Worüber informiert ihr euch hauptsächlich, wenn es um den Klimawandel geht?
30 Stimmen
14 Antworten
Internet - wie denn sonst?
Wir haben 2022 - ich habe zwar noch eine Satschüssel an der Wand, aber keinen Receiver mehr. Dafür einen Glasfaserverteiler 60 Meter weg und eine 50k DSL Leitung, technisch kriegen könnte ich auch 100k.
---
Reihenfolge von der Wertigkeit her:
IPCC-Berichte, aktuell der Sechste Sachstandsbericht: https://www.ipcc.ch/assessment-report/ar6/:
Google Scholar - die Wissenschafts-Suchmaschine von google für wissenschaftliche Arbeiten
Twitter und Blogs von z.B. Stefan Rahmstorf, Michael E. Mann, Katharine Hayhoe
skeptical science und Klimafakten
Div. Nachrichten und Zeitungen / Interetauftritte
youtube - dort gezielt gesuchte Beiträge, z.B. DON'T PANIC — Hans Rosling showing the facts about population oder Arithmetic, Population and Energy - a talk by Al Bartlett oder Tony Seba Future of Transportation / Keynote: 2020 NC DOT Transportation Summit und Rethinking Energy -- 100% Solar, Wind and Batteries Is Just The Beginning
In allen für mich greifbaren Quellen (egal ob auf Papier oder elektronisch) - mit Ausnahme von Herrn Lesch. Den anzuschauen wäre nun wirklich verschwendete Lebenszeit.
Tatsächlich schaue ich mich aber auch um und nehme wahr - zum Beispiel, wie das Leben und die Natur um mich herum sind.
Interessiert mich relativ wenig, mir reicht das, was man passiv über den Klimawandel erfährt.
Da ich beruflich mit dem Thema zu tun habe, informiere ich mich meist durch wissenschaftliche Veröffentlichungen über neue Entwicklungen und Forschungsergebnisse in dem Bereich.
Eigene Beobachtungen und Datenanalysen; Vergleiche Istwerte von Daten und Konstellationen mit Erfahrungswerten auf unterschiedlichsten Zeitebenen - hauptsächlich Europa.