Sanitär – die neusten Beiträge

Gastherme fußbodenheizung wir nicht warm?

Guten Tag/Abend,

ich habe Probleme mit meiner Vaillant Eco plus exklusiv Gastherme. Der Vorlauf (VL) ist auf 51 Grad eingestellt. Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus mit 7 Parteien im 4. OG. Die Gastherme erhitzt das Wasser bis zur gewünschten Vorlauftemperatur, bleibt jedoch nur 2 Minuten stabil und fällt dann auf 27 Grad ab. Nach weiteren 1 Minute erreicht sie wieder die eingestellte Temperatur und wiederholt dieses Muster den ganzen Tag.

In meiner 59 qm Wohnung habe ich ein Vaillant Matic 470 Display zur Einstellung. Die gewünschte Raumtemperatur ist auf 21 Grad eingestellt, jedoch erreicht der Raum diese nicht. Die Fußbodenverteilerrohre sind warm, aber die Schläuche bleiben kalt oder lauwarm.

Die Vorlauftemperatur schwankt zwischen 40-46 Grad, und die Heizkurve ist auf 1.00 eingestellt. Der Sommerbetriebs-Offset beträgt 1K, die Minimaltemperatur ist auf 20 Grad eingestellt und der Modus ist auf Auto Eco.

Pumpenzeit ist deaktiviert, Max Vorheizzeit und Max Vorabschaltzeit sind auf 0 Minuten gesetzt. Die Option "At durchheizen" ist ausgeschaltet, ebenso wie der Adapter für die Heizkurve.

Das Systemschema ist auf 1 eingestellt, und der aktuelle Taupunkt liegt bei 9.5 Grad mit einem Offset von 2.0K.

Für Optimierungstipps oder Ratschläge wäre ich Ihnen dankbar.

Vielen Dank im Voraus.

Beste Grüße.

Wie oben beschrieben das Display befindet sich in meiner wohnung ( im Flur)

Das zeigt er immer an wenn er die gewünschte Temperatur ereicht hat, und sackt dann auf 27 Grad ab wie oben beschrieben.

Bild zum Beitrag
wohnen, Temperatur, Energie, Heizkosten, Heizung, Fußbodenheizung, heizen, Vaillant, Wärme, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Sanitär, Therme, Gastherme

Besteht Zusammenhang zwischen Waermepumpe, Hebeanlage und Wasserabpumpproblematik?

Hallo alle zusammen:),

ich frage mich ernsthaft, ob ein direkter Zusammenhang zwischen meiner Wasserabpumpproblematik und dem Neueinbau einer neuen Waermepumpe besteht.

Ich beschreibe in Stichworten wegen der einfacheren Darstellung:

  • Nachdem die alte Waermepumpe nach 10 Jahren defekt war, wurde eine neue Pumpe eingebaut. Es gab monatelange Probleme bei der Aktivierung und nun funktioniert sie zwar, aber dennoch sind die Stellmotoren nach wie vor nicht optimal eingestellt.

Kurz nach Einbau, pumpte meine Waschmaschine nicht mehr ab, und Wasser kommt beim Abpumpversuch im Waschbecken daneben wieder hoch von unten aus dem Rohr. Danach das Gleiche bei meiner Spülmaschine , eine Etage weiter oben.

Jetzt habe ich beim Abwaschen mit der Hand Probleme, weil das Wasser nicht mehr abläuft, obwohl ich das Ablaufrohr auseinandergebaut u gereinigt habe. Es war im Übrigen nicht verstopft. Das Gleiche bei einem anderen Waschbecken. Es sei noch anzumerken, dass das Geschirr nicht stark verschmutzt ist, da ich Fett u Reste zuvor abwische.

Ich frage mich nun wirklich, ob diese Abflussproblematik bzw Abpumpproblematik mit der Einstellung der neuen Waermepumpe zusammenhängt. Evtl mit dem Wasserdruck oder evtl mit der kleinen Hebeanlage im Haus, welche bei der Wartung der Heizung der Waermepumpe immer mit kontrolliert u angeblich auch gereinigt wird?

Lt Heizungsmonteure hängt das nicht zusammen, jedoch vertraue ich auf deren Aussage nicht zu 100%, da es bei der technischen Inbetriebnahme einfach zu viele Probleme gab. Ich kann das auch schlecht beurteilen.

Bevor ich nun lauter neue Maschinen kaufen muss , hätte ich doch gerne noch ein paar andere Meinungen dazu erfahren.

Die zeitliche Abfolge kommt mir in dieser Häufung doch merkwürdig vor.

Ich hoffe darauf, dass es hier den ein-oder anderen technisch versierten Fachmann gibt, welcher möglicherweise hier eine Erklärung oder einen Rat hat, was ich probieren könnte, bzw ob es hier einen Zusammenhang geben könnte.

Das wäre wirklich super und sehr hilfreich!

Besten Dank u viele Grüße!

Wärmepumpe, Sanitär, Pumpe

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sanitär