Programmiersprache – die neusten Beiträge

Warum funktioniert mein Websockets- Server nicht?

Hallo,

ich möchte mithilfe von Websockets über JS auf Python zugreifen, das ist mein Code:

Python:

def send_message_to_browser(message):
    url = "http://localhost:8000/?wake_word=luna"
    try:
        response = requests.get(url)
        if response.status_code == 200:
            print("Nachricht an den Browser gesendet:", message)
        else:
            print("Fehler beim Senden der Nachricht an den Browser")
    except requests.RequestException as e:
        print("Fehler beim Senden der Nachricht an den Browser:", e)

JavaScript:

// WEBSOCKET
var socket = new WebSocket('ws://localhost:8000/?wake_word=luna');

// Debugging-Ausgabe zur Überprüfung der Verbindung
console.log("WebSocket wird hergestellt...");

// Ereignisbehandlungsfunktion für Verbindungsherstellung
socket.onopen = function(event) {
    // Debugging-Ausgabe zur Bestätigung der erfolgreichen Verbindung
    console.log("WebSocket-Verbindung hergestellt.");
};

// Ereignisbehandlungsfunktion für Nachrichtenempfang
socket.onmessage = function(event) {
    // Nachricht vom Server erhalten
    var message = event.data;

    // Debugging-Ausgabe
    console.log("Nachricht empfangen:", message);

    // Überprüfen, ob die empfangene Nachricht "luna" ist
    if (message === "luna") {
        // Ändern der Hintergrundfarbe der Div mit der ID "luna_wake_word" auf Rot
        $('#luna_wake_word').css("background-color", "red");
    }
};

// Fehlerbehandlungsfunktion für WebSocket-Verbindung
socket.onerror = function(error) {
    console.error('WebSocket Error: ', error);
};

// Schließen der WebSocket-Verbindung
function closeWebSocket() {
    socket.close();
}

Doch immer, wenn ich das Programm starte und in die Konsole schaue kommt dieser Fehler:

WebSocket wird hergestellt...

index.html?_ijt=bj6j8vutnl8e16bhrbgfck9djq&_ij_reload=RELOAD_ON_SAVE:1929 WebSocket connection to 'ws://localhost:8000/?wake_word=luna' failed: 

(anonym) @ index.html?_ijt=bj6j8vutnl8e16bhrbgfck9djq&_ij_reload=RELOAD_ON_SAVE:1929

index.html?_ijt=bj6j8vutnl8e16bhrbgfck9djq&_ij_reload=RELOAD_ON_SAVE:1957 WebSocket Error: Event {isTrusted: true, type: 'error', target: WebSocket, currentTarget: WebSocket, eventPhase: 2, …}

Kann mir jemand helfen?

Freundliche Grüsse

HTML, Webseite, JavaScript, HTML5, Code, Programmiersprache, Python, Webentwicklung, Python 3

Wie bekomme ich es hin das eine Python Datei Automatisch gestartet wird auf dem Raspberry Pi5?

Ich habe Raspberry PiOS 64-Bit und versuche schon lange wie ich meine Python Datei "Autostarten" kann. Das Script schaut in einem Loop nach MQTT Nachrichten und führt befehle aus, wenn eine Bestimmte Nachricht eintrifft. Daher braucht es ja auch Internet zugriff usw. .

Ich habe schon vieles versucht wie "crontab -e" und eine Zeile mit "@reboot python3 /home/user/Openhab_Mqttv2.py &" hinzugefügt hat aber nicht geklappt und jetzt sitze ich daran es mit "systemd" zu probieren. Jedoch klappt es auch nicht und ich kriege nur Fehlermeldungen. Ich verstehe auch nicht ganz wie das "systemd" funktioniert. Außer dass ich eine ".service" Datei in "/etc/systemd/system" brauche damit etwas ausgeführt wird.

sudo nano /etc/systemd/system/Openhab_Mqttv2_Autostart.service

[Unit]
Description=Openhab Mqtt working  Autostart
After=network.target


[Service]
TimeoutStartSec=2min
ExecStart=/home/richard/Openhab_Mqttv2.py
Restart=always


[Install]
WantedBy=multi-user.target

Status:

x@raspberrypi:~ $ systemctl status Openhab_Mqttv2_Autostart.service
× Openhab_Mqttv2_Autostart.service - Openhab Mqtt working  Autostart
     Loaded: loaded (/etc/systemd/system/Openhab_Mqttv2_Autostart.service; enabled; preset: enabled)
     Active: failed (Result: exit-code) since Tue 2024-04-02 23:51:00 CEST; 5s ago
   Duration: 1ms
    Process: 75239 ExecStart=/home/richard/Openhab_Mqttv2.py (code=exited, status=203/EXEC)
   Main PID: 75239 (code=exited, status=203/EXEC)
        CPU: 1ms


