Programmiersprache – die neusten Beiträge

Findet ihr den Taschenrechner gut?

Hey ich habe gerade einfach spontan nach paar Videos Java lernen zum ersten mal mein eigenes Programm erstellen wollen und hab mal versucht einen Taschenrechner der + - / * ausführen kann zu machen, findet ihr den Code ok?

import java.util.Scanner;
public class Calc {
    public static void main (String[] args){
        Scanner scan = new Scanner(System.in);
        int zahl;
        int operation;
        int zahl2;
        int ergebnis = 0;
        int wiederholung = 1;

        while (wiederholung == 1) {

            System.out.println("Tippen sie eine Zahl ein");
            zahl = scan.nextInt();
            System.out.println("Welche Operation möchten sie durchführen? - (0) + (1) / (2) * (3)");
            operation = scan.nextInt();
            if (operation == 0) {
                System.out.println("Mit welcher Zahl möchten sie subtrahieren?");
            } else if (operation == 1) {
                System.out.println("Mit welcher Zahl möchten sie addieren?");
            } else if (operation == 2) {
                System.out.println("Mit welcher Zahl möchten sie dividieren?");
            } else if (operation == 3) {
                System.out.println("Mit welcher Zahl möchten sie multiplizieren?");
            }
            zahl2 = scan.nextInt();
            if (operation == 0) {
                ergebnis = zahl - zahl2;
            } else if (operation == 1) {
                ergebnis = zahl + zahl2;
            } else if (operation == 2) {
                ergebnis = zahl / zahl2;
            } else if (operation == 3) {
                ergebnis = zahl * zahl2;
            }
            System.out.println("Hier ist ihr Ergebnis: " + ergebnis + " ...möchten sie weitere Berechnungen durchführen? ja (1) nein (2)");
            wiederholung = scan.nextInt();
            if (wiederholung == 2) {
                System.out.println("Programm wird beendet");
                break;
            } else if (wiederholung == 1) {
                System.out.println("Super!");
            }
        }
Computer, Java, Programmiersprache

Ubuntu: Wie mache ich das?

Ich nutze Ubuntu seit einer Woche(keine Programmierkenntnisse)
Ich möchte mit Python ein Programm entwickeln, das mir das leben etwas erleichtert. Ich möchte gerne als erstes meinen Yubikey als Passwortersatz auf meinem Computer installieren. Das Problem ist das ich ja um Änderungen am system vornehmen möchte mich im terminal befinden muss. Wie kann ich trotzdem eine GUI programmieren die mich durch den installationsprozess führt? Es muss doch möglich sein das man ein Programm entwickeln kann das eine GUI hat und trotzdem Zugriff auf das system hat oder nicht?

Zum Beispiel kann man einstellen ob der Yubikey als Passwortersatz oder als zweiter Faktor dienen soll. Das will ich halt wie bei einer .exe Datei schön nach einander in einem installationsguide haben. Ich habe das zu einem gewissen grad auch geschafft und zwar mit einem shellskript uund zenity. Aber sobald es ums eingemachte geht funktioniert es nicht mehr. Und zwar sobald ich den Pin für den Yubikey eingeben soll schlließt sich das Zenityfenster und ich bin im Terminal wo ich dann den Pin dort eingeben soll. Das Passwort vorher das hat funktioniert aber beim Pin eben nicht mehr. Dann kam ich auf die Idee ok machste das eben in Python. Python bietet aber nicht die zugriffsrechte wie ein shellskript. Was nun? Ich möchte auch andere Programme dann in den Installer einfügen so dass ich im prinzip sowas habe wie bei der Einrichtung des Systems am anfang wo man schritt für schritt das system konfiguriert.

Hier ist die Anleitung zu der ich das Programm schreiben möchte: https://wiki.ubuntuusers.de/Howto/Yubikey_anstelle_von_Passw%C3%B6rtern_verwenden/

App, Linux, Webseite, Ubuntu, Code, Programmiersprache, Python, Python 3

Python Programmierungsaufgabe?

