Programmiersprache – die neusten Beiträge

Linux LTS vs Short Term Support Unterschied?

Beispiel : Es gibt GutefrageOS 22.00 LTS und 23.00 Latest (STS)

LTS wird bis 2025 mit Sicherheits Updates Versorgt während Latest nur bis Juni 2024 welche bekommt.

Was mache ich dann im Juni ?
Wie einfach bzw. schwer ist es da auf die nächste Latest zu aktualisieren ?

Ist es möglich auf LTS zu wechseln wenn einem Latest zu Buggy / Laggy ist und instabil ? Auch andersrum ?

Wie sehen die Befehle aus dafür ? Ich nehme mal an das ich nicht extra auf GutefrageOS.com/download gehen muss und mir wieder eine ISO auf einen USB-Stick laden muss. Alles erneut Installieren + Einrichten und dann noch die Daten vom Backup Übertragen muss.

Wenn es nur ein Kleiner Command ist und man auch wieder auf LTS umstellen kann falls das dauernd Spinnt würde ich eigentlich immer Latest bevorzugen.

Die 23.00 wird doch auch in einem Jahr oder so dann auch zur Aktuellen LTS Version oder stirbt die ganz aus und eine verbesserte version von 23.00 vielleicht die 23.1 wird zur LTS ?

Das wären alle Punkte die ich nicht ganz verstanden habe bei Ubuntu, Mint usw.

Ist mir gerade eingefallen da ich gesehen habe Kubuntu 23.04 nur 2 Monate Support bekommt https://kubuntu.org/getkubuntu/ was sehr wenig ist.

PC, Server, Computer, Internet, Software, Windows, Microsoft, Betriebssystem, Technik, Linux, Hardware, IT, Programmierer, System, Ubuntu, Administrator, BIOS, Distribution, fedora, Hacker, Informatik, IT-Sicherheit, Linux Mint, OS, Programmiersprache, Arch Linux, arch, Manjaro

Webentwickler Freelancer - wer kümmert sich um DSGVO?

Ist es üblich das ich als Webentwickler mich auch um Datenschutz texte und funktionierenden cookie banner kümmere (nur notwendige akzeptieren, nur marketing cookies, alle akzeptieren) usw. ?

Und je nachdem verändert sich die seite weil googoe fonts oder maps zugestimmt wurde.

Wenn ich davon nichts genau erwähnt habe im veertrag nur von home, contact page und solchen sachen die rede ist.

Wie der Name sagt bin ich Webentwickler nicht jurist.

Ich würd die ins netz stellen für die person oder offline zuschicken aber was danach passiert ist nicht mein Problem sag ich mal.

vorallem wenn ich mit wordpress was mache sind da alle möglichen plugins irgendwelche tracker und der datenschutz problematisch. 

wenn ich die von Grund auf selber programmiere mit zb. react hab ich da zumindest vollen überblick. 

oder wie würdet ihr da vorgehen ? 

engagiert man da einen Anwalt ? Mach ich das und sollte mit 200€ extra rechnen für diese Implementierung oder der Kunde macht das alleine ?

Aber wie kennt der Anwalt sich aus mit react js oder wordpress plugins ? Und dann kann er garantieren/haften das die seite konform ist ? 

Bei diesen generatoren ist das ja nicht gegeben und cookie banner muss auch ordnungsgemäß funktionieren, kann nicht sein das er unter der haube garnichts macht.

Computer, Homepage, Datenschutz, HTML, Webseite, CSS, WordPress, JavaScript, Cookies, Anwalt, CMS, Freelancer, Hacker, IT-Sicherheit, Jura, Jurastudium, Jurist, PHP, Programmiersprache, Webdesign, Webentwicklung, React, Wordpress Plugin, fiverr, Woocommerce, Shopify, Angular, React Native, VueJs

Webentwickler Freelancer - wer kümmert sich um DSGVO?

Ist es üblich das ich als Webentwickler mich auch um Datenschutz texte und funktionierenden cookie banner kümmere (nur notwendige akzeptieren, nur marketing cookies, alle akzeptieren) usw. ?

Und je nachdem verändert sich die seite weil googoe fonts oder maps zugestimmt wurde.

Wenn ich davon nichts genau erwähnt habe im veertrag nur von home, contact page und solchen sachen die rede ist.

Wie der Name sagt bin ich Webentwickler nicht jurist.

Ich würd die ins netz stellen für die person oder offline zuschicken aber was danach passiert ist nicht mein Problem sag ich mal.

vorallem wenn ich mit wordpress was mache sind da alle möglichen plugins irgendwelche tracker und der datenschutz problematisch.
wenn ich die von Grund auf selber programmiere mit zb. react hab ich da zumindest vollen überblick.

oder wie würdet ihr da vorgehen ?
engagiert man da einen Anwalt ?
Aber wie kennt der sich aus mit react js oder wordpress plugins ? Und dann kann er garantieren/haften das die seite konform ist ?

