Hallo BlauesWunder816,

da du diesen Post bzw. Frage hier in dieser Gruppe gestellt hast die sich klar und deutlich zur AfD bekennt, die in meinen Augen eine rechtspopulistische und rechtsextreme Partei ist, zeigt es sich das du versuchst dich bestätigen zu lassen.

Als Patriot ist man nicht gleich ein Nazi, Neonazi oder ein Rechtspopulist, aber das was du geschrieben hast, ist in meinen Augen Rechtspopulismus, rechtes Gedankengut und damit bist du in meinen Augen rechts. Ich habe kein Problem damit es offen zu schreiben.

Ich persönlich finde es nicht problematisch das Fleisch oder andere Produkte als Halal gekennzeichnet sind. Schließlich geht keine Kultur damit verloren oder macht das Produkt schlechter oder besser. Es ist nur ein Hinweis für Muslime.

Als Christen dürfen wir alles Essen und daher brauchen wir das im Alltag nicht, werden aber im Supermarkt damit konfrontiert. Ich persönlich und mein Umfeld sieht darin kein Problem.

Natürlich können wir auch über die Anderen Themen und Herausforderungen schreiben, aber das würde den Rahmen dierser Antwort sprengen.

...zur Antwort

Hi Woelfin373,

das hört sich gut an, wenn sich Menschen sich ehrenamtlich einsetzen möchten. Das THW ist eine Bundesbehörde und kein Verein, aber auch da bist du herzlich eingeladen als Ehrenamtlicher zu dienen.

Die Freiwillige Feuerwehr und das THW bieten viel Abwechslung, man lernt neue Menschen kennen und auch Freundschaften. Man lernt auch mit unterschiedlichen Geräten und Technik umzugehen. Beides bietet sein Anreiz. Bei der Feuerwehr gibt es auch viel Technik und Gerätschaften. Dort ist meist der Schwerpunkt die Brandbekämpfung, Rettung von Mensch und Tier, aber auch viele andere interesannte Dinge. Das THW ist mehr technischer Natur. Hier gibt es viele Gerätschaften, Technik, Baugeräte sowie Spezialfahrzeuge. Oft kommt es vor das Feuwehr und THW gemeinsam Einsätze haben.

Nach deinen Erfahrungen hast du leider eine nicht so schönes Bild auf die Feuerwehr. Jede Freiwillige Feuerwehr ist anders und kann es große Unterschiede geben. So ist das auch im THW vor Ort. Hier können die Ortsverbände unterschiedlich ausfallen.

...zur Antwort

Hi synapsenschnaps,

es ist gesetzlich geregegelt was die Bundeswehr darf und was das THW darf. Das steht für die Bundeswehr im Grundgesetzt(GG) und für das THW im "THW-Gesetz"(THWG). Das THW führt im In- und Ausland Einsätze durch. Vorrangig wird das THW im Inland eingesetzt bei:

  • Naturkatastrophen (z. B. Hochwasser, Sturm, extreme Hitze)
  • Ausfall der Stromversorgung
  • Sicherstellung der Trinkwasserversorgung
  • Evakuierungen und Amtshilfe für andere Behörden
  • Menschen- und Tierrettung, Abstützen und Sichern von Gebäuden

Das THW unterstützt bei Einsätzen vor Ort die Feuerwehr. Typische Aufgaben sind:

  • Ausleuchten von Einsatzstellen
  • Abstützen und Sichern einsturzgefährdeter Gebäude
  • Sprengungen (z. B. kontrollierte Gebäudeteilabrisse oder Eis- und Geröllsprengungen)
  • Ortung, Rettung und Bergung von Menschen und Tieren aus Trümmern
  • Bereitstellung großer Mengen Löschwasser (z. B. bei Waldbränden)
  • Technische und logistische Unterstützung
  • Beseitigung von Gefahrenstellen (z. B. umgestürzte Bäume, Trümmer, blockierte Straßen)

Das THW ist Teil des Bevölkerungsschutzes und damit auch mitverantwortlich für den Zivilschutz. Der Zivilschutz hat die Aufgabe, im Verteidigungsfall:

  • die Auswirkungen von Kriegseinwirkungen auf die Zivilbevölkerung zu mindern,
  • lebenswichtige Infrastruktur aufrechtzuerhalten (z. B. Strom, Wasser, Kommunikation),
  • sowie Schutzanlagen zu betreiben und instand zu halten.

Das THW ist in der Lage, Wasser aufzubereiten, Deiche im Notfall zu sprengen, große Wassermengen zu fördern, Behelfsbrücken – auch für den Eisenbahnverkehr – zu errichten, umfangreiche Logistik zu übernehmen und viele weitere spezialisierte Aufgaben zu erfüllen.

