Rettungsdienst – die neusten Beiträge

Begleitung im Rettungshubschrauber

Gott lob und auch vor vielen Jahren haben wir für unseren Sohn, der Autist ist und zumindest in fremder Umgebung eine vertrauter Person unbedingt benötigt, ich habe ja schon ein paar mal von ihm geschrieben, einen Rettungshubschrauber benötigt. Wir leben in einem ländlichen Bereich und so ist die Notfallversorgung an und für sich schon nicht ganz unproblematisch, bei dramatischen Ereignissen hilft da in der Regel eben nur noch der Hubschrauber. Ein Vorteil ist, dass wir in Bayern leben und hier eine sehr gute Flächenabdeckung der „fliegenden Engel“ auch in der Nacht gewährleistet ist.

Nun aber zu meiner Frage: „Was ist, wenn unser Sohn erneut einen Rettungshubschrauber benötigen würde, ist es dann möglich das ihn z.B. seine Mutter (meine Frau) begleitet?“

Autismus hat 1.000 Gesichter, eines bei unserem Sohn ist das er alleine in fremder Umgebung zur Panik neigt, in einem medizinischen Notfall würde ggf. (wenn er bei Bewusstsein ist) die auch für gesunde Menschen extreme Stresssituation des Unfalles und dessen Folgen den Stressfaktor bei unserem Sohn um ein x - Faches erhöhen.

Auf Versicherungsgründen ist es aber nicht gestattet eine Begleitperson im Hubschrauber mit zu transportieren, bei Kleinkindern macht man da sicher auch mal eine Ausnahme, unser Sohn ist aber mittlerweile ein junger Mann von 21 Jahren.

Jetzt mag der Eine oder Andere lachen und der Meinung sein, dass er dann endlich wirklich erwachsen werden soll, Ihr habt sicher dafür Verständnis wenn ich hier schreibe das wir auf solche unreifen Kommentare gerne verzichten können.

Lieben Dank

Begleitung, Behinderung, Rettungsdienst

Rettungsassistent oder Fachkrankenpfleger?

Ich frage mich, ob der Rettungsassistent wirklich die höchste nichtärztliche medizinische Ausbildung ist die man erlangen kann. Weil ich von einem Kumpel der Altenpfleger ist, gehört habe das der Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivmedizin, im Grunde genommen eigentlich mehr Fachwissen besitzt als der Rettungsassistent. Aber ich kann mir das irgendwie schwer vorstellen, weil der Rettungsassistent hat doch eig. mit allem zu Kämpfen was es an Krankheiten u. Notfällen etc. gibt zutun! Im gegensatz hat der Fachkrankenpfleger doch nur in der Anästhesie u. in der Intensivmedizin zutun.... sry, ich bin selber gerade etwas durcheinander :D

Ich würde also einfach gerne mal wissen welcher Beruf nun mehr medizinisches Fachwissen erfordert. :)

Achso, bevor ich es vergesse: Um Fachkrankenpfleger für Anästhesie zu werden wird die Mittlere Reife (Realschule) Vorausgesetzt, dann die 3 jährige Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger - und anschließend die 2 jährige Weiterbildung zum Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivmedizin.

Der Rettungsassistent: wird dagegen mit Hauptschule genommen, und durchläuft dann eine 2 jährige Ausbildung. Was dann schon alles ist.

Da stimmt doch was nicht oder? Der Rettungsassistent der angeblich der höchste nichtärztliche Beruf, wird mit Hauptschule Vorausgesetzt und durchläuft nur eine 2 jährige Ausbildung was ihm zum Profi der Notfallmedizin machen soll??? Dagegen wird beim Fachkrankenpfleger die Mittlere Reife vorausgesetzt und 3 jahre Ausbildung und anschließend die 2jährige Weiterbildung.

Kennt sich hier jemand aus und kann mir vllt helfen was nun der höchste nichtärztliche Beruf ist... Danke :)

Medizin, Ausbildung, Fachwissen, Rettungsassistent, Rettungsdienst

Wie oft darf ich den Notruf wählen? (Polizei & Feuerwehr)!

Ich musste schon des öfteren den Notruf (Feuerwehr) wählen, dass 1. mal als ich die 112 gewählt habe in meinem Leben, war es wegen einem Mülltonnenbrand zwei Tage nach Silvester (2010). Das 2. und 3. mal wegen einem medizinischem Notfall's, als es meiner Oma hin und wieder nicht gut ging (ist schon bekannt bei den Sani's & Notärzten).. Das 4. mal wieder die 112 wegen einem Wasserrohrbruch in der Moschee in der ich beten gehe... da keiner dort wirklich deutsch reden konnte und mir das überlassen wurde. :-/ Und jetzt geht's los!! Das 5. mal wegen einem sehr starken Brandgeruch auf der Straße, es war nichts zu sehen aber ich hatte ein Verdacht das irgendwas brennen würde. Darauf hin rufte ich halt die Feuerwehr und schilderte die Situation, als der Löschzug der Feuerwehr kam sollte ich dem Zugführer durch meine Gegend führen und haben dann einen Autoreifen in einem Innenhof entdeckt der brannte! Naja, und das 6. und 7. mal wegen mir selber... einmal wegen einem starken stechen im Brustkorb und Luftnot &' das 7. und LETZTE mal als ich draußen mit meiner Freundin ihren Geburtstag gefeiert habe und ich einen über'n Durst getrunken habe :-D!

