Programmiersprache – die neusten Beiträge

Programmierung mit Arduino, Fehler?

Ich soll für die Schule einen Heißen Draht programmieren mit Arduino, dass bei der 1. und 2. Berührung ein grünes Licht an geht, und bei der Berührung ein Ton ertönt, bei der 3. Berührung ein gelbes Licht angeht und bei der Berührung ein Ton ertönt, bei der 4. Berührung ein Rotes Licht angeht und ein Ton ertönt bei der Berührung und ab der 5. Berührung ein das rote Licht an ist und der Ton durchgehend ertönt. Zudem soll ein Reset-Taster verbaut sein, der egal an welcher Stelle man ist, wieder das Spiel von Neu startet.

Das hätte ich bereits, nur leider klappt es noch nicht, kann mir jemand halfen

int LEDgr = 2;
int LEDge = 3;
int LEDro = 4; 
int Draht = 5;
int ton = 6;  
nt Reset = 7;
int x = 0;   
boolean Start1 = LOW; 
boolean Start2 = LOW;
void setup ()
{
     pinMode (LEDgr, OUTPUT);   
     pinMode (LEDge, OUTPUT);
     pinMode (LEDro, OUTPUT);
     pinMode (ton, OUTPUT);    
     pinMode (Draht, INPUT);  
     pinMode (Reset, INPUT);  
}
void loop() 
{
   if (digitalRead(Draht) == LOW)  
     {
       Start1 == HIGH; 
       }
   if (digitalRead(Draht)==LOW && (Start2 == LOW) && (Start1 ==HIGH)) 
     {
       x = x +1; 
       }
   if (digitalRead(Draht)==LOW&&(Start1 == HIGH))
     {
       Start2 == HIGH; 
     }
   if (digitalRead(Draht) == HIGH) 
     {
       Start2 == LOW; 
       }
   Start1 == LOW;   
   if (x<=2)  
     {
        digitalRead(LEDgr, HIGH) ;
digitalRead(Ton, HIGH);
       }
       else {
if (x == 3)    
      {
          digitalRead(LEDgr, LOW);
          digitalRead(LEDge,HIGH);
digitalRead(Ton, HIGH);
          
         }
       else {
      if (x == 4)     
     {
        digitalRead(LEDge, LOW);
        digitalRead(LEDro,HIGH); digitalRead(Ton, HIGH);
       }
       else {
     if (x >= 5)     
     {
        digitalRead(LEDro,HIGH);
        digitalRead(ton,HIGH); 
               }
             }
           }
         }
    if (digitalRead(Reset) == LOW)  
     {
       digitalWrite (LEDgr, LOW);
       digitalWrite (LEDge, LOW);
       digitalWrite (LEDro, LOW);
       digitalWrite (ton,LOW);
       x = 0; 
       } 
}
Arduino, Code, Programmiersprache, Arduino Uno, Arduino IDE

code verstehen aber nicht coden können?

ich habe informatik in der schule. Verständnis habe ich, aber wenn es dazu kommt dass ich selber coden soll ist alles falsch

ich soll ca. sowas schreiben:

public class Kurs {
    private Schueler[] schueler;

   
    public Kurs() {
        schueler = new Schueler[5];
        int[] noten = {5, 3, 4, 2, 3}; 
        for (int i = 0; i < 5; i++) { 
            schueler[i] = new Schueler("Schüler " + i, noten[i]); 
        }
    }

   
    public void alleNotenAusgeben() {
        for (int i = 0; i < schueler.length; i++) { 
            System.out.println(schueler[i].getName() + ": " + schueler[i].getNote()); 
        }
    }

    
    public void durchschnittAusgeben() {
        int summe = 0; 
        for (int i = 0; i < schueler.length; i++) { 
            summe += schueler[i].getNote(); 
        }
        double durchschnitt = summe*1.0 / schueler.length; // Berechnung des Durchschnitts
        System.out.println("Durchschnittsnote: " + durchschnitt); 
    }

    
    public void besteAusgeben() {
        int besteNote = 7; 
        String besterSchueler = ""; 
        for (int i = 0; i < schueler.length; i++) { 
            if (schueler[i].getNote() < besteNote) { 
                besteNote = schueler[i].getNote(); 
                besterSchueler = schueler[i].getName(); 
            }
        }
        System.out.println("Beste Note: " + besteNote + " von " + besterSchueler); // Ausgabe der besten Note und des Namens des besten Schülers
    }