Was ist der hier der fehler

Ich suche print()-Aufrufe, die jeweils bestimmte Teile der Eingabesequenz ausgeben. Die print()-Aufrufe können untereinander geschrieben werden (Achtung, die Reihenfolgeist wichtig). Da Indexing und Slicing sowohl für Strings als auch für Listen möglich ist, kann der gleiche Pythoncode alle Tests abdecken.

Die Ausgaben sollen in der folgenden Weise umgesetzt werden:

1. Das letzte Element soll mithilfe von Indexing ausgewählt werden.

2. Die Sequenz soll mithilfe von Slicing so reduziert werden, dass das erste und letzte Element wegfallen und nur die Mitte übrig bleibt.

3. Die Sequenz soll mithilfe von Slicing so reduziert werden, dass nur die zweite Hälfte übrig bleibt. Bei Sequenzen mit gerader Anzahl von Elementen soll genau die zweite Hälfte übrig sein, bei Sequenzen mit ungerader Anzahl von Elementen soll das Element in der Mitte mit ausgegeben werden.

4. Die Sequenz soll mithilfe von Indexing mit negativen Zahlen so reduziert werden, dass nur die letzten vier Elemente übrig bleiben.

5. Die Sequenz soll abhängig von der Länge reduziert werden: Sequenzen mit fünf oder weniger Elementen sollen ohne weiteres ausgegeben werden, aus Sequenzen mit genau acht Elementen sollen zwei Elementen am Anfang und zwei Elementen am Ende wegfallen, bei allen anderen Sequenzen sollen die letzten vier Elementen ausgegeben werden.

beispiel

Test Resultat

eingabe = "ABCDE"

F

BCD

CDE

BCDE

ABCDE

eingabe = "FGHIJKLMN"

N

GHIJKLM

JKLMN

KLMN

KLMN

eingabe = [1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8]

8

[2, 3, 4, 5, 6, 7]

[5, 6, 7, 8]

[5, 6, 7, 8]

[3, 4, 5, 6]

Bild zum Beitrag
Programmiersprache, Python

TypeError bei Python-Programm?

Ich habe folgendes Programm:

import itertools

# Daten aus der Tabelle einlesen
data = []
with open('tour1.txt', 'r') as file:
    for line in file:
        parts = line.strip().split(',')
        data.append((parts[0], int(parts[1]), parts[2] == 'X'))

# Essentielle Tourpunkte auswählen
essential_points = [place for place, year, is_essential in data if is_essential]

# Funktion zur Berechnung der Teiltour
def calculate_tour(places, essential_places):
    min_distance = float('inf')
    min_tour = None

    for perm in itertools.permutations(essential_places):
        tour = [places[0][0]] + [places[i][0] for i in perm] + [places[0][0]]
        total_distance = 0

        for i in range(len(tour) - 1):
            total_distance += abs([x[1] for x in places if x[0] == tour[i]][0] - [x[1] for x in places if x[0] == tour[i + 1]][0])

        if total_distance < min_distance:
            min_distance = total_distance
            min_tour = tour

    return min_tour

# Sortieren der Orte nach ihrem Jahr
sorted_data = sorted(data, key=lambda x: x[1])

# Die Teiltour berechnen
shortest_tour = calculate_tour(sorted_data, essential_points)

# Ergebnis ausgeben
for point in shortest_tour:
    print(point, end=" -> ")
print(shortest_tour[0])  # Zum Startpunkt zurückkehren

Beim Ausführen wird mir folgender Fehler ausgegeben: TypeError: list indices must be integers or slices, not str

Die Textdatei ist nach dem Format "Brauerei,1613,X,0" (als Beispiel) aufgebaut.
Ich habe probiert das Problem durch ein voranstellen von Int() bei den Listen zu Lösen, was nicht funktioniert hat...
Gibt es eine andere Möglichkeit zur Lösung?

Vielen Dank!

Error, Programmiersprache, Python

Website HTML und CSS Fehler?

Hallo,

ich soll als Hausaufgabe eine Website (nur HTML und CSS) programmieren (wir haben bis jetzt nur die Basics gemacht).

Ich habe nun die Grundstruktur in HTML so gemacht, wie ich es brauche und bin nun beim CSS Teil angekommen, welcher mir etwas Kopfschmerzen bereitet.

Ich habe mal Screenshots vom bisherigen Code eingefügt (Die Website soll laut Lehrer ganz einfach sein, das Impressum muss nur einen Beispieltext enthalten und den Code für den footer aus der Landingpage habe ich noch nicht an die anderen Seiten angepasst, da ich noch mit CSS am experimentieren war).

Falls der Code an sich besser weiterhilft, habe ich hier noch den Dropbox Link:
https://www.dropbox.com/scl/fi/fgwyg3w7m4hfqdnbl3f3n/Website.zip?rlkey=1ea3d4quzggbn8xgnk9x9gvk3&dl=0

Nun habe ich folgende Probleme/Dinge, die ich auf der Website haben möchte, aber nicht hinbekomme:

  • Ich möchte einen festen Header haben (wie der auf gutefrage), bei welchem die anderen Seiten mittig angeordnet sind
  • Der footer soll wie bei Amazon ganz unten sein und auch in einem farbigen Kasten, welcher sich über den ganzen Bildschirm zieht
  • Die Texte im Footer sollen einmal links(2023), mittig(impressum) und rechts(Namen) ausgerichtet sein (irgendwie konnte ich den Link zum Impressum nicht verschieben)
  • Die Seite muss nicht 100% responsible sein, sondern soll sich nur an verschiedene Browser anpassen (Laut Lehrer mit Hilfe von prozentualen Werten anstatt Pixeln)
  • Auf der Landingpage möchte ich das Hintergrundbild haben und der Text (welchen ich noch hinzufügen muss) soll erst nach dem Bild kommen, wenn man runter scrollt
  • Auf der Impressum Seite soll der Beispieltext zum Uhrheberrecht nicht von ganz links nach ganz rechts auf dem Bildschirm gehen, sondern nur bis zu etwa der Mitte und dann einen Zeilenumbruch (soll sich nicht verschieben, wenn ich es mit anderem Browser benutze)

Ich habe schon selbst versucht, die oben genannten Dinge irgendwie zu fixen, aber entweder klappt es nicht oder meine Website stellt sich einmal auf den Kopf. Da wir auch erst die Basics in CSS hatten, weiß ich leider nicht mehr, als das, was ich schon gemacht habe.

Es wäre sehr hilfreich, wenn mir einer, der sich damit auskennt, weiterhelfen könnte und mir erklären kann, wie ich die oben genannten Kriterien umsetzen kann.

Ich bedanke mich schonmal sehr bei euch.

Grüße Alex

Bild zum Beitrag
HTML, Webseite, programmieren, CSS, HTML5, Code, Informatik, Programmiersprache, Webdesign, Webentwicklung, Website Design

Ubuntu /etc/bin/bluetooth/main.conf Standard inhalt zurück bekommen?

Hab bisschen mist gebaut denke ich und bräuchte die Standart werte von Ubuntu 23.04 von einer Guten Quelle oder direkt von dem Source Code, leider nicht auf Github gefunden.

Wollte eigentlich nur meine Air Pods Pro 2 Fixen da immer nur einer gleichzeitig Musik abspielen konnte.
Der andere war wahrscheinlich als ein Mikrofon eingestellt da auch unter Klang und Eingang Air Pods eingestellt war uwas ich nicht will das das System überhaupt ein Mikro benutzt. Aber man muss eins wählen in diesem Options ding.

Und ja hab schon versucht von ControllerMode = bredr auf dual zu wechseln, deswegen geht es überhaupt erst auf einem ohr aber nicht auf beiden.
Ich muss auch bei jedem neustart des Pcs oder nach einer weile die Air Pods wieder erneut trennen und verbinden über bluetooth.
Das läuft dann jeden tag so ab : komplett entfernen, Case öffnen mit beiden air pods drinne.
taste auf der rückseite gedrückt halten bis es einen sound macht und weiss leuchtet.
auf verbinden klicken sobald es ubuntu erkennt und warten.
dann nehme ich erstmal einen kopfhörer raus und gucke ob sound kommt, es kommt keiner dann nehme ich den zweiten aus der case raus und da spielt sich dann musik ab.

das ist alles unmöglich zu benutzen und andere Kopfhörer hab ich leider zurzeit nicht. Meine overear mit aux sind kaputt gegangen und ich will auch keine Overear mehr weil ich dadurch haarausfall erleide, mit in ears hab ich keine Probleme.

PC, Server, Apple, Computer, Windows, Betriebssystem, Technik, Bluetooth, Linux, IT, Programmierer, Ubuntu, Bash, developer, Fachinformatiker, Informatik, Informatiker, IT-Sicherheit, Linux Mint, macOS, netzwerkadministrator, Netzwerktechnik, Open Source, openSUSE, OS, Programmiersprache, Script, Shell, Treiber, Unix, Arch Linux, Konfiguration, Systemwiederherstellung, Texteditor, Bluetooth-Kopfhörer, Dateisystem, Debian, PowerShell, Windows 10, github, Manjaro, Windows 11, AirPods, Air Pods Pro

flask: jinja2.exceptions.TemplateNotFound: index.html | Wie fixen?

Hallo zusammen,

nachdem ich jetzt Stunden, und zwar wirklich Stunden an nur einem, meiner Meinung nach unnötigem Problem gesessen habe, bitte ich nun um Hilfe.

Folgendes vorab: Nachdem ich die Datenbankkonfiguration ausgelagert habe, fing das Problem wieder an. Zuvor habe ich in die flask_app.py einfach folgendes eingetragen, was das Problem löste:

data = "Daten aus Python-Skript"

Ich persönlich arbeite mich ja in die Programmierung ein, habe aber das Gefühl, dass Flask irgendwie unnötig kompliziert ist. Aber das ist ja nicht wichtig.

Ich habe just for fun OpenAI mal über den Code laufen lassen: Zugegeben, ist das nicht die schlauste Option, aber nach 5 Stunden nur für diesen Code verzweifelt man doch etwas xD

Ich möchte Daten aus der Datenbank abrufen und auf der Webseite anzeigen lassen. Dazu existiert folgender Code:

Hauptverzeichnis/main.py:

from web.flask_app import app
from systm import main

if __name__ == '__main__':
    app.run(debug=True, host="0.0.0.0", port=5000)  # 5000 Standard

Hauptverzeichnis/systm/main.py:

from flask import Flask, render_template
from systm.d import create_db_connection

app = Flask(__name__)


# Datenbankverbindung initialisieren
db = create_db_connection()
cursor = db.cursor()


@app.route('/')
def display_data():
    # Hier können Sie Daten aus Ihrem Python-Skript abrufen
    cursor.execute("SELECT * FROM products")
    product_info = cursor.fetchall()

    # Diese Daten werden an die HTML-Datei übergeben
    return render_template('index.html', product_info=product_info)


# Route, um Produktinformationen anzuzeigen
@app.route('/products')
def display_products():
    # Informationen aus der Datenbank abrufen
    cursor.execute("SELECT * FROM products")
    product_info = cursor.fetchall()

    # Informationen an das HTML-Template übergeben und anzeigen
    return render_template('products.html', product_info=product_info)


if __name__ == '__main__':
    app.run(debug=True)

Hauptverzeichnis/systm/d.py:

import mysql.connector

def create_db_connection():
    db = mysql.connector.connect(
        host="",
        user="",
        password="",
        database=""
    )
    return db

Hauptverzeichnis/web/flask_app.py:

from flask import Flask, render_template
from systm.d import create_db_connection

app = Flask(__name__, template_folder='web/templates', static_folder='web/static')


# Deaktivieren des Template-Caching
app.jinja_env.auto_reload = True
app.config['TEMPLATES_AUTO_RELOAD'] = True
app.config['STATIC_AUTO_RELOAD'] = True


# Datenbankverbindung initialisieren
db = create_db_connection()
cursor = db.cursor()


@app.route('/')
def display_data():
    # Daten aus der Datenbank abrufen
    cursor.execute("SELECT * FROM products")
    product_info = cursor.fetchall()

    # Diese Daten werden an die HTML-Datei übergeben und angezeigt
    return render_template('index.html', product_info=product_info)

Hauptverzeichnis/web/templates/index.html :

<!DOCTYPE html>
<html lang="de">
<head>
    <meta charset="UTF-8">
    <title>Title</title>
    <link rel="stylesheet" type="style/css" href="{{ url_for('static', filename='style.css') }}">
</head>
<body>
    <h1>Produktinformationen</h1>
    <table>
        <tr>
            <th>Produktname</th>
            <th>Verschlüsselungstyp</th>
            <!-- Weitere Spalten hinzufügen -->
        </tr>
        {% for product in product_info %}
        <tr>
            <td>{{ product[0] }}</td>
            <td>{{ product[1] }}</td>
            <!-- Weitere Spalten hinzufügen -->
        </tr>
        {% endfor %}
    </table>
</body>
</html>
HTML, Webseite, HTML5, Programmiersprache, Python, Webentwicklung, Python 3, Flask

Wieso funktioniert meine "Browser Extension" nicht auf dieser Seite?

Mir ist unter Linux aufgefallen das ich gar nicht den Auto-Scroll von Windows habe in zb. Google Chrome wenn man auf das Mauspad klickt, nutze ich gerne und dachte mir als Challenge ohne Chat Gpt dass ich mal schnell probieren könnte ein eigenes zu programmieren.

Ich weiß da gibt es fertige Software und Extension's, die laufen ohne Probleme und Ressourcen sparender wahrscheinlich.

Hab das erst in einer Html Datei (Extension in "") gemacht zum testen dann in anderen Websites den JS Code in eine Konsole eingefügt und es funktioniert eigentlich ganz gut.

Das Problem ist das ich nicht verstehe wieso er nicht hier funktioniert https://www.tennon.io/ , mir fällt beim inspizieren nichts auf und es scheint mit Next JS umgesetzt zu sein.

<!DOCTYPE html>
<html lang="de">


<head>
    <meta charset="UTF-8" />
    <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0" />
    <title>Auto Scroll Extension</title>
    <style>
        html {
            min-width: 100%;
        }
    </style>
</head>


<body>
    <script>
        /* Render Dummy Content, cursor change wont work with min-height */
        for (let i = 0; i < 1000; i++) {
            document.body.innerHTML += "Lorem Ipsum ";
        }
        const scrollSpeed_Up = -1;
        const scrollSpeed_Down = 1;
        const middlehalf = window.innerHeight / 2;
        let AutoScroll_Interval; /* Global acess */
        let isScrolling = false;
        let isScrollingUp = false; /* Default Scrolling Down, Prevent Errors */


        const ToggleScrolling = Enable => {
            if (Enable) {
                console.log("Auto Scroll Active");
                document.body.style.cursor = "all-scroll";
                AutoScroll_Interval = setInterval(AutoScroll, 1);
                isScrolling = true; /* Prevent Multiple Interval's */
            } else if (!Enable && isScrolling) {
                /* Stop Interval , Reset Cursor and Variables */
                console.log("Auto Scroll Stopped");
                document.body.style.cursor = "auto";
                clearInterval(AutoScroll_Interval);
                isScrolling = false;
            }
        }


        const AutoScroll = () => {
            /* Get Current Vertical Scroll Position : console.log(window.scrollY); */
            isScrollingUp ? window.scrollBy(0, scrollSpeed_Up) : window.scrollBy(0, scrollSpeed_Down);
        }


        window.addEventListener("mousemove", e => {
            e.clientY > middlehalf ? isScrollingUp = false : isScrollingUp = true;
        });


