Quellen – die neusten Beiträge

Influencer über Politik, sinnvoll oder nicht?

Mal davon abgesehen ob Influencer Beeinflusser*innen bedeutet. Zu dieser Frage hat mich die Frage von Endphoenix bewegt.

Mit Social Media über Politik informieren?

Viele in den Antworten verteidigen absolut die analogen Medien und Nachrichten von den öffentlich Rechtlichen oder auch privaten, seriösen Zeitungen und Sendern. Was absolut verständlich ist. Sie machen eine gute journalistische Arbeit und das möchte ich auch nicht bestreiten, aber sie gehen nicht so tief in die Materie rein wie so mancher Influencer. Das können sie auch manchmal nicht, weil Dinge wie Korruptionsvorfälle nicht an einem Tag aufgeklärt werden. Das sorgt dafür, dass man es hört oder liest und am nächsten Tag ist es vergessen, bis das Thema wieder aufkommt. Deswegen ist es gut, dass es so manchen Influencer gibt der/die Themen nochmal komplett aufarbeitet und in einem Video zusammenfasst.

Das berühmteste Beispiel sind die "Zerstörungs-Videos" von Rezo. Diese sind komplett mit seriösen Quellen hinterlegt und arbeiten nicht nur ein einziges Thema auf, sondern verschiedene Politiker*innen und auch Parteien. Diese sind nicht umsonst von Millionen Menschen angeklickt und gesehen worden.

Die Zerstörung der CDU.

Zerstörung Teil 1: Inkompetenz
Zerstörung Teil 2: Klima-Katastrophe
Zerstörung FINALE: Korruption

Es haben auch Politiker*innen auf seine Videos reagiert und dazu hat er ebenfalls im Livestream ein Statement abgegeben mit absolut logischen und nachvollziehbaren Gegenargumenten. Sogar in Schulen wurde über die Videos diskutiert und die Argumente wurden aufgearbeitet. Das Video wurde auf YouTube hochgeladen, es sind natürlich keine Quellen verlinkt, weil es Live war, aber alle Quellen sieht man im Video.

Das waren die REAKTIONEN auf meine Zerstörungsvideos

Das zweite große Beispiel, welches mir an dieser Stelle einfällt ist der dunkle Parabelritter. Er arbeitet verschiedene Themen auf und hinterlegt diese mit jeder Menge Quellen. Manchmal nimmt er sich auch verschiedene Politiker*innen zur Brust und auch diese Videos sind mit Quellen hinterlegt. Hier direkt zwei Beispiele die mir dazu einfallen.

CHRISTIAN LINDNER : Exposed
FRIEDRICH MERZ Exposed

Schwarze Schafe gibt es überall, auch bei den Influencern. Denn auch dort gibt es welche die gefährliches Halbwissen oder einfach nur Unwissen verbreiten. Deswegen immer Quellen überprüfen und ob sie seriös sind. Wenn es keine Quellen gibt, sind es einfach nur Behauptungen die du nicht überprüfen kannst. Beispiel ist das was jemand unter einem meiner Beiträge gepostet hat.

https://www.gutefrage.net/essen-trinken-genussmittel/ernaehrung/frage/veganerinnen-doppelmoral-und-vorurteile#answer-477511618

Eine lange Aussage, die nicht überprüfbar ist und ein paar Links zu seiner eigenen komischen Website.

P.S. Das Wort Influencer werde ich nicht gendern, weil es ein englisches Wort ist.

Seid ihr immer noch der Meinung, dass man sich nicht über Politik auf Social Media informieren kann?
Ja, ich vertraue nur auf die öffentlich Rechtlichen. 33%
Nein, ich informiere mich bereits auch über Social Media. 33%
Ja, ich bleibe bei den analogen Medien. 17%
Andere Antwort. 17%
Vielleicht ist da was dran. Ich schau es mir mal an. 0%
Nein, ich probiere auch über Social Media mich zu informieren. 0%
Video, Nachrichten, Informationen, Politik, Social Media, Informieren, Quellen, Quellenangabe, zusammenfassen

Warum sind viele (religiöse) Menschen so?

Mir ist hier aufgefallen, dass es hauptsächlich religiöse Menschen hier auf GF sind, die so sind und deshalb möchte ich gleich zu Anfang erwähnen, dass es mir nicht explizit um religiöse Menschen geht.

Also erst einmal möchte ich sagen, dass ich Atheist bin. Ich würde nie jemanden den Glauben absprechen oder behaupten, dass das an was die Person glaubt falsch ist. Egal welcher Religion die Person angehört. Solange die Person niemanden verletzt oder beleidigt oder eine andere Religion als "falsch" betitelt ist doch okay. Denn für religiöse Menschen sollte das "richtig" sein an was sie glauben und da kann es ihnen egal sein ob eine andere Religion einen anderen Gott oder andere Götter hat.

Warum sind hier so viele Menschen unterwegs die eine andere Meinung überhaupt nicht zulassen, egal wie gut sie (gegen)argumentiert sind und egal mit wie vielen seriösen Quellen sie hinterlegt sind?

