir nicht sicher ob ich das so machen kann.

Ich würde mich über Antworten freuen.

Bewegung, Experiment, Geschwindigkeit, Formel, Mechanik, Messtechnik, Physiker, Schwingungen, Frequenz, Federpendel, fehlerrechnung, periodendauer
2 Antworten
David567281
04.01.2024, 17:32

Wie lautet die Reaktionsgleichung zur Entstehung von Natriumperborat?

Ich bin zuerst auf folgende Reaktionsgleichung gestoßen:

2 NaBO2 + H2O2 + 6 H2O

-> Na2[B2(O2)2(OH)4] * 6 H2O

Hier fehlen dann aber schließlich 2 H-Atome auf der Seite der Edukte. Wie lautet dann nun die tatsächliche Reaktionsgleichung? Entsteht vielleicht O2 auch als Produkt, sodass ich bei den Edukten dann einfach 2 H2O2 habe, oder findet die Bildung von Natriumperborat anders statt?

Wasser, Formel, Moleküle, Reaktion, Sauerstoff, chemische Reaktion, Reaktionsgleichung, Stöchiometrie
1 Antwort
David567281
30.11.2023, 07:14
,
Mit Bildern

Was liegen in diesem Stoff für Bindungen vor?

Um Nickel nachzuweisen reagieren Nickel(||)-Ionen mit Dimethylglyoxim zu dem Produkt, welches im anhängenden Bild zu sehen ist. Aber warum gehen von manchen N-Atomen zum zentralen Nickel-Atom in der Strukturformel gestrichelte Linien aus und von manchen nicht? Ich bin davon ausgegangen, dass alle N-Atome die gleiche Bindung zum Nickel-Atom eingehen, wodurch ja auch alle Linien gleich aussehen würden.

Dass die gestrichelten Linien zwischen den O und H-Atomen Wasserstoffbrückenbindungen bedeuten verstehe ich, aber was haben sie dann hier zwischen Nickel und Stickstoff zu bedeuten und warum ist es nur bei manchen

N-Atomen so?

Bild zum Beitrag
Anorganische Chemie, Bindung, Metall, Moleküle, Reaktionsgleichung, Komplexchemie
1 Antwort
David567281
12.12.2022, 17:37

Inwiefern korreliert eine hohe Intelligenz einer Person mit dessen Gefahr zu sozialer Isolation?

Ich habe schon des öfteren beobachtet wie überdurchschnittlich intelligente Menschen und hochbegabte Menschen im Gegensatz zu durchschnittlich intelligenten Menschen sozial isolierter sind. Dabei ist die Isolation bei manchen wohl freiwillig und bei anderen hingegen eher unfreiwillig. Aber woran könnte das liegen? Gibt es eine plausible Erklärung für diesen Zusammenhang, warum man mit einer höheren Intelligenz sozial isolierter ist? Oder existiert dort vielleicht doch gar kein Zusammenhang, sodass diese Beobachtung meinerseits eher ein Zufall ist? Ich würde mich über eure Antworten freuen

Psychologie, Intelligenz, IQ, soziale-isolation, Sozialpsychologie, Gesellschaft und Soziales
6 Antworten
gutefrage
  • Beitrag erstellen
  • Stöbern
  • Alle Themen
  • Hilfe / FAQ
  • Richtlinien
  • gutefrage Highlights
Partner
  • Businesspartner
  • Partner werden
Unternehmen
  • Über uns
  • Jobs
  • Kontakt
  • Presse
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Utiq verwalten
Weil es immer jemand weiß.
gutefrage ist so vielseitig wie keine andere Frage-Antwort-Plattform. Bei uns findest Du schnell neue Perspektiven - egal zu welchem Thema.
Gmacht in Minga. Mit
❤
Facebook Pixel