Dafür hält das THW qualifizierte Fachleute und Experten sowie umfangreiches technisches Gerät und Spezialfahrzeuge bereit – vom Amphibienfahrzeug über Funkmast-LKWs(Mastkraftwagen) mit über 30m Höhe, bis hin zu Schwerlastkränen.

Bundeswehr im Inland

Der Einsatz der Bundeswehr im Inland ist gesetzlich streng geregelt und unterliegt klaren verfassungsrechtlichen Grenzen. In Friedenszeiten darf sie nur in ausdrücklich vorgesehenen Ausnahmefällen tätig werden. Dazu gehört vor allem die Amtshilfe gemäß Artikel 35 des Grundgesetzes. Diese kommt insbesondere bei Naturkatastrophen und schweren Unglücksfällen zum Tragen – etwa bei Hochwasser, Überschwemmungen, flächendeckenden Waldbränden oder großflächigen Schneekatastrophen. In solchen Fällen unterstützt die Bundeswehr auf Anforderung der zivilen Behörden mit Personal, Gerät und logistischen Fähigkeiten, beispielsweise durch das Bereitstellen von Transportkapazitäten, Notstromversorgung, Sanitätsdiensten oder durch die Hilfe bei Evakuierungen.

Ein bewaffneter Einsatz der Bundeswehr im Inland ist in Friedenszeiten grundsätzlich nicht vorgesehen. Erst im Fall eines inneren Notstands oder bei Feststellung des Spannungs- oder Verteidigungsfalls – geregelt in den Artikeln 87a und 115a ff. des Grundgesetzes – darf die Bundeswehr weitergehende Aufgaben übernehmen, etwa zum Schutz ziviler Objekte oder zur Bekämpfung organisierter bewaffneter Aufstände. Solche Einsätze unterliegen jedoch strengen verfassungsrechtlichen Voraussetzungen und parlamentarischer Kontrolle.

Daher ist der Einsatz der Bundeswehr streng reguliert im Inland. Aber das THW hat auch klare Aufgaben.

...zur Antwort
...zur Antwort
...zur Antwort

Hi CrazyNora13,

ich empfehle dir damit zu einem Arzt zu gehen. Es kann mit einer psychischen Erkrankung zusammenhängen, muss es aber nicht. Das wäre alles Spekulation und daher bei einer Fachfrau bzw. Fachmann sprich Fachärzte würde man mehr Informationen erhalten.

...zur Antwort

Hi DERnixTrinkt,

eine Webseite nur mit Großbuchstaben kann ein Stilmittel sein und in manchen Kontext gut hinein passen. Aber es passt nicht überall hin und kann zu Problemen führen das man die Texte zum Teil nicht besser lesen kann bzw. es wird schwieriger und anstrengender. Es hängt aber auch am Schriftsatz ab also Welche Schriftfamilien man verwendet für die Webseite.

...zur Antwort

Hi Bytes1028,

ersteinmal ist das eine gute Vorraussetzung wenn du programmieren kannst. Du kannst mit einer Nebentätigkeit mit Webseiten Geld verdienen. Dafür benötigst du aber Erfahrungen und auch Bekanntheit. Am Anfang kann ich dir empfehlen für Vereine Webseiten kostenlos zu erstellen. Vereine wie Sportvereine, Fördervereine sowie andere Vereine und Instutitionen haben meist nicht das Budget und das Wissen oder auch die Leute um eine Webseite zu erstellen bzw. zu erneuern. Zwar verdienst du kein Geld, aber der Bekanntheitsgrad steigt sowie die Bereitschaft einiger Mitglieder für ihre Firma eine Webseite erstellen zu lassen. Besucherinnen und Besucher sehen meist im Footer bzw. im Impressum deinen Namen stehen.

Du solltest WordPress nicht unterschätzen. Wenn du eigene Themes und Plugins erstellst, kann das komplex werden. Aber es gibt auch viele andere CMS-Lösungen die viele Vorteile mitbringen die WordPress indem Maß von Haus aus nicht bietet. Beispiele wären hier: Drupal, Joomla und Typo3.

Hier sind auch Programmierkenntnisse wichtig um eigene Templates oder Erweiterungen erstellen zu können. Du solltest auch im grafischen Bereich fit sein oder auf kostenpflichtige Templates/Themes zurüclk greifen und die grafisch anpassen.

Um nebenberuflich Geld zu verdienen ist es also wichtig erste Schritte im Bereich Webgestaltung und Webentwicklung gemacht zu haben und praktische Projekte umgesetzt zu haben.

Ist der Verdienst realistisch von 600€ bis 1000€? Die Antwort: ja. Es ist möglich aber mit Arbeit und Erfahrungen und Zeit verbunden.

Viel Erfolg

...zur Antwort

Hi Timog4903,

du hast Recht. Nach Augenzeugenberichten war das Licht erst kurz vor dem Zerbrechen ausgefallen auf den ganzen Schiff. Die Hauptleitungen gingen durch wasserfeste Rohre um diese vor Feuchtigkeit zu schützen. Die Ingeniuere und Arbeiter haben versucht bis zuletzt die Stromversorgung zu sichern.