Jetzt kommt aber noch dazu das ich auch ein paar mal bei der Polizei angerufen habe. Das 1. mal wegen einer sehr heftigen Schlägerei mit mehreren Personen bei mir in der Straße... das 2. mal wegen meinem Vater dem Affen als er sich Zuhause mal vergessen hat und angefangen hat zu Randalieren ^^

Also man sieht es waren schon einige Notrufe haha :)

Wenn man aber meine Oma nochmal's in betracht zieht waren es nicht nur 2. medizinische Notfälle... ich war der jenige in unser Familie der NUR zwei mal den Notruf gewählt hat muss man ganz klar so sagen ^^ bei meiner Oma war schon alles mögliche der Fall, vom Herzinfarkt, bis zum Armbruch vor 3 Tagen wo MAL wieder der Notruf gewählt werden musste als sie zum Bäcker laufen wollte und dabei ausgerutscht ist :-/

Naja, mir geht es eigentlich darum wie oft darf ich den Notruf wählen? Ich mein langsam schäme ich mich wenn es dazu wieder kommen sollte und ich den Notruf wähle ob es nun Polizei oder Feuerwehr ist da ich bei jedem Notruf den ich gewählt habe immer meinen Nachnamen nannten musste und natürlich den Vornamen! Wird das denn nicht bei der Polizei und bei der Feuerwehr gespeichert wie oft man angerufen hat? :-/ Mache mir echt gedanken das die sich nicht vllt. darüber lustig machen in der Leitstelle??!!

Hoffe das es hier welche gibt die mir Helfen können :)

Danke und LG

Feuerwehr, Polizei, Recht, Notruf, Rettungsdienst

Wer hat Erfahrungen im ehrenamtlichen Sanitätsdienst?

Hallo!

Wollt mich mal erkundigen, ob jemand von euch (ehrenamtlich) im Rettungsdienst arbeitet und mir so ein paar Dinge beantworten kann..

ich bin jetzt 18 und würde gerne neben der Schule eine Ausbildung zur Rettungshelferin oder irgendwie so etwas in der Art machen... ist das möglich? Da ich die FOS besuche, hab ich im Rahmen meines Pflegepraktikums einen Erste-Hilfe-Kurs und einen Pflegehelferkurs gemacht, dh ich steh auch nach den zehn Wochen Erfahrung im Klinikum + Altenheim nicht mehr ganz so ahnungslos da..

"gewöhnt" man sich an diese schrecklichen Bilder? Mein Cousin ist schon seit Jahren bei der FF und meinte, man würde sich daran irgendwann gewöhnen...und deshalb frage ich mich, ob man irgendwann schaffen kann, mit dem Anblick von Verletzten klarzukommen..das ist die größte Angst, die ich hab: ich WILL ihnen helfen, ich würde NIEMALS irgendwen hängen lassen (das behaupte ich nicht, das ist wirklich so und das hab ich auch schon bewiesen!), mich interessiert die ganze Technik (der interessanteste Tag in meinem Praktikum war der, als wir einen Patienten von der kardiologischen Intensivstation abholen mussten.).. aber ich hab Angst vor dem Anblick eines blutenden Menschen und dass jemand stirbt...aber ich denk mal, dass diese Angst völlig normal ist und dass es keinen gibt, den so etwas kalt lässt...oder?

Freu mich auf eure Antworten!

LG bananenschale7

Medizin, Deutsches Rotes Kreuz, Ehrenamt, Malteser, Rettungsdienst, Sanitäter

Was sage ich als Rettungssanitäter bei meinem Auftritt an der Unfall-Stelle

Hallo,

ich gehe gerade ein paar Fallbeispiele durch, leider habe ich schon allein bei meinem Auftritt Anlaufschwierigkeiten. Das macht mich dann so nervös, dass ich den Rest, sprich Anamnese etc. garnicht mehr klar durchblicken kann. In der Regel bin ich immer ziemlich aufgeschlossen, was smalltalk mit kassierern, nachbarn etc. betrifft. Ich höre alten menschen zu und bin da ziemlich locker und aufgeweckt. aber wenn es darum geht, ein fallbeispiel vor der klasse bzw. Gruppe vorzuspielen, bekomme ich meine Probleme. Ich denke, ich habe auch nicht wirklich guten Draht zu meinen Mitschülern. Ich fühle mich etwas unwohl, weil ich mich so ein bischen abgrenze von meiner Lebenseinstellung und persönlichen mentalität, was aber nun dazu geführt hat, dass ich mich nicht wirklich wohl fühle. Nun muss ich aber in der Gruppe die Fälle durchspielen und bekomme immer einen Blackout. Und wenn ich mir das ehrlich überlege, weiß ich ich garnicht wirklich, wie ich überhaupt auftreten soll. Ich komme nun an die Unfallstelle, der Patient sitzt/liegt da am Boden und ich gehen nun auf ihn zu.OK. Ich kann mir vorstellen, dass dies nicht mein Problem sein würde, es reicht ja auch allein schon die Spontanität, die ich auch im Smalltalk mit den Nachbarn entwickle. Aber gespielt und vor der Gruppe fällt mir leider kein passender Satz ein...Hallo....kommt man an mit einem Hallo?

Wer kann mir helfen und tipps zur Vorstellung geben. Im Endeffekt kann ich mir das eh zusammen puzzlen und was eigenes draus machen, aber mir fällt einfach nichts selber ein. Ich bin Euch allen sehr dankbar

liebe grüße aus bremen

Pädagogik, Psychologie, Krankenwagen, Notarzt, Notfallmedizin, Rettungsassistent, Rettungsdienst, Rettungssanitäter

Meistgelesene Beiträge zum Thema Rettungsdienst