Bei diesen generatoren ist das ja nicht gegeben und cookie banner muss auch ordnungsgemäß funktionieren, kann nicht sein das er unter der haube garnichts macht.

PC, Server, Homepage, Linux, HTML, IT, Webseite, CSS, WordPress, JavaScript, Recht, Freelancer, Hacker, Informatik, IT-Sicherheit, Jura, PHP, Programmiersprache, Rechtslage, Strafrecht, Webdesign, Webentwicklung, React, fiverr, Laravel

HTML-Code für Wurzelziehen/Radizieren?

Hallo,

ich bin relativ neu im Gebiet programmieren und brauche Hilfe. In unserer Info-AG haben wir die Aufgabe bekommen, einen Taschenrechner mit den Rechenzeichen +, -, *, /, ** und mit einem HTML-Code zu programmieren.

Das Problem, wo ich festhänge ist das √.

Ich weiß einfach nicht, wie ich es in meinen Code einbauen kann.

Hier ist, was ich soweit habe (Wurzel-Button funktioniert wie gesagt nicht):

<!DOCTYPE html>
<html>
  <head>
    <h1>Taschenrechner</h1>
    <style>
      h1 {
        font-family: Arial;
        text-align: center;
        color: navy;
      }

      body {
        font-family: Arial;
        text-align: center;
      }

      input {
        width: 100px;
        font-size: 20px;
      }
    </style>
  </head>
  <body>
    <form name="Taschenrechner">
      <input type="button" value="0" onClick="document.Taschenrechner.erg.value+='0'">
      <input type="button" value="1" onClick="document.Taschenrechner.erg.value+='1'">
      <input type="button" value="2" onClick="document.Taschenrechner.erg.value+='2'">
      <input type="button" value="3" onClick="document.Taschenrechner.erg.value+='3'">
      <input type="button" value="4" onClick="document.Taschenrechner.erg.value+='4'">
      <input type="button" value="5" onClick="document.Taschenrechner.erg.value+='5'">
      <input type="button" value="6" onClick="document.Taschenrechner.erg.value+='6'">
      <input type="button" value="7" onClick="document.Taschenrechner.erg.value+='7'">
      <input type="button" value="8"
 onClick="document.Taschenrechner.erg.value+='8'">
      <input type="button" value="9"
onClick="document.Taschenrechner.erg.value+='9'">
      <label1>Rechensymbole:</label1>
      <input type="button" value="+" onClick="document.Taschenrechner.erg.value+='+'">
      <input type="button" value="-" onClick="document.Taschenrechner.erg.value+='-'">
      <input type="button" value="*" onClick="document.Taschenrechner.erg.value+='*'">
      <input type="button" value="/" onClick="document.Taschenrechner.erg.value+='/'">
      <input type="button" value="**" onClick="document.Taschenrechner.erg.value+='**'">
      <input type="button" value= "Wurzel"
onClick:="document.Taschenrechner.erg.valueMath.sqrt='x'">
      <input type="button" value="=" onClick="document.Taschenrechner.erg.value=eval(document.Taschenrechner.erg.value)">
      <label2>Ergebnis:</label2>
      <input type="textfield" id="erg" value="">
      <input type="reset" value="Reset">
    </form>
  </body>
</html>
HTML, Informatik, Programmiersprache

Praktikum als Programmierer?

Hallo,

Ich bin aktuell in meinem Studium und beschäftige mich nebenbei mit dem Programmieren. Dabei habe ich von den Grundkonzepten (OOP, Data Structures, Algorithmen,…) schon einiges gelernt. Immer wieder habe ich an kleinen Programmieraufgaben herumprobiert und dann denkt man natürlich über ein Praktikum (1-2 Monate) nach. Python lerne ich seit 2 Jahren und C++ seit 1 Jahr. Darüber hinaus habe ich ein bisschen Basic-Wissen über Webentwicklung, SQL, Git,...

Ich persönlich würde mal extrem gerne Erfahrung in der Arbeitswelt sammeln, muss jedoch dazu sagen, dass gerade wenn es um Praxis und große Projekte geht relativ wenig Erfahrung habe. Ich habe mich halt wirklich erst so richtig mit dem Theoretischen auseinandergesetzt.

Was würdet ihr nun tun?

Sollte ich zuerst noch selber größere Projekte probieren? Teilweise habe ich auch so Sachen gehört wie, dass es sich lohnt Open Source Projekte anzusehen um ein besseres Verständnis zu entwickeln (ist das tatsächlich hilfreich?)

Oder sagt ihr man kann sich schonmal bewerben ganz nach dem Motto irgendwo muss man mal starten. Ich weiß von mir selber, dass ich sehr ehrgeizig und wissbegierig bin. Trotzdem bin ich mir einfach nicht sicher wie gut man sich als Praktikant auskennen muss.

Teilt mir doch eure Erfahrungen und Tipps gerne mit:)

Computer, Arbeit, Bewerbung, Job, Linux, programmieren, Informatik, Ingenieur, Praktikum, Programmiersprache, Softwareentwicklung

Wieso findet mein Programm die Cookies nicht(Java, Selenium)?