} Wahrscheinlich ist das für euch Coding profis einfach, aber ich bin in der 10. Klasse und es ist jetzt nicht wirklich mein lieblingsfach. Ich versteh alles was dort gemacht wird, wie die Methode durchs Alley läuft, aber ich versteh auch irgendwie garnichts. ihr braucht mir das nicht zu erklären aber bitte helft mir wie ich mich verbessern soll

Java, Programmiersprache

Javascript für allgemein programmieren lernen?

Hallo,

ich lerne aktuell programmieren bzw. habe schon etwas Erfahrung. Ich habe etwas in c rein geschnuppert, da ich mit Platinen gearbeitet habe. Allerdings habe ich da das Problem, dass ich zwar Sachen zum Laufen bekomme, es aber sehr lang dauert bzw. es mir sehr schwer fällt eine Struktur in mein Programm zu bringen.
Was in c noch dazu kommt: Man kann nicht so richtig das "reine programmieren" üben, weil man nie weiß ob es ein Hardware oder Software Problem ist. Teilweise debugge ich sehr lange meinen Code, nur um dann irgendeinen Hardware Fehler zu
finden und umgedreht.
Mir ist auch klar, dass genau das c programmieren ausmacht. Aber ich möchte jetzt erstmal etwas besser in programmieren und strukturieren von Programmen werden.

Jetzt hatte ich auch ein kleines bisschen mit Python angefangen, da man das auch später mal für Scripte gebrauchen kann. Hier fehlt mir allerdings etwas der Antrieb. Ideen für größere Programme finde ich nicht so richtig im Netz.

Jetzt war meine Idee ein paar kleine Spiele, wie z.B. Snake/TicTacToe etc. zu programmieren. Mit einer UI ist das in Python aber wieder etwas Pain.

In Javacript bzw. HTML/CSS bekommt man ja sehr viel leichter eine UI hin.

Denkt ihr ich kann auch Javascript verwenden um einfach besser im programmieren zu werden? Oder was sind eure Erfahrungen, wie man c programmieren besser lernt?

Bin für alle Tipps offen, vielen Dank!

HTML, CSS, Programmiersprache, Python

Wie kann ich machen, dass OpenAI mich duzt?

Hallo,

wie kann ich bei diesem Code machen, dass mich OpenAI bei allen Fragen, die es mir beantwortet, duzt und nicht siezt?

import pyttsx3
import re
import pyjokes
import speech_recognition as sr
import geocoder
import datetime
import pytz
from geopy.geocoders import Nominatim
from timezonefinder import TimezoneFinder
import openai

openai.api_key = 'sk-...'
model_id = "gpt-4"

engine = pyttsx3.init()


def recognize_speech(recognizer, source):
    print("Sage etwas...")
    audio = recognizer.listen(source, timeout=10)
    try:
        text = recognizer.recognize_google(audio, language="de-DE")
        print("Text: " + text)
        return text
    except sr.UnknownValueError:
        return "not_understood"
    except sr.RequestError as e:
        print(f"Fehler bei der Anfrage an die Google Web Speech API: {e}")
        return ""


def openai_request(prompt):
    response = openai.ChatCompletion.create(
        model=model_id,
        messages=[{"role": "user", "content": prompt}],
        max_tokens=150
    )

    api_usage = response['usage']
    print('Total Token consumed: {0}'.format(api_usage['total_tokens']))
    response_text = response.choices[0].message['content']
    prompt += response_text
    return prompt


def speak(text=None):
    if text:
        engine.say(text)
        engine.runAndWait()


def hey_luna_in_q(q):
    return "luna" in q.lower()


