Prüfung – die neusten Beiträge

Kommissar oder Offizier "anspruchsvoller" (Prüfungen)?

Hallo.

ich bin m/21 und wohne in Schleswig-Holstein.

Ich habe mich Anfang diesen Jahres bei der Landespolizei S-H für den gehobenen Dienst (Kommissar) beworben. Die Prüfungen, bestehend aus Parcourlauf (Sport), Diktat, Allgemeinwissenstest über Deutsch, Politische Bildung und Natur & Technik (jeweils 36 Fragen) und IQ-Test mit 40 Fragen fand ich zwar anspruchsvoll, habe diesen aber schon letztes Jahr mit lernen bestanden, und auch dieses Jahr, mit nur 2 Tagen Vorbereitung. Also fand ich die Prüfungen nicht wirklich schwer. Gelernt habe ich mit einem Lernkurs von eTrainer.

Ich dachte immer, die Kommissare der Polizei und die Offiziere der Bundeswehr sind ungefähr auf einem Niveau. Nun habe ich mich auch bei der Bundeswehr für eine Laufbahn für den gehobenen Dienst beworben (Offizierslaufbahn mit Studium).
PS: Bundeswehr ist mein Ziel.

Bald habe ich meinen Termin für das 3 tägige AC in Köln, deshalb habe ich mir gestern Abend einen Lernkurs von Plakos zum Lernen gekauft. Und ich muss ehrlich sagen, ich bin überwältigt. Gerade was mathematisches betrifft. Was Kopfrechnen angeht bin ich eigentlich echt gut, trotzdem war Mathe nach der Grundschule nie mein Lieblingsfach.
Als ich gesehen habe, welche Themen angeblich bei der Bundeswehr geprüft werden, war ich schockiert.

Gerade eben habe ich mich mit meinem Kollegen, welcher auch bei der Bundeswehr ist (mittlerer Dienst) unterhalten, dabei habe ich (auch auf den sportlichen Prüfungsteil bezogen) gefragt, ob das wirklich so anspruchsvoll ist. Denn man hört ja immer, die Bundeswehr nimmt doch sowieso jeden. Nicht dass ich denke Offizier zu werden wäre nicht anspruchsvoll, aber so viel schwerer als die Prüfungen der Polizei? Also im Vergleich zum Lernkurs für die Offizierslaufbahn der BW finde ich die Prüfungen der Polizei schon fast wie Grundschulniveau.

Mein Kollege meinte ich solle mir gar keine Sorgen machen, die Prüfungen bei der Polizei seien doch viel schlimmer und und. Nun vielleicht sollte ich erwähnen, dass seine Freundin bei der Polizei in Hamburg ist, und die Anforderungen dort höher sind, als die der Polizei in Schleswig-Holstein, soweit ich weiß.

Mir ist aber auch aufgefallen, dass im Lernkurs von Plakos extrem viele Fehler sind. Sowohl Rechtschreibfehler, als auch fehlerhafte Lösungen zu Aufgaben, Bildern etc., für mich wirkt das dadurch sowieso schon etwas unseriös und lässt mich hinterfragen, ob das wirklich Themen sind, die bei der Bundeswehr abgefragt werden? Laut der Seite prüft der Basisfitnesstest der Bundeswehr ja auch zum Beispiel auf dem Fahrrad-Ergometer (3km in 6:30). Laut meinem Kollege mussten sowohl er, als auch viele die er kennt das nicht machen.

Was meint ihr? Was ist anspruchsvoller, oder auf einem "höheren Niveau"? Kommissar oder Offizier?

Liebe Grüße

Prüfung, Vergleich, Polizei, Bundeswehr, Musterung, Armee, cat, Militär, Offizier, Soldat, Anspruchsvoll, Grundausbildung, Soldat auf Zeit, Bundeswehr-Karriere, Bundeswehr-Ausbildung

Einspruch gegen Mündliche Abiturnote?

Hey Ihr lieben, ich habe nächste Woche ein Gespräch mit meinem schulleiter und meiner Prüferin über meine Mündliche Abiturprüfung, aufgrund meiner geforderten Akteneinsicht. Bis zum jetzigen Zeitpunkt habe ich noch keinen Grund erhalten, wie die Note zustande gekommen ist. Dennoch ist eines sicher: Sie hat einen deutlichen Abstand zu meiner vor und anderen Prüfungs outen im Fach Englisch. So schlecht wie in dieser Prüfung war ich noch nie weshalb ich auch gerne Einspruch einlegen würde. Dies ist allerdings nicht der einzige Grund, denn ich habe auch das Gefühl es lief einiges schief, weshalb ich auch ein Gedächtnis Protokoll geschrieben habe habe:

Zunächst wurde ich in den Prüfungsraum gebracht um die Aufgabenstellung zu lesen und meine Sachen abzulegen. Nachdem jenes geschah wurde ich in den Prüfungsraum gebracht, wo ich eine halbe Stunde Zeit hatte um den Text zu bearbeiten. Er handelte über social Media und daraus resultierende fake news. Als ich dann folglich zur Prüfung abgeholt wurde begann ich über den test zu sprechen. Im ersten Aufgaben Teil gab ich den Inhalt des Textes wieder den ich dann im Anschluss mit Aufgabe zwei fortsetzt indem ich die Analyse durchfuhr. Ich gab die struktur des Textes wieder, sowie die rhetorischen Stylmittel. Der Autor verwendete beispielsweise eine Aufzählung und mehrere Quotations. Im letzten Teil sollte diskutiert werden, inwiefern social Media einen Einfluss auf die heutige Gesellschaft hat. Dabei folgte ab Mitte des zweiten teils eine Unterbrechung meiner Lehrkraft, welche mich kurzzeitig aus dem Konzept warf und zurückblickend auch einige Sachen vergessen ließ. Im zweiten Prüfungstril wurden mir insgesamt vier Fragen gestellt. Dabei handelte es sich zunächst um den American Dream und seine Definition. Hier gab ich an, dass es zunächst keine genaue Definition gibt, da der American Dream für jede Person individuell ist. Dennoch bedeutet er im allgemein das jeder die Möglichkeit hat alles zu erreichen wenn er dafür arbeitet. Gleichzeitig zeigte ich auch, dass der American Dream viel mit Geld und Freiheit assoziiert wird, da dies oft die individualvorstellung der Menschen ist. Im folgenden Vergleich mit dem Nigerian Dream bezog ich mich vor allem auf den Punkt des Geldes. Hier erläuterte ich das der Nigerian Dream auch als "nightmare" betitelt werden kann, da die Menschen eher darum kämpfen müssen ihr Geld zu behalten. Denn sie haben aufgrund von schlechten Lebensbedingungen nicht die Möglichkeit sie viel Geld wie in bsw. America zu verdienen und/oder zu halten. Darauffolgend wurde die Frage gestellt, warum poilitker den American Dream in ihrer reden verwenden. Jene Frage war nur indirekt im schulischen Stoff wiederzufinden, da wir nur reden analysiert aber nicht auf die Verbindung mit der fragen warum eingegangen sind. Dennoch hatte ich auf diese Frage eine Antwort die auch als richtig bewertet werden muss. Denn hierbei erläuterte ich, dass Politiker diese Verbindung setzen um Vertrauen und Hoffnung bei den Menschen zu generieren. Da er bezeichnete ich den American Dream als polítical dream, der meinst mit Freiheit in Verbindung gebracht wird. Im folgenden sollte ich Bezug auf Trups heutige Regierung nehmen, was ich ebenfalls nicht konkret im Lehrplan finden konnte und nur durch meine Nachrichten Quellen beantworten konnte. Hierbei bezog ich mich auf fehlende krankenversichungen und freie Bestimmungen der Menschen. Denn Trup schuf mit seiner Regierung einen positiven "Traum" für die reichen und keinen möglichen American Dream für die armen. Als nächstes Thema wurde Dystopie und Hunger games erwähnt. Hierbei gab ich zunächst die Definition für eine Dystopie bei welcher es sich und eine zukunftsorientierte eher schlechte Welt handelt, wo viel unterdrückung, Armut, Überwachung und Diskriminierung herrscht. Dabei nahm ich vor allem Bezug auf Präsident snow und die von ihm auferlegten Regeln für Tribute und Menschen. Weiterhin erläuterte ich die ständegesellschaft anhand der Distrikte und des capitols, die verschieden Stufen eon Armut und Reichtum zeigen. Deshalb ist die Tribute von Panem auch eine Dystopie. Den Punkt der Überwachung sollte ich abschließend nochmal auf die heutige Welt beziehen. Dabei ging ich vor allem auf die Rechtslage in Deutschland ein. Menschen haben sich hier ebenfalls an Gesetze zu halten und wenn sie ihnen nicht folgen bekommen sie Konsequenzen. Dies wird durch diese Überwachung an einigen Stellen sicher gestellt. "So humans can feel more safely". Deshalb nahm ich auch kurz eine Verbindung zur Gun Control auf. Dazwischen erläuterte ich allerdings auch, dass eine Überwachung auch in Deutschland mit Diskriminierung in bsw. der Politik in Verbindung gebracht werden kann. Dies Verband ich außerdem auch mit dem American Dream. Bei all meinen Erläuterungen in der Prüfung nickte und lächelte meine Lehrerin ebenfalls weshalb ich nicht von solch einem Ergebnis ausging.

Was davon kann ich nun anklagen? Anbei sind die Abi Vorgaben und einen Teil des Curriculum

Bild zum Beitrag
Lernen, Schule, Prüfung, Angst, Noten, Unterricht, Recht, Abitur, Abschlussprüfung, Gymnasium, Klausur, Lehrer, mündliche Prüfung, Oberstufe, Widerspruch

Ging es euch auch mal so in der mündlichen Prüfung?

Hey, 👋🏻

Ich hatte heute meine erste mündliche Prüfung im Fach Physik, für den RS Abschluss. Ich hatte mich eigentlich richtig gut vorbereitet und war auch mit ein guten Gefühl in die ganze Sache gegangen. Nun musste ich ein Umschlag ziehen und siehe da, genau das Thema was man nicht so tiefgründig behandelt/gelernt hat. Am Ende ist es eine 4 geworden. Echt ärgerlich, da ich mir die 3 als mind. Ziel gesetzt habe.

Was auch mich noch ein bisschen triggert, ist das, das ich eigentlich das Gefühl hatte das es für eine 3 reicht. Ich hatte nur eine Aufgabe komplett rauslassen müssen da ich einfach nicht mehr draufgekommen bin. Eine hatte ich falsch höchstwahrscheinlich und im Fachlichen Gespräch hatte ich 2 von 4 Fragen richtig. Ja, war jetzt auch nicht der obergau.

Aber trotzdem fühle ich mich so, das es locker eine 3 sein hätte können.

Und nochmal nachfragen kann ich leider auch nicht(Schulfremdenprüfung, bin Schüler einer Montessori Schule), das hätte ich direkt nach der Prüfung machen sollen, da haben ich leider andere Gedanken im Kopf gehabt und hatte es vergessen.

Es tut einfach weh, ja 4 ist bestanden aber trotzdem. Ist leider auch schon meine zweite. Die erste war Mathe schriftlich, wo ich auch nicht verstehe, wie das zustande kam, aber naja das ist ein anderes Thema.

So,tut mir leid das es so viel geworden ist.

Ich würde mich über eine Antwort freuen.

V.g. 👋🏻

Lernen, Schule, Prüfung, Angst, Noten, Abschlussprüfung, Gymnasium, Klausur, Lehrer, mündliche Prüfung, Notendurchschnitt, Physik, Realschulabschluss, Realschule, Zeugnis, Schule Ausbildung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Prüfung