Hallo,ich arbeite grad an einem Programm und zwar an einem Automatischen Login weil ich das bald im Büro brauch deswegen benutzte ich aktuell als Testseite phase6.deIch greife auf die Website zu das ist kein Problem auch innerhalb dort kann ich alles steuern login ausführen auf buttons klicken etc. Doch das kann ich erst machen wenn die Cookies akzeptiert sind und mein Programm findet egal mit welchem Code die Cookies der Website nicht, wenn ich sie manuell anklicke geht der rest wieder ohne probleme, aber die Cookies machen mir zuschaffenKann mir da jemand helfen, was für Cookies das sind und wie ich darauf zugreife habe es schon mit dem xpath, cssSelector, name, id alles versucht import org.openqa.selenium.By;

Das ist mein aktueller Code(keine Cookie abfrage aktuell drin da ich testen wollte ob wenn ich manuell draufklicke dann buttons gefunden werden

import org.openqa.selenium.WebDriver;
import org.openqa.selenium.WebElement;
import org.openqa.selenium.edge.EdgeDriver;
import org.openqa.selenium.*;

import java.util.Set;
import java.util.concurrent.TimeUnit;


public class EdgeLogin {
    public static void main(String[] args) {
        // Setze den Pfad zum Microsoft Edge WebDriver
        System.setProperty("webdriver.edge.driver", "C:\\Users\\A020451\\EigeneDateien\\EdgeLogin\\msedgedriver.exe");

        // Erzeuge eine neue Instanz des EdgeDriver
        WebDriver driver = new EdgeDriver();

        // Navigiere zur Phase6-Website
        driver.get("https://www.phase6.de");



        try {
            TimeUnit.SECONDS.sleep(5);
        } catch (InterruptedException e) {
            e.printStackTrace();
        }



        // Maximiere das Browserfenster
        driver.manage().window().maximize();

        try {
            TimeUnit.SECONDS.sleep(1);
        } catch (InterruptedException e) {
            e.printStackTrace();
        }


        driver.findElement(By.cssSelector(".p6-icon-login")).click();


    }
}

Das ist der HTML-Code von dem Button auf der main html seite

<button id="acceptAllCookies" class="btn btn-primary" onclick="setGdprCookieAll();closeThisModal()" xpath="1">
::before
<span class="icon_check hide"></span>
::after
</button>

HTML, Java, Programmiersprache, Selenium

html Widget programmieren mit Django Datenbank?

Hallo,

ich habe eine Django Datenbank erstellt, und möchte mein html Widget für meine Webseite damit verwalten. Die Datenbank funktioniert soweit, ich kann Datensätze hinzufügen, bearbeiten und entfernen. Wenn ich den Link in den Browser eingebe wird meine Tabelle im Browser auch mit allen Daten angezeigt und aktualisiert wenn ich in der Datenbank etwas ändere. Bette ich den html code nun aber in meine Webseite ein, wird die Tabelle angezeigt, aber ohne den Inhalten aus der Datenbank. Kann mir bei dem Problem vielleicht jemand helfen.

Vielen Dank schonmal im Voraus.

Das ist der html Code:

<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
  <style>
    /* Stil für die gesamte Tabelle */
    table {
      border-collapse: collapse;
      width: 65%;
      margin: 20px auto;
      border: 1px solid #ccc;
      position: relative;
    }
    th, td {
      text-align: left;
      padding: 8px;
      border-right: 1px solid #ccc;
    }
    th {
      background-color: #8B0000;
      color: white;
      text-align: left;
    }
    tr:nth-child(even) {
      background-color: #f2f2f2;
    }
    tr:nth-child(odd) {
      background-color: #ffffff;
    }
    td:last-child {
      border-right: none;
    }
    th:nth-child(1), td:nth-child(1),
    th:nth-child(4), td:nth-child(4) {
      width: 100px;
    }
    td:nth-child(2), th:nth-child(2),
    td:nth-child(3), th:nth-child(3) {
      width: 85px;
    }
    h1 {
      text-align: center;
    }
  </style>
</head>
<body>
  <h1>Nächste Veranstaltungen</h1>
  <table>
    <tr>
      <th>Titel</th>
      <th>Datum</th>
      <th>Zeitraum</th>
      <th>Örtlichkeit</th>
    </tr>
    <!-- Schleife für die Anzeige der nächsten drei Veranstaltungen -->
    {% for event in upcoming_events %}
    <tr>
      <td>{{ event.Titel }}</td>
      <td>{{ event.Datum|date:"l, j. F Y" }}</td>
      <td>{{ event.Zeitraum }}</td>
      <td>{{ event.Örtlichkeit }}</td>
    </tr>
    {% endfor %}
  </table>
</body>
</html>

Bild zum Beitrag
HTML, Webseite, HTML5, Code, Programmiersprache, Webdesign, Webentwicklung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Programmiersprache