def wait_for_wake_word(recognizer, source):
    while True:
        print("Warte auf Wake-Word...")
        audio = recognizer.listen(source)
        try:
            text = recognizer.recognize_google(audio, language="de-DE")
            if hey_luna_in_q(text):
                print("Wake-Word erkannt!")
                return
        except sr.UnknownValueError:
            pass
        except sr.RequestError as e:
            print(f"Fehler bei der Anfrage an die Google Web Speech API: {e}")


def get_local_time(location_name):
    try:
        if location_name.lower() == "current location":
            current_location = geocoder.ip('me')
            latitude, longitude = current_location.latlng
        else:
            geolocator = Nominatim(user_agent="voiceAssistant")
            location = geolocator.geocode(location_name)

            if not location:
                return "Ort nicht gefunden"

            latitude = location.latitude
            longitude = location.longitude

        tf = TimezoneFinder()
        timezone = tf.timezone_at(lng=longitude, lat=latitude)

        if timezone:
            local_time = datetime.datetime.now(pytz.timezone(timezone))
            return local_time.strftime("%H:%M")
        else:
            return "Unbekannte Zeitzone"
    except Exception as e:
        print("Fehler beim Abrufen der lokalen Zeit:", e)
        return "Fehler"


def execute():
    recognizer = sr.Recognizer()

    witz_erzählt = False  # Variable, um den Zustand des Witzes zu verfolgen

    with sr.Microphone() as source:
        while True:
            wait_for_wake_word(recognizer, source)
            print("Warte auf Wake-Word...")

            q = recognize_speech(recognizer, source)
            print("Erkannter Text:", q)

            if q == "not_understood":
                speak("Entschuldigung! Das habe ich nicht verstanden.")
                continue

            if "hallo" in q.lower():
                speak("Hallo! Womit kann ich dir behilflich sein?")
                continue

            if "wie geht es dir" in q.lower():
                speak("Mir geht es gut, danke! Wie geht es dir?")
                continue

            if "spät ist es in" in q.lower() or "wieviel uhr ist es in" in q.lower() or "wieviel uhr in" in q.lower() or "zeit in" in q.lower() or "uhrzeit in" in q.lower():
                location_name = q.split("in")[-1].strip()
                print("Extrahierter Ortname:", location_name)
                local_time = get_local_time(location_name)
                print("Lokale Zeit für", location_name, ":", local_time)
                if local_time:
                    speak(f"In {location_name} ist es {local_time}.")
                else:
                    speak(f"Entschuldigung, ich konnte die Zeit für {location_name} nicht finden.")
                continue

            if "spät ist es" in q.lower() or "wieviel uhr" in q.lower() or "zeit in" in q.lower() or "uhrzeit in" in q.lower():
                current_location = geocoder.ip('me')
                latitude, longitude = current_location.latlng
                local_time = get_local_time("current location")
                speak(f"Es ist {local_time}.")
                continue

            if "erzähle mir einen witz" in q.lower() or "erzähl mir einen witz" in q.lower() or "ich möchte einen witz hören" in q.lower():
                joke = pyjokes.get_joke(language='de')
                speak(joke)
                witz_erzählt = True
                continue

            if "ich bin traurig" in q.lower() or "mir geht es nicht gut" in q.lower() or "es geht mir nicht gut" in q.lower() or "mir geht es schlecht" in q.lower():
                if not witz_erzählt:
                    speak("Das tut mir leid zu hören. Ich bin hier für dich, wenn du reden möchtest oder jemanden zum Zuhören brauchst. Soll ich dir zum Aufmuntern einen Witz erzählen?")
                    response = recognize_speech(recognizer, source)
                    if "ja" in response.lower():
                        joke = pyjokes.get_joke(language='de')
                        speak(joke)
                        continue
                    elif "nein" in response.lower():
                        speak("Ok, womit kann ich dir sonst behilflich sein?")
                        continue
                    else:
                        speak("Entschuldigung. Ich habe dich nicht verstanden.")
                        continue

            prompt = q
            response = openai_request(prompt)

            if response.lower().startswith(q.lower()):
                response = response[len(q):].strip()

            speak(response)


if __name__ == '__main__':
    execute()

Freundliche Grüsse

Code, künstliche Intelligenz, Programmiersprache, Python, Python 3, Pycharm, ChatGPT

Welches Backend + Hosting für kleine Webseiten?

