Posttraumatische Belastungsstörung – die neusten Beiträge

Habe ich ein Traumata(bzw PTBS)?

Hallo ihr Lieben(sorry für mein Deutsch Kenntnis)

Habe ich PTBS, wenn ich als Kind von einen Familienmitglied sexuell missbraucht/belästigt war/bin?(ich bin immernoch zum Glück Jungfrau) Ich habe heute noch leichte Probleme mit Männer und Jungs, weil ich Sie nicht austehen leiden kann und das ich seit ich klein war, Angst vor denen habe. Mein Angst verwandelte zu Hass und ich kann nichts Gutes über Männern denken, ich sehe sie als perverses, aggressives und gewaltiges Ungeheuer. Ich habe mich nie wohl gefühlt bei denen oder geglaubt, dass sie ein guter Mensch sei, weil ich nicht aufhören kann, dass sie pervers sei aber Sie noch nicht gezeigt haben.Wenn ich ein gutherzige und sympathischer Mann sehe, dann kann ich leider immernoch nicht aufhören zu denken, dass sie pervers seien.

Ich hatte später bemerkt, dass ich sexuell missbraut wurde, als ich zwei ehmalige Freundinnen erzählte. Sie waren verstört und meinten, dass es nicht normal sei und das ich nicht darüber lächeln sollte. Ich habe dann später in der Schule Toilette geheult, weil ich dachte, sie werden jetzt mein Familienmitglied anzeigen und zur Polizei schicken. Naja ich hatte versehentlich einen ehemaligen Freundin ihr Geheimnis erzählt und sie erzählte mein Geheimnis über mein Traumata, heute noch erzählt sie allen, das ich Inz**t mache, obwohl ich diejenige war, die nicht wollte oder ein Opfer von COCSA war. Sie erzählt es, damit sie mich schikanieren kann oder so ähnliches, weil Sie gerade ein Konflikt mit mir hat.

Naja, später fand ich heraus, dass Sie von Ihrem Vater verg. war als Kind, aber sie war sehr herzlos zu meinen Erlebnis und erzählt schließlich jeden meinen SA, ich habe schließlich niemanden erzählt, obwohl sie immer jeden mitteilt, dass sie verg., weil sie vielleicht die Aufmerksamkeit haben möchte oder von mir die Erfahrung geklaut hatte. Ich bin auch nicht sicher, ob sie es nur erfunden hat, Sie hatte es auch noch später erzählt, als ich davor meine berichtete. :-|

Ich liebe mein Familienmitglied, auch wenn er mich manipuliert hatte oder mich missbrauchte. Ich war noch ein naives Kind(7 J. am Anfang) und wusste nicht, das es nicht normal sei von einen Familienmitglied angereibt und angefasst zu werden. Er hat mich am Anfang nicht gezwungen, schließlich habe ich mit gemacht, weil ich dachte er könnte mit mir später P-Videos im Computer schauen kann. Da er immer, wenn unsere Eltern weg waren, Sachen schaute in seinem jungen Jahren und ich neben ihm Dinge schaue.

Nach paar Jahren wollte ich es nicht mehr und würde bewusst von seinen Taten, er hat mich auch andauernd gezwungen oder fasste mich einfach, in dem er mich direkt angriff. Ich weinte und ich sagte, ich wollte es nicht mehr. Er lachte nur und ