Welche Kenntnisse sind wichtig, um eine eigene App zu programmieren?

3 Antworten

Hi starplatinum234,

das hört sich interessant an. HTML und CSS sind feste Bestandteile oder Grundlage jeder Webseite. Apps – in dem Fall Webapps oder Webanwendungen – benötigen in vielen Fällen JavaScript, was bei einer asynchronen Webapplikation sogar ein Muss wäre.

Eine übliche und weit verbreitete Programmiersprache für das Backend, also serverseitig, ist PHP. PHP ist die meistverbreitete serverseitige Programmiersprache, wird in vielen CMS-Lösungen wie TYPO3, Drupal, Joomla oder WordPress genutzt und wurde auch für das Web entwickelt. Mit PHP könnt ihr euch mit eurem SQL-Server verbinden, um Daten zu erstellen, zu verarbeiten, zu lesen oder zu löschen.

Es gibt aber noch einen Unterschied zwischen Webanwendungen, Apps (native Apps) und hybriden Apps. Native Apps werden speziell für ein Betriebssystem (z. B. Android oder iOS) entwickelt – typischerweise mit Java/Kotlin (Android) oder Swift (iOS). Webanwendungen laufen im Browser, sind dafür plattformunabhängig. Hybride Apps (z. B. mit Frameworks wie React Native oder Flutter) kombinieren beide Ansätze und können in einem App Store veröffentlicht werden, obwohl sie mit Webtechnologien arbeiten.

Für den Anfang ist es sinnvoll, sich auf eine Webanwendung zu konzentrieren, um die Abläufe kennenzulernen. Später könnt ihr dann überlegen, ob ihr die App mit einem Framework wie Flutter oder React Native auf mobile Geräte bringt.

Viel Erfolg euch beiden!

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Ich bin gelernter Mediengestalter Digital und Print(IHK)

Eine App damit ist nur bedingt machbar.

Javascript kann man für den Server/Backend nutzen(NodeJS), SQL für die Datenkbank.

HTML, CSS, JS kann man für Webseiten bzw das Frontend nutzen.

Eine WebApp kann man damit auch erstellen, hat den Vorteil das man damit einfacher für mehrere Plattformen Apps entwickeln kann.

Nachteil an der ganzen geschichte ist aber das gewisse Funktionen eingeschränkt sein können, nicht alle Hardware damit funktioniert bzw darauf zugegriffen werden kann oder auch die Performance leidet bzw. langsamer als bei Nativen Apps ist.

Ansonst verwendet man unter Android eher Java, Kotlin, C.

Für Apple war es glaube Swift.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Informatik Ausbildung

starplatinum234 
Beitragsersteller
 19.07.2025, 23:30

verstehe java und C kann ich auch bissle , mich würde intresserien was sollte ich vielleicht am anfang fokus legen , also welche programmiersprache oder welches Konzept

CoSci  20.07.2025, 01:13
@starplatinum234

Kommt drauf an was du genau machen willst, ob es mehr eine App in Richtung Datenverwaltung/Organisation werden soll oder eben irgendwas das viel Rechenleistung benötigt. Dann kommt es darauf an für welche Plattformen du die App anbieten willst, wenn du sie für Android/iOS anbieten willst dann musst du entweder mehrere Sprachen lernen oder eine WebApp bauen und dir dabei dann ggf Frameworks wie Ionic, Electron etc. anschauen. Typescript und JS Frameworks wie VueJS, Angular, React wären vermutlich auch nicht verkehrt. Ansonst ggf anfangen vorab ein paar mini Projekte umzusetzen um die jeweiligen Sprachen/Frameworks kennen zu lernen

Heutzutage zaehlt eig nurnoch die idee, alles andere Kann generiert werden