"Auf jedem Deck münden sie in einen Sicherungskasten der mit 48 Sicherungen für 48 Kabel pro Deck aufgebaut ist. Also konnte für jedes Deck die Stromversorgung einzeln gesteuert werden. Deshalb brach unmittelbar nachdem die Titanic brach die komplette Lichtversorgung ab. Die Rohre waren gebrochen oder verbogen und somit sind alle 9 Sicherungskästen zerstört worden."

Damit ist klar, warum erst so spät die Lampen ausgefallen waren.

Notstromversorgung / Ersatzversorgung

Ja ihr habt richtig gelesen. Es gab für den Notfall für den Funkbetrieb in Form von Bleiakkus für eine kurzzeitigen Notversorgung. Eine Notbeleuchtung gab es aber zu derzeit nicht, da es technisch ein extrem hohen Aufwand gewesen wäre. An Bord hatte man begrenzt Öllampen und Signalleuchten mit Öl oder Kerzen.

...zur Antwort

Hi lieber User, liebe Community,

das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe kurz BBK empfiehlt einen Rucksack für alle unterschiedlichen Eventualitäten da zu haben. Sei es ein Haus/Wohnungsbrand, Evakuierung oder anderen Ereignisse die passieren könnten. Im Rucksack sollte man trockene Wechselkleidung haben(das Nötigste), wichtige Kopien von Dokumenten(Geburtsurkunde, usw.), einen Erste-Hilfe-Beutel/-Täschchen. Es ist auch ratsam eine Wasserflasche drin zu haben und eventuell Essen in Form von Energieriegel.

Wenn man es also nicht übertreibt und ganze Dosen(Ausnahme Tiernahrung) mit nimmt, ist das alles noch vollkommen im Rahmen.

Zu Prepper und Extreme

Es gibt einige Menschen die sich auf extremer Weise auf alle möglichen Szenarios vorbereiten und die haben auch das Recht dazu. Wenn ein Prepper für gefühlt vier Jahre Notnahrung in seinem Haus/Wohnung hat, dann ist es seine Entscheidung. Es wird derzeit empfohlen für 10 Tage Lebensmittel und Wasser vorzuhalten. Alles was darüber hinaus geht, erachte ich in vielen Fällen als zu viel an. Aber es gibt auch das Beispiel das viele nicht einmal genügend da haben um zwei Tage ohne Lebensmittel oder Wasser/Getränke auskommen würden.

Fazit

Jede und jeder darf selbst entscheiden welche Vorbereitungen er oder sie im Bereich Krisenvorsorge trifft. Ich habe mehr als ich brauche, das verdanke ich aber daran das diese Lebensmittel im Alltag verwendet werden und ich öfters Wandern/Radwandern/Wasserwandern gehe/fahre.

...zur Antwort

Hi user35001,

wenn du nicht genügend Fachwissen hast und nicht einschätzen kannst ob du das schaffst was du dir vorgenommen hast, würde ich dir persönlich empfehlen was leichteres zu machen. Etwas einen Mehrwert für deine Schule bringen könnte. Ein Beispiel wäre ein Infomonitor für die Schüler das anzeigt welche Unterrichtsstunden/Unterrichtseinheiten wo und wann stattfinden.

Man kann mit Superlativen kommen, aber das kostet Zeit, Kraft und es hat für die Schule weniger Mehrwert.

...zur Antwort

Hi Erfolg1A880,

viele Webhoster bieten die Möglichkeit einen Baukasten zu verwenden. Ein Webseiten-Baukasten bietet dem Kunden an ohne Fachwissen eine Webseite zusammen zu stellen. Für ehrenamtliche bzw. soziale Projekte bieten einige Firmen es kostenlos an eine Webseite zu erstellen oder sponsern so eine Seite - sprich mit Sponsorenerwähnung etc.

...zur Antwort
Ja

Hi SocialApologet und Community,

ich bin vom Beruf Mediengestalter Digital und Print. Das gehört zu meinen Beruf dazu Webseiten zu erstellen. Also übernehme ich häufig die Konzeption, Gestaltung und Programmierung ganzer Webprojekte. Häufig verwende ich ein CMS. Dabei werden aber eigene Themes/Templates und zum Teil eigene Plugins von mir erstellt.

Dafür braucht man Kenntnisse in den jeweiligen CMS-Lösungen, sowie HTML, CSS, JavaScript, PHP und SQL.

HTML, CSS und JavaScript

Ich habe schon im Alter von 10 Jahren angefangen meine ersten Webseiten mit HTML, CSS und JavaScript zu erstellen. Es war mehr als ein Hobby und durfte als Teenager die Schulhomepage miterstellen. Das waren aufregende Zeiten und sehr eingeschränkte Möglichkeiten.