Apr 02 23:51:00 raspberrypi systemd[1]: Openhab_Mqttv2_Autostart.service: Scheduled restart job, restart counter is at 5.
Apr 02 23:51:00 raspberrypi systemd[1]: Stopped Openhab_Mqttv2_Autostart.service - Openhab Mqtt working  Autostart.
Apr 02 23:51:00 raspberrypi systemd[1]: Openhab_Mqttv2_Autostart.service: Start request repeated too quickly.
Apr 02 23:51:00 raspberrypi systemd[1]: Openhab_Mqttv2_Autostart.service: Failed with result 'exit-code'.
Apr 02 23:51:00 raspberrypi systemd[1]: Failed to start Openhab_Mqttv2_Autostart.service - Openhab Mqtt working  Autostart. 

journalctl:

x@raspberrypi:~ $ sudo journalctl -u Openhab_Mqttv2_Autostart.service
Apr 02 21:49:44 raspberrypi systemd[1]: Started Openhab_Mqttv2_Autostart.service - Mein Service.
Apr 02 21:49:45 raspberrypi python3[958]: Traceback (most recent call last):
Apr 02 21:49:45 raspberrypi python3[958]:   File "/home/richard/Openhab_Mqttv2.py", line 417, in <module>
Apr 02 21:49:45 raspberrypi python3[958]:     client.connect( "192.168.0.182", 1883, 60)
Apr 02 21:49:45 raspberrypi python3[958]:   File "/usr/lib/python3/dist-packages/paho/mqtt/client.py", line 914, in connect
Apr 02 21:49:45 raspberrypi python3[958]:     return self.reconnect()
Apr 02 21:49:45 raspberrypi python3[958]:            ^^^^^^^^^^^^^^^^
Apr 02 21:49:45 raspberrypi python3[958]:   File "/usr/lib/python3/dist-packages/paho/mqtt/client.py", line 1044, in reconnect
Apr 02 21:49:45 raspberrypi python3[958]:     sock = self._create_socket_connection()
Apr 02 21:49:45 raspberrypi python3[958]:            ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Apr 02 21:49:45 raspberrypi python3[958]:   File "/usr/lib/python3/dist-packages/paho/mqtt/client.py", line 3685, in _create_socket_connection
Apr 02 21:49:45 raspberrypi python3[958]:     return socket.create_connection(addr, timeout=self._connect_timeout, source_address=source)
Apr 02 21:49:45 raspberrypi python3[958]:            ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Apr 02 21:49:45 raspberrypi python3[958]:   File "/usr/lib/python3.11/socket.py", line 851, in create_connection
Apr 02 21:49:45 raspberrypi python3[958]:     raise exceptions[0]
Apr 02 21:49:45 raspberrypi python3[958]:   File "/usr/lib/python3.11/socket.py", line 836, in create_connection
Apr 02 21:49:45 raspberrypi python3[958]:     sock.connect(sa)
Apr 02 21:49:45 raspberrypi python3[958]: OSError: [Errno 101] Network is unreachable
Apr 02 21:49:45 raspberrypi systemd[1]: Openhab_Mqttv2_Autostart.service: Main process exited, code=exited, status=1/FAILURE
Apr 02 21:49:45 raspberrypi systemd[1]: Openhab_Mqttv2_Autostart.service: Failed with result 'exit-code'.
Apr 02 21:49:45 raspberrypi systemd[1]: Openhab_Mqttv2_Autostart.service: Scheduled restart job, restart counter is at 1.

Was genau kann ich an dem "/etc/systemd/system/Openhab_Mqttv2_Autostart.service" File ändern damit es endlich klappt, dass die Python Datei im Loop läuft und was genau habe ich falsch gemacht?

Mit ChatGPT versucht und es hat mir für die ".service" Datei gesagt, dass ich auch "/usr/bin/python3" zwischen "ExecStart=" und "/home" hinzufügen sollte. Habe es versucht und in der Fehlermeldung steht drin, dass man nicht mehr als einen setting in "ExecStart=" rein machen darf und auch mehrere "ExecStart=" gehen auch nicht.

Linux, Boot, System, Programmiersprache, Python, Autostart, Python 3, Raspberry Pi

Welches CMS für Online-Shop?

Ich bin Fullstack-Programmierer und möchte einen Online-Shop für einen Verwandten bauen.

Er möchte darin eine Handvoll Artikel zum bestmöglichen Preis verkaufen. Um Lagerung und Versand der Artikel kümmert er sich. Er verwendet aufgrund der geringen Artikelzahl auch keine fertige Warenwirtschaft sondern macht die Verwaltung manuell per Excel.

Das Bezahlen der Waren soll rein über PayPal laufen. (Kein Stripe, weil kostet mehr). PayPal zu integrieren sollte also möglichst einfach gehen.

Außerdem sollen sich Kunden einen Kunden-Account machen können (natürlich mit automatischer Anmeldung via Token usw), damit ihre Daten beim nächsten Checkout automatisch vor-ausgefüllt werden, und um ihre bisherigen Käufe in einer Order-History einzusehen. Da das Authentication-Zeug kein Spaß zu implementieren ist sollte es schon irgendwie vom CMS gegeben sein.

Mein Verwandter will außerdem eine kleine Admin-Seite haben auf der er die Preise und Mengen seiner Artikel verwalten kann und neue Artikel hochladen kann. Außerdem will er sehen können, was er wann an wen verkauft hat (in Zukunft evtl. auch mit Excel-Export, Graphen zur Analyse, usw.). Seitenlayout usw. soll er auf seiner Admin-Seite aber nicht ändern können, um das soll ausschließlich ich mich kümmern.

Das CMS und die zugehörige Datenbank sollen auf einem vServer komplett selbst gehostet werden können (um Geld zu sparen). Fertiglösungen wie Shopify, Squarespace, Sanity, Webflow, usw. fallen also raus.

Die Website soll möglichst performant sein und maximale SEO-Möglichkeiten bieten.

Das Design des Frontends soll komplett individuell von mir gestaltet werden können. Ich möchte dafür TailwindCSS oder Bootstrap verwenden.

Meine Überlegungen:

- Wordpress + WooCommerce (sehr altbacken und ich hasse PHP :D)
- Headless Wordpress + Svelte / Astro (Vorteile wie bessere Performance & komplett separate Admin-Seite?)
- Magento + Next.js + React
- Payload + Next.js + React
- Strapi + Svelte / Astro

Was würdet ihr vorschlagen?

Homepage, Online-Shop, HTML, Webseite, CSS, WordPress, JavaScript, HTML5, CMS, Datenbank, PHP, Programmiersprache, Webdesign, Webentwicklung, Webserver, React

Warum kann ich den Typ "InputManager" in Unity nicht nutzen ohne Error?

Hallo an alle,

ich bin sehr neu im Bereich Spieleentwicklung mit Unity und möchte ein simples Spiel programmieren, in dem man verschiedene Räume gestalten kann. also hab ich mir ein Tutorial herausgesucht ( https://www.youtube.com/watch?v=l0emsAHIBjU&list=PLcRSafycjWFepsLiAHxxi8D_5GGvu6arf ) in dem dies erklärt wird. Bei 3:47 benutzt er den Typ "InputManager" im zweiten SerializeField.

Wenn ich jedoch das Script so kopiere wie er es im Video schreibt, zeigt mir Unity einen Fehler bei "InputManager" an. Da er im Video sagt, dass er das alte Input System nutzt hab ich dieses auch eingestellt.

Da ich nicht wirklich viel Ahnung von dem habe was er da schreibt, hab ich im Internet nach einer Lösung gesucht, doch scheinbar nutzt niemand diesen Typ. Vielen Dank im Voraus für die Antwort

P.S.: Ich habe ein Bild von Visual Studio eingefügt in dem auch der Error zu sehen ist.

using System.Collections;
using System.Collections.Generic;
using UnityEngine;


public class PlacementSystem : MonoBehaviour
{
    [SerializeField]
    private GameObject mouseIndicator;
    [SerializeField]
    private InputManager inputManager;


    private void Update()
    {
        Vector3 mousePosition = inputManager.GetSelectedMapPosition();
        mouseIndicator.transform.position = mousePosition;
    }
}
Bild zum Beitrag
Software, C Sharp, Code, Error, Fehlerbehebung, Programmiersprache, Spieleentwicklung, Unity 3D, Visual Studio, Fehlermeldung, input, Unity

Projektumsetzung mit VB-Script. Ich komme nicht weiter kann mir jemand helfen?

Ich habe mich für eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung beworben und habe nun ein Probeprojekt zu bearbeiten. Leider komme ich nicht weiter und suche nun, nach dem ich bereits fast alles andere probiert habe, hier nach Hilfe. Hier meine Aufgabenstellung:

"Erstelle ein Programm, welches eine feste Anzahl von Zufallszahlen in eine Datei schreibt.

Erstelle das Programm als VB-Script.

Die Zufallszahlen sollten als Binärdaten in die Datei geschrieben werden. Das Programm soll zu Beginn eine Benutzereingabe anfordern, wie viele Bytes an Zufallszahlen in die Datei geschrieben werden sollen. Der Name und Speicherort der Datei soll als Konstante im Programm hinterlegt werden.

Überprüfe den Inhalt der durch das Programm erstellten Datei mit einem Hexadezimaleditor. Achte darauf, dass die Zahlen nicht als Text, sondern als Binärdaten in die Datei geschrieben wurden. Die einzelnen Bytes in der Datei müssen zufällige Werte im Bereich von 0x00 bis 0xFF aufweisen.

Zähle zur Kontrolle die Anzahl der Vorkommen jedes einzelne Wertes in der erstellten Datei, erweitere dazu Dein Programm.

Bei eine Zufallszahlendatei mit 100.000 Bytes sollte jedes Byte durchschnittlich etwa 390 Mal vorkommen.

Gib eine Liste der Werte und ihrer Anzahl in eine separate Textdatei aus."

Ich habe bereits versucht mich zu informieren und habe auch ein Hexadezimaleditor (HxD) heruntergeladen.

Wenn irgendjemand weiß wie ich nun am besten vorgehen kann oder mir bei dieser Aufgabe behilflich sein kann, wäre das eine große Erleichterung. Ich weiß leider wirklich nicht mehr weiter.

Vielen Dank im Vorraus!

 

 

Programmiersprache, Binärsystem, Hexadezimalsystem

Warum funktioniert mein Code auf dem Raspberry Pi nicht?

Hallo,

Ich programmiere gerade einen Sprachassistenten und auf meinem Windows PC hat alles super funktioniert, aber als ich das Programm auf den Pi geladen und das Programm gestartet habe, kam diese Fehlermeldung:

Traceback (most recent call last):

 File "/home/grafjulian08/PycharmProjects/voiceAssistant/main.py", line 1164, in <module>

  execute()

 File "/home/grafjulian08/PycharmProjects/voiceAssistant/main.py", line 658, in execute

  if detect_wake_word(): # Falls das Wake-Word erkannt wurde

    ^^^^^^^^^^^^^^^^^^

 File "/home/grafjulian08/PycharmProjects/voiceAssistant/main.py", line 139, in detect_wake_word

  recognizer.adjust_for_ambient_noise(source) # Hintergrundgeräusche anpassen

  ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

 File "/home/grafjulian08/PycharmProjects/voiceAssistant/.venv/lib/python3.11/site-packages/speech_recognition/__init__.py", line 389, in adjust_for_ambient_noise

  assert source.stream is not None, "Audio source must be entered before adjusting, see documentation for ``AudioSource``; are you using ``source`` outside of a ``with`` statement?"

      ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

AssertionError: Audio source must be entered before adjusting, see documentation for ``AudioSource``; are you using ``source`` outside of a ``with`` statement?

Ich habe ein gutes Mikrofon am Pi, welches auch funktioniert, und ich habe schon viel am Code geändert, aber es geht nicht weg. Woran kann das sonst liegen?

Wenn ich Teile meines Codes zeigen soll, könnt ihr das sagen.

Freundliche Grüsse

cmd, Code, künstliche Intelligenz, Programmiersprache, Python, Python 3, Raspberry Pi, Pycharm, ChatGPT

Python variable ändern (erhöhen oder verringern)?

Ich bin ein absoluter Anfänger was programmieren angeht, lerne aber immer mehr und mehr dazu. Ich möchte für etwas ein Python Script erstellen, was auf meinem Pi die ganze Zeit läuft und die MQTT Nachrichten mitliest, um diese auszuführen und/oder eine Nachricht zurück zu senden.

Ich habe versucht eine Nachricht zu senden der den wert der Variable um 1 erhöhen soll und damit auch die While schleife aktivieren soll. Jedoch funktioniert es nicht, da die variable nicht in "def on_message" verfügbar ist und es die Erhöhung quasi nicht nach außen austrägt.

Was gibt es für Möglichkeiten die variable zu erhöhen, sodass sich die while schleife aktiviert? Und gibt es auch andere Ansätze wie man eine diese Schleife machen kann?

Script:

import paho.mqtt.client as mqtt
import os
import subprocess
import time
import smbus2
import bme280

#Bme280_basic Temperature
# BME280 sensor address (default address)
address = 0x76
# Initialize I2C bus
bus = smbus2.SMBus(1)
# Load calibration parameters
calibration_params = bme280.load_calibration_params(bus, address)
# to activate loop
y = int(1)
#Temperature loop
while y == 2:
      data = bme280.sample(bus, address, calibration_params)

      # Extract temperature, pressure, and humidity
      temperature_celsius = data.temperature      
      # Print the readings
      print("Temperature: {:.2f} °C".format(temperature_celsius))
      # Wait for a few seconds before the next reading
      time.sleep(2)
      #print(y)
else:
      print("stopped") 
    
#Connection successfull
def on_connect(client, userdata, flags, rc):
  print("Connected to MQTT broker")


#Checking for messages to execute code
def on_message(client, userdata, msg):
    print(msg.topic+" "+str(msg.qos)+" "+str(msg.payload))
    if msg.payload.decode() == "temp_bme280_start":
        print("Calling script to for temperature start...")
        # activate loop by adding 1
        y += 1   
        print(y)
    if msg.payload.decode() == "temp_bme280_stop":
        print("Calling script to for temperature stop...")
        # deactivate loop by remove 1
        y -= 1  
        print(y)  

def on_subscribe(client, userdata, mid, granted_qos):
    print("Subscribed to topic : " + str(mid) +" with QoS" + str(granted_qos))

client = mqtt.Client()

client.username_pw_set( "userxxx" , "passwortxxx" )

client.connect( "192.16x.xxx.xxx", 1883, 60)

client.subscribe( "frame/monitor" , qos=1)

client.on_connect = on_connect

client.on_message = on_message

client.loop_forever()

Würde Chat GPT sowas lösen können?

Code, Programmiersprache, Python, Script, Python 3, Raspberry Pi, while-Schleife, ChatGPT

Wie kann ich die Porcupine Wake-Word detection verwenden?

Hallo,

ich programmiere gerade einen Sprachassistenten und wollte nun die Wake-Word Funktion hinzufügen. Das ist mein Code:

def wait_for_wake_word(recognizer, source):
    keyword_path = r"C:\Users\User\PycharmProjects\voiceAssistant\hey-Luna_de_windows_v3_0_0 (2)\hey-Luna_de_windows_v3_0_0.ppn"
    sensitivity = 0.5
    access_key = "..."

    handle = pvporcupine.create(keywords=[keyword_path], sensitivities=[sensitivity], access_key=access_key)

    if handle is None:
        print("Fehler beim Erstellen des Porcupine-Objekts. Überprüfe den Dateipfad und den Zugriffsschlüssel.")
        return

    audio = pyaudio.PyAudio()

    try:
        print("Warte auf das Wake-Word...")

        stream = audio.open(
            rate=handle.sample_rate,
            channels=1,
            format=pyaudio.paInt16,
            input=True,
            frames_per_buffer=handle.frame_length)

        while True:
            pcm = stream.read(handle.frame_length)
            pcm = pcm[0: handle.frame_length]

            keyword_index = handle.process(pcm)
            if keyword_index >= 0:
                print("Wake-Word 'Luna' erkannt!")
                break
    finally:
        if handle is not None:
            handle.delete()
        if stream is not None:
            stream.close()
        if audio is not None:
            audio.terminate()

Wenn ich es nun aber ausführe, kommt diese Fehlermeldung:

Traceback (most recent call last):

 File "C:\Users\User\PycharmProjects\voiceAssistant\main.py", line 1162, in <module>

  execute()

 File "C:\Users\User\PycharmProjects\voiceAssistant\main.py", line 671, in execute

  wait_for_wake_word(recognizer, source)

 File "C:\Users\User\PycharmProjects\voiceAssistant\main.py", line 121, in wait_for_wake_word

  handle = pvporcupine.create(keywords=[keyword_path], sensitivities=[sensitivity], access_key=access_key)

       ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

 File "C:\Users\User\PycharmProjects\voiceAssistant\venv\interpreter\Lib\site-packages\pvporcupine\_factory.py", line 59, in create

  raise ValueError(

ValueError: One or more keywords are not available by default. Available default keywords are:\ngrapefruit, picovoice, terminator, americano, computer, hey siri, bumblebee, hey barista, ok google, alexa, hey google, blueberry, grasshopper, jarvis, porcupine, pico clock

Es liegt aber nicht an einem Rechtschreibfehler im Dateipfad oder im API Key. Woran kann es sonst liegen?

Freundliche Grüsse

cmd, Code, künstliche Intelligenz, Programmiersprache, Python, Python 3, Pycharm

Meistgelesene Beiträge zum Thema Programmiersprache