Wie gut sind deine JavaScript-Fähigkeiten?
In Zukunft werden mehr und mehr Anwendungen ins Web verlagert. Dabei spielt JavaScript eine essentielle Rolle bei der Entwicklung von Webanwendungen. Daher spielt JavaScript eine immer mehr wachsende Rolle. Meine Frage an euch: Wie gut schätzt du deine Kenntnisse und Fähigkeiten in JavaScript ein?
17 Stimmen
7 Antworten
...und bin aus dem Stehgreif nicht mehr so ganz auf dem Laufenden was neuere Features angeht.
Ich sags mal so, wenn ich irgendwas damit bewirken möchte, funktioniert es. ...und was funktioniert ist gut🤭. Ich kann mit JavaScript durchaus auch komplexere Szenarien lösen, aber habe keine alltäglich Verwendung dafür.
Deine Auswahlmöglichkeiten beziehen sich lediglich auf Leute, vom Anfänger- bis Profiestatus , welche diese Sprache solitär nutzen (wollen).
Der Rest der Programmierer, welche eigentlich in anderen Sprachen beheimatet sind kommen in der Regel auch mit JavaScript zurecht. Die Grundelemente von purem JavaScript sind die gleichen, wie in jeder andern Sprache und mit ein klein wenig (Sach)Verstand und Logik kommt man auch als Nichtprofie/Gelegentlicher Nutzer zu einer funktionierenden Lösung.
Die meisten "Experten" nutzen (im täglichen Gebrauch bewusst*) nicht mal einen Bruchteil der Möglichkeiten, welche JavaScript zu bieten hat. Ich habe bisher nur äußerst selten gesehen das ein "Webentwickler" sich im Altagageschäft mit Webassembly, WebGl, Multitasking , Backroundworkern und Blobs ... etc. abgibt oder diese Möglichkeiten nutzt.
*bewusst bezieht sich auf explizite Nutzung jenseits von dem was versteckt in den Funktionen von Frameworks läuft.
Es reicht für Dinge wie einfach Webanwendungen oder bspw. einen Kalender aber allzu viel kann ich damit nicht umsetzen. Hab aber auch nie den gefallen an dem der Sprache gefunden und versuche ihr möglichst aus dem Weg zu gehen😅
Ave!
JavaScript spielt nicht nur bei Webanwendungen eine Rolle, sondern wird mittlerweile auch für leichtgewichtige Apps genutzt, deren Anspruch dennoch bei einer hohen Performance liegt.
Durch die V8 lassen sich für jedes Unix-basierte System native Anwendungen realisieren. Das beschränkt sich schon lange nicht mehr auf Websites oder vergleichbares.
Dabei zeigt sich mit dem Fortschreiten der V8 besonders in den letzten Jahren, dass entsprechende Anwendungen mit Semi-Interpretern wie Java und C# in der Performance mithalten können bzw. dass JavaScript in der I/O-Performance aufgrund des Non-Blocking Event-Loops sogar um einiges fixer als genannte Sprachen sind.
Die Reduzierung auf Webanwendungen wird JavaScript schon seit Jahren nicht mehr gerecht.
Visual Studio Code, Discord, Microsoft Teams, einzelne Microsoft Office Programme, GitHub Desktop - nur eine geringe Auswahl an nativen Programmen, die zu 100% in JavaScript realisiert wurden.
Javascript ist aber auch nicht gleich Javascript.
Zwar ist es vom Syntax her gleich, allerdings kann man durchaus auch unterscheiden zwischen browserbasiertem Javascript, serverseitigem Javascript (Node, Rhino) und crossplattform (React & Co).
Moin Bizarrus, mit JavaScript meine ich die clientbasierte Nutzung im Browser. Aber Node.js und Co. liefern gute Möglichkeiten außerhalb vom Browser Anwendungen in JavaScript zu schreiben.
Also das mach ich jeden Tag, auch wenn es echt nicht meine Lieblingssprache ist. Um genauer zu sein nutz ich viel mehr TS, weil ich es einfach für besser halte.
Manchmal möchte ich den erwürgen, der NPM erfunden hat.