Raspberry Pi – die neusten Beiträge

Zahl mit Arduino an MySQL Datenbank senden?

Moin,

Vielleicht kann mir jemand helfen. Ich will, dass mein Arduino den Wert einer stinknormalen Variable an eine MySQL-Datenbank schickt. Ich bin mehr oder weniger am Verzweifeln, weil mir niemand helfen kann... Es kann doch nicht so schwer sein, ne blöde Zahl irgendwie in Form einer Variable an die Datenbank zu senden...

Ich benutze einen normales Arduino Uno, und ein W5100 ethernet shield

Mein bisheriger Ansatz war so: (Logindaten der Datenbank entfernt)

#include <Ethernet.h>

#include <MySQL_Connection.h>

#include <MySQL_Cursor.h>

byte mac_addr[] = { 0xDE, 0xAD, 0xBE, 0xEF, 0xFE, 0xED };

IPAddress server_addr('localhost'); 

char user[] = "root";       

char password[] = "secret";    

// Sample query

char INSERT_SQL[] = "INSERT INTO Test (Sensor) VALUES ('3')";

EthernetClient client;

MySQL_Connection conn((Client *)&client);

void setup() {

 Serial.begin(115200);

 while (!Serial);

 Ethernet.begin(mac_addr);

 Serial.println("Connecting...");

 if (conn.connect(server_addr, 3306, user, password)) {

  delay(1000);

 }

 else

  Serial.println("Connection failed.");

}

void loop() {

 delay(2000);

 Serial.println("Recording data.");

 

 MySQL_Cursor *cur_mem = new MySQL_Cursor(&conn);

 cur_mem->execute(INSERT_SQL);

 delete cur_mem;

}

SQL, HTML, Webseite, programmieren, Java, Cplusplus, Arduino, Datenbank, MySQL, PHP, Programmiersprache, Python, Softwareentwicklung, Webentwicklung, phpMyAdmin, Raspberry Pi

Wie Schließe ich ein Adam-6066 richtig an? Was ist Iso GND und wie schließ ich es richtig an?

Ich habe schon mit Raspberry und andere Schaltmodule Rum gespielt.
Dort möchte ich Digitale Inputs auslesen und Digitale Ausgänge schalten.

Jedoch beim Anschließen von Adam-6066 komme ich an meine grenze.

Anleitung vom ADAM-6066

Wo muss ich das Iso GND anschließen ?

Momentan habe ich es an die Erde Angeschlossen, damit funktioniert das reine Auslesen der Digitale DI sehr gut. Nur wenn ich jetzt die RL0 auf True setze, wird das DI0 automatisch False, obwohl es eigentlich True muss anzeigen.
Genau das gleiche ist, wenn ich RL1 auf true setze wird DI1 auf einmal False , obwohl true richtig ist. Wenn alle RL False sind, geben alle DI den richtigen Status weiter.

Angeschlossen habe ich es folgend:

RL .. + = werden mit 24 V Spannung versorgt.
RL .. - = kleine Motor (Verbraucher) , der gesteuert wird.

DI ... =Ausgang eines anderen DIO, wo ich messen will ob dort 24 V anliegen oder nicht.
Iso Gnd = PE (Erde)

+Vs = Plusseite vom 24 V Netzteil, hier liegen 24 V an
GND = Minusseite vom 24 Netzteil

Vorher hatte ich Iso Gnd an die Masse also an die Minusseite der 24 V Netzteil angeschlossen, damit hat es leider nicht funktioniert.

Bei einem RevPi war der Anschluss immer leicht, da ich genau wusste wo ich Plus, Minus (GND) und Erde anschließen muss. Hier verstehen ich nicht wie ich das Iso GND richtig anschließe das zum Schluss alles funktioniert.
Schonmal Danke für eure Hilfe :)

Bild zum Beitrag
Elektronik, Elektrotechnik, Adam, EDV, Informatik, Raspberry Pi

Geräusche Lokalisieren?

Hey!

Ich möchte mit einem Arduino oder Rasperry Pi geräusche lokalisieren, doch ich bin mir unsicher ob meine vorstellungen funktionieren würden.

Also, ich möchte in einem abstand von beispielweise 15cm 2 Mikrofone aufstellen.