        /* Check if Scroll Button is Pressed */
        window.addEventListener("mousedown", e => {
            e.button === 1 && !isScrolling ? ToggleScrolling(true) : ToggleScrolling(false);
        });


        /* ############## IGNORE ##############
        Check if Client has reached Bottom
        const scrollableHeight = document.documentElement.scrollHeight - window.innerHeight;
        if (window.scrollY >= scrollableHeight) { 
            // Reached Bottom Code ... 
        } else {
            // Code ...
        }
        */
    </script>
</body>


</html>
Browser, Linux, HTML, IT, Webseite, JavaScript, Ubuntu, HTML5, Informatik, Programmiersprache, Webentwicklung, Frontend, React, node.js, React Native

C# Programm das gerecht Verteilen kann?

Hallo Leute, ich hoffe euch geht's gut.

Ich bin noch ziemlich neu hier und auch in der Welt von C# nicht gerade der Profi, aber ich liebe es, in meiner Freizeit zu programmieren.

Vor ein paar Wochen habe ich mit C# angefangen und arbeite jetzt an einem Projekt für eine App. Ich tüftle an einem Programm, das verschiedene Dinge (zum Beispiel 3 Tomaten, 4 Bananen und 6 Äpfel) gerecht auf eine festgelegte Anzahl von Tüten verteilt (sagen wir 3 Tüten).

Die Gesamtanzahl jeder Obstsorte und die Gesamtanzahl der Dinge insgesamt dürfen sich höchstens um eins unterscheiden, damit es für jede Tüte so fair wie möglich bleibt.

Mein Ansatz ist, eine Liste von Integer-Arrays zu erstellen, die ich

bags
nennen würde.

Jeder Teil dieser Liste würde dann ein Integer-Array beinhalten, in dem die Gegenstände für jede Tüte gespeichert werden.

Versteht ihr, worauf ich hinauswill? Ich könnte echt eure Hilfe gebrauchen und wäre dankbar für eure Gedanken dazu, wie ich am besten vorgehen sollte. Sollte ich die Anzahl der Dinge teilen oder wie würdet ihr das angehen? Bin gespannt auf eure Vorschläge! Danke schon mal im Voraus.

Mein C# Code Ansatz:

// Online C# Editor for free
// Write, Edit and Run your C# code using C# Online Compiler

using System;

public class HelloWorld
{
  public static void Main() 
  {
    double[] objects = new double[]{4,4,2};
    Pack(objects, 3);
  }
   
  public static void Pack(double[] things, int numBags)
  {
    double[] results = new double[]{0,0,0};
    double[] sumUp = new double[]{0,0,0};
     
    for(int i = 0; i < things.Length; i++) 
    {
      double current = things[i] / numBags;
      double nextnumber = (double)Math.Floor(current);
       
      results[i] = current;
       
      double part = current - nextnumber;
      sumUp[i] = part;
       
      Console.WriteLine(results[i] + "/" + Math.Floor(current) + "/" + part);
    }
     
    for(int b = 0; b < sumUp.Length; b++) 
    {
      sumUp[b] = sumUp[b] * numBags;
      Console.WriteLine(sumUp[b]);
    }
  }
}
Programm, programmieren, C Sharp, Programmiersprache, Algorithmus

Wechselgeld Rechner in C?