Ich möchte eine Webseite für ein kleines Unternehmen erstellen.

Sie wird ziemlich Frontend-lastig sein bis auf ein zwei Besonderheiten:

  • Ein Kontakt-Formular, bei dem man eine Nachricht eingeben kann, die dem Unternehmer dann automatisch per Email zugesandt wird
  • Ein Blog, bei dem der Unternehmer selbst Posts (bestehend aus Text & Bildern) erstellen kann, in einer Art Admin-Panel mit WYSIWYG-Editor, und diese direkt oder zu einem bestimmten Zeitpunkt automatisch veröffentlichen kann

Beim Frontend fällt die Technologie-Auswahl noch relativ leicht, TypeScript und ein gängiges Framework wie z.B. React.
Als Datenbank würde ich MySQL oder PostgreSQL verwenden.

Beim Backend weiß ich nun aber nicht weiter.

Welches Framework würde sich für eine Webseite dieser Größe am besten anbieten?
Es sollte beim Hosting billig sein (z.B. durch niedrigen RAM-Verbrauch), der Code sollte einfach und schnell zu schreiben sein, und es sollte die oben genannten Features möglichst einfach ermöglichen.

Express, Next.js, Laravel, Django, Flask, ASP.Net, Spring, ... ?
Was würdet ihr nehmen und warum?

Und zum Hosting, muss ich die Webseite auf einem vServer hosten, oder reicht auch ein Webspace?

Homepage, HTML, Webseite, programmieren, CSS, WordPress, Java, JavaScript, ASP.NET, Datenbank, Express, Hosting, Informatik, PHP, Programmiersprache, Python, Softwareentwicklung, vServer, Webdesign, Webentwicklung, Webspace, Backend, Frontend, Flask

An alle C# & Visual Studio Programmierer?

Hey Developers,

hier mal etwas Hate mit einer wichtigen Frage.

Ich versuch zurzeit ASP.Net Core mit C# für Web Backend zu lernen. Ich kann bisher HTML, CSS, JavaScript, React, Python (Django) und etwas Java (Spring Boot) sowie etwas C++ (Arduino).

Das war alles ganz entspannt zu lernen, aber C# mit Visual Studio gibt mir den Rest, ich schaffe es einfach nicht ein Projekt zu erstellen.

Mein Problem dabei ist, dass alle Dokus und YT Videos auf "vorgefertigte" Projektvorlagen setzten, allerdings schein Microsoft durchgehend an der UI von Visual Studio und an den Vorlagen etwas zu ändern und das macht mich nach meinem 20. Anlauf wahnsinnig. Egal welches Video ich anschauen (selbst wenn es nur 6 Monate alt ist) das komplette Projekte hat im Video eine ganz andere Struktur (und ja ich habe genau die selbe Vorlage mit der selben Version von .NET) und wenn ich halt keine Ahnung von der Umgebung habe kann ich das auch schlecht irgendwie nachbauen.

Daher mal ne Frage: Mach ich hier etwa irgendwas falsch (ne falsche Einstellung im Installer) oder ändert Microsoft wirklich alle paar Monate etwas an der Umgebung oder an Visual Studio?

Ich stelle mir das später auch einfach nur nervig vor, wenn man mal die Sprache & Umgebung kann, aber bei jedem neuem Projekt eine andere Projektstruktur hat.

Nutzt ihr die Vorlagen überhaupt, oder macht das einfach nur jeder, um seine Videos einfacher zu halten?

Erstellt ihr bei einem neuem Projekt einfach ein leeres .NET Projekt und erstellt dort selbst die Grundstruktur, oder verwendet ihr wirklich die vorgefertigten Projekte wie z.B. "React and ASP.NET Core" (welche euch eine Wetter-Seite erstellt) und löscht dann erstmal sämtlichen Code von der Wetter-Seite aus den Dateien und fangt dann mit eurem Projekt an?

ASP.NET, C Sharp, Programmiersprache, Visual Studio

Meistgelesene Beiträge zum Thema Programmiersprache