Das eine heißt A und das andere B, und die Strecke von 15 cm zwischen A und B ist c.

Wenn jetzt ein Geräusch von den Mirkofonen gehört wird was beispielweise über 60db ist (Lautstärke einer Stimme) und man von beiden Mikrofonen den winkel kennt aus dem das geräusch gekommen ist, kann man ein Kreieck konstruieren.

Gegeben ist hier bei:

  • Winkel alpha
  • Winkel beta
  • c, Abstand zwischen punkten A und B

Darauß entstanden ist folgendes:

(Nehme als beispiel daten mal alpha=40, beta=60, c=15cm)

Punkt C ist hierbei die Herkunft des geräusches.

Um jetzt das geräusch zu lokalisieren, braucht man die richtung aus dem es gekommen ist (von der mitte der Strecke A zu B) und die entfernung des Geräusches (von der mitte der Strecke A zu B).

Ich habe das hier mal gemacht. (Ignoriert einfach den Kopf auf der rechten Seite)

Auf der zeichnung gibt es nun die folgenden neuen Variablen:

  • b2, Strecke von c2 zu C
  • c2, Die hälfte der Strecke von A zu B (Habe in der zeichnung ein Slash benutzt da man es in der Programmierung zum teilen benutzt).
  • Und in ganz klein, der winkel alpha2, Direkt über dem buchstaben c.

Nun kann man den winkel alpha2 und strecke b2 mit Formeln berechnen.

Doch das alles funktioniert unter der bedingung das man die Richtung des geräusches mit den Mikrofonen finden kann, also das alpha und beta gegeben ist.

Gibt es solche Mikrofone, und wenn ja, wie kann ich sie benutzen?

PS: Sorry wenn vieles schwer zu verstehen ist, Ich bin relativ neu in dem Thema und es fällt mir noch schwer bestimmte sachen richtig aus zu drücken.

Falls ihr etwas nicht versteht, Könnt ihr gerne eine

Bild zum Beitrag
Mathematik, Mikrofon, Akustik, Arduino, Physik, Raspberry Pi

Win 11 on arm auf Raspberry oder alle Systeme als Verborgene VM?

Ich habe mir etwas das Win11 on Arm auf Raspberry pi 4 angeschaut.

Es geht zwei Möglichkeiten der Installation, rein als WINPE Full Windows on Arm, alles umgeschrieben.

Aber muss man dies wirklich?

Ich Denke eine Installation, von Arm64 oder x86,amd64 wäre doch besser als alles um zu Konvertieren.

Wenn man die VM etwas anpasst und unsichtbar macht bei der Installation sowie das EFI Bios, als Full Bild, bräuchte ich doch nur die VM und das BIOS anpassen und nicht die OS, kann aber alles starten, auch der RAM er wäre auch mit weniger bei 64bit möglich ausführbar?

Selbst das Startmenü in einer VM, könnte man bloß etwas umschreiben wie einen Bootloader, aber auch wenn man sowieso Windows darauf hat, kann man Grub oder Grub2Win als Bootloader anpassen?

Das würde doch bedeuten ich könnte auf allen PCs ob arm, Intel, amd alles installieren.

Mein Windows oder PE x86,amd64, läuft doch auf Arm Prozessoren schon seit fast 2016 schon in Android mit auch andere OS Limbo Qemu.apk Virtuell, ich kann es auch richtig installieren Full Windows?

Man macht die Leute doch nur noch mehr unsicher, oder ist es eine gewollte Irreführung und nur für den Markt gedacht?

Sorry war Müde, limbo qemu ist eben ein Emulator in dem es läuft.

Ich schrieb das schon ähnlich einmal,darüber.

Sorry war Müde.

Aber ganz ehrlich, wenn alles über Qemu und Virt Manager im Raspios startbar ist also auch x86,x86_64 Systeme auf Arm Prozessor geht es auch auf den Rechner.

Also bei mir auf Pi läuft es Top. Da ist nichts langsam.

Computer, Windows, Technik, Linux, IT, VMware, QEMU, Virtuelle Maschine, Raspberry Pi, Windows 11

Meistgelesene Beiträge zum Thema Raspberry Pi