Solche Diskussionen fangen oft an unter Fragen die zur Religion gestellt werden und warum Atheisten so dagegen sind. Da schreibe ich dann oft das aus dem zweiten Absatz drunter und vielleicht noch sowas wie "P.S. Es gibt mehr als 2 Geschlechter" um zu sehen ob die Person weltoffen ist oder ob sie direkt durchdreht. Meistens stellt sich dann raus, dass die Person direkt getriggert ist und auch keine andere Meinung akzeptiert und fast schon so eine festgefahrene Meinung wie ein/e Verschwörungstheoretiker*in hat.

Das ist genau das Thema warum viele Menschen ein Problem mit religiösen Menschen haben. An sich ist das kein Problem der Religion, weil es auch nicht religiöse Menschen gibt die so sind. Es ist ein Problem mit Menschen die einfach so intolerant, unaufgeklärt, ideologisch und oft auch radikal sind (manchmal auch rassistisch, aber das möchte ich hier niemanden in Form von rechtsradikal unterstellen). Bei gläubigen Menschen kommt dann noch fundamentalistisch dazu, aber die sind nicht die explizite Zielgruppe dieser Frage.

Leben, Religion, Psychologie, Argumentation, Argumente, Intoleranz, Philosophie, gegenargumente, Quellen

Warum werden hervorgehobene Snippets ( Erstes Ergebnis bei der Google-Suche) NICHT Ausnahmslos von unabhängigen Seiten gefeatured? Könnte man das Melden?

Ich bin der Meinung, dass diese Snippets schon ein sehr mächtiges Informationswerkzeug sind, da es einfach die erste kurze aber mehrzeilige Info einer jeden Google-Search darstellt, ohne überhaupt eine Website aufgerufen zu haben (neben Google).

Mir ist es jedoch mehrmals aufgefallen, dass man als Snippet eben keine neutrale oder unabhängige Source angezeigt bekommt, sondern nicht selten vom jeweiligen Konzern oder eben der Interessen-Branche (siehe Bild oben) seine Information erhält. Natürlich ist dieser Snippet keine Fehlinformation, nur steht darin eben das, was der RedBull-Konzern rein aus Vermarktungsgründen nun mal gerne drinstehen hätte.

Ich bin mir auch bewusst, dass eine Recherche zu Thema XY keine 10 sek dauern sollte und man Quellen mit anderen Quellen doublechecken sollte, darum geht es hier aber nicht. Könnte man das Melden? Ist es ein bekanntes Problem? Stellt es für euch überhaupt ein Problem dar?

Weil sind wir ehrlich, wenn man nicht gerade eine Facharbeit schreibt und seriöse oder unabhängige Quellen braucht, sondern wenn es um alltägliche Dinge bzw Infos /News geht, dann verlässt sich jeder auf diese Snippets, ohne darüber Nachzudenken. Also sollte der Google-Konzern (was ja sicherlich über einen Algorithmus geschieht) bei der Auswahl besser selektieren?

Bild zum Beitrag
Computer, Internet, Google, Technik, Informationen, Google-Suche, Medien, Quellen

Wie ist die Quelle zu interpretieren?

Es wäre super lieb, wenn ihr mir zumindest Anlayse- und Interpretationsansätze geben könntet. (Außerdem: in der Quelle geht es um den Versailler Vertrag)

Danke im Voraus:)

David Lloyd George (1863-1945) war von 1916 bis 1922 britischer Premierminister der Liberal Party. Er war einer der Hauptbeteiligten bei den Verhandlungen in Versailles. Im März 1919 (die Verhandlungen hatten im Januar begonnen) verfasste er eine Denkschrift über den Stand der Verhandlungen. | zitiert nach: Klaus Schwabe (Hg.): Quellen zum Friedensschluss von Versailles, Darmstadt 1997, S. 156-160. | Portrait David Lloyd Geroge (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken

Man mag Deutschland seiner Kolonien berauben, seine Rüstung auf eine bloße Polizeitruppe und seine Flotte auf die Stärke einer Macht fünften Ranges herabdrücken. Dennoch wird Deutschland zuletzt, wenn es das Gefühl hat, dass es im Frieden von 1919 ungerecht behandelt worden ist, Mittel finden, um seine Überwinder [meint: Gegner] zur Rückerstattung zu zwingen. […] Um Vergütung zu erreichen, mögen unsere Bedingungen streng, sie mögen hart und sogar rücksichtslos sein, aber zugleich können sie so gerecht sein, dass das Land, dem wir sie auferlegen, in seinem Innern fühlt, es habe kein Recht sich zu beklagen. Aber Ungerechtigkeit und Anmaßung in der Stunde des Triumphs zur Schau getragen, werden niemals vergessen noch vergeben werden. Aus diesen Gründen bin ich darum entschieden dem entgegen, dass mehr Deutsche aus deutscher Herrschaft unter die Herrschaft einer anderen Nation übertragen werden, als durchaus notwendig ist. Ich kann mir keinen stärkeren Grund für einen künftigen Krieg denken […]. Von jedem Gesichtspunkt aus scheint es mir deshalb, dass wir versuchen müssten, eine Ordnung des Friedens abzufassen, als ob wir unparteiische Schiedsrichter wären, ohne Erinnerung an die Leidenschaften des Krieges.
Geschichte, Interpretation, Quellen, Versailler Vertrag, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Quellen