Ich habe den folgenden Code:

#include <stdio.h>

int main(void)
{
    /* declarate variables */
    float price, paid, change;
    int cents;
    int rest;
    int cent1;
    int cent2;
    int cent5;
    int cent10;
    int cent20;
    int cent50;
    int eur1;
    int eur2;

    /* print out price and paid amount */
    printf("Rechnungsbetrag: ");
    scanf("%f", &price);

    printf("Erhaltener Betrag: ");
    scanf("%f", &paid);

    /* calculate the change as float */
    change = paid - price;

    printf("======================\n");
    printf("Rückgeld: %.2f EUR\n", change);
    printf("======================\n");

    /* calculate the change in cents */
    cents = change * 100;


    eur2   = cents / 200;
    rest = cents % 200;

    eur1   = rest / 100;
    rest = cents % 100;

    cent50 = rest / 50;
    rest = cents % 50;

    cent20 = rest / 20;
    rest = cents % 20;

    cent10 = rest / 10;
    rest = cents % 10;

    cent5  = rest / 5;
    rest = cents % 5;

    cent2  = rest / 2;
    rest = cents % 2;

    cent1  = rest / 1;


    printf("1 Cent:  %d\n", cent1);
    printf("2 Cent:  %d\n", cent2);
    printf("5 Cent:  %d\n", cent5);
    printf("10 Cent: %d\n", cent10);
    printf("20 Cent: %d\n", cent20);
    printf("50 Cent: %d\n", cent50);
    printf("1 EUR:   %d\n", eur1);
    printf("2 EUR:   %d\n", eur2);


    return 0;
}

Es werden zwei Werte Eingeben, einmal den Rechnungspreis und den erhaltenen Betrag, dann wird das Wechselgeld ausgerechnet. Danach soll die Anzahl der jeweiligen Münzen errechnet werden, die es benötigt um den Betrag des Wechselgeldes zu erreichen.

Wenn ich, zum Beispiel, als Rechnungsbetrag 1.50 habe, und als Erhaltenen Betrag 2.00, dann gibt es mir 1 50 Cent münze und eine 10 cent münze aus.

Ich habe verschiedene Beträge ausprobiert und es kommt immer diese extra 10 Cent Münze raus.

Wie kann ich das beheben?

Computer, Linux, Code, Programmiersprache, Algorithmus, C (Programmiersprache)

Welche Programmiersprache nach javascript?

ich hab eine lange zeit nichts anderes als javascript gemacht darunter ist auch Typescript und react und vieles mehr und klar man kann noch mehr lernen. Php kann ich ausreichend fürs backend.

aber immer auf den Browser beschränkt zu sein und websites macht auf Dauer keinen spass. Ich will auch in der lage sein desktop programme zu schreiben.
electron js kann das aber ist auch nicht das beste was man nutzen kann und sobalds aufwendiger wird hat man Probleme und riesige Dateien. Man lernt auch nichts neues dadurch das ist nichts für mich.

c# c++ c java oder rust hatte ich im kopf.

(python syntax gefällt mir auch nicht , mir geht es auch ums lernen. Nicht nur mit pip install irgendwas nutzen von jemand anderes. Am ende hast du keine ahnung von der programmierung)

aber wie weiss ich welches der oben genannten Sprachen eher was für mich ist.

Java ist Typescript sehr ähnlich, läuft überall und ich könnte da schnell zurechtkommen aber dafür ist es deutlich langsamer als C++ und nicht so mächtig.

Mit c++ lernst du auch viel und wird oft in Unis oder Schulen gelehrt, hätte damit einen vorteil wenn ich es schon gut kann.
Rust hat einen kleinen hype und viele meinen es wird in zukunft wichtiger werden = mehr jobs.

c# ist soweit ich weiss
nur für windows Anwendungen gut, mit den anderen sprachen könnte man auch in zukunft was für linux machen wenn man lust drauf hat.

ich seh da keinen grossartigen vorteil zu java oder c++ in der schnelligkeit.

Computer, Microsoft, App, IT, Webseite, Java, JavaScript, compiler, Cplusplus, C Sharp, CPP, Informatik, Oracle, Programmiersprache, Python, sdk, C (Programmiersprache), React, Angular

Meistgelesene Beiträge zum Thema Programmiersprache