...zur Antwort

Hi ilovegreen,

auf manchen Hütten muss man eine gewisse Pauschale bezahlen für Trinkwasser, da es aufwendig gefiltert, transportiert bzw. gereinigt und aufbewahrt werden muss. Einige Hütten haben kostenloses Wasser. Der höchste Preis den man berechnen könnte wäre bei 4,5€ bis 5€ für 2l Trinkwasser. Plane daher genügend Bargeld ein, da viele Hütten auch keine Kartenzahlung haben.

Wenn es in der Nähe Quellen gibt, kannst du mithilfe eines Wasserfilters wie von der Firma Katadyn, Trinkwasser herstellen. Dabei werden Keime, Bakteriern bzw. Einzeller meist zu 99,99% herausgefiltert. Das spart Geld und ihr könnt so viel Wasser holen wie ihr braucht. Natürlich kostet ein Wasserfilter zum Beispiel ein Katadyn Hiker Pro um die 90%, aber die Anschaffung lohnt sich, wenn man öfters unterwegs ist und nicht nur auf den Bergen.

Kein Wasser in Toiletten abfüllen

Einerseits kann es vom Hüttenwirt echte Probleme geben und ihr könnt aus der Hütte geschmissen werden und es ist nicht fair und auch nicht sicher. Ihr solltet direkt beim Hüttenwirt das Wasser beziehen. Manche Hütten haben auch kostenloses Trinkwasser. Bedenkt den hohen Aufwand die Hütte und die Trinkwasserversorgung aufrecht zu halten. Das kostet Kraft und Geld.

...zur Antwort

Hi llleeee,

ihr solltet beide einen Rucksack mitnehmen und dann könnt ihr gleich einen 60l nehmen - beide. Ihr müsst diesen aber nicht zu 100% füllen und könnt ihn ein wenig Freiraum lassen. Teilt das Gepäck so auf, das es für euch beide gut ist vom Gewicht. Wenn es jetzt bei der Trekkingtour bei dir oder deiner Freundin Probleme gibt wegen dem Gewicht, könnt ihr immer noch jeweil vom Trekkingpartner/in das Gewicht besser aufteilen mit einem 60l-Rucksack.

Ich habe über 20 Jahre Erfahrungen gesammelt - nicht zuletzt wegen den Pfadfindern. Ich kenne die Herausforderungen für Neulinge und auf was man achten sollte. Meine Erfahrung ist es größere Rucksäcke bei längeren Touren mitzunehmen aber nicht voll zu befüllen.

...zur Antwort

Hi SocialApologet,

es hängt davon ab wie groß das Projekt ist, welche Zahlungsbereitschaft und Vorwissen der Kunde hat. Für eine WordPress-Seite würde ich als Kunde nicht mehr als 500€ zahlen. Wer 5.000€ bezahlt, darf auch eine andere CMS-Lösung wie Drupal, Joomla, oder Typo3 verlangen. Damit kann man sich den Plugin-Wahn sparen und kann performante modale Webseiten erstellen lassen.

...zur Antwort

Hi starplatinum234,

das hört sich interessant an. HTML und CSS sind feste Bestandteile oder Grundlage jeder Webseite. Apps – in dem Fall Webapps oder Webanwendungen – benötigen in vielen Fällen JavaScript, was bei einer asynchronen Webapplikation sogar ein Muss wäre.

Eine übliche und weit verbreitete Programmiersprache für das Backend, also serverseitig, ist PHP. PHP ist die meistverbreitete serverseitige Programmiersprache, wird in vielen CMS-Lösungen wie TYPO3, Drupal, Joomla oder WordPress genutzt und wurde auch für das Web entwickelt. Mit PHP könnt ihr euch mit eurem SQL-Server verbinden, um Daten zu erstellen, zu verarbeiten, zu lesen oder zu löschen.

Es gibt aber noch einen Unterschied zwischen Webanwendungen, Apps (native Apps) und hybriden Apps. Native Apps werden speziell für ein Betriebssystem (z. B. Android oder iOS) entwickelt – typischerweise mit Java/Kotlin (Android) oder Swift (iOS). Webanwendungen laufen im Browser, sind dafür plattformunabhängig. Hybride Apps (z. B. mit Frameworks wie React Native oder Flutter) kombinieren beide Ansätze und können in einem App Store veröffentlicht werden, obwohl sie mit Webtechnologien arbeiten.

Für den Anfang ist es sinnvoll, sich auf eine Webanwendung zu konzentrieren, um die Abläufe kennenzulernen. Später könnt ihr dann überlegen, ob ihr die App mit einem Framework wie Flutter oder React Native auf mobile Geräte bringt.

Viel Erfolg euch beiden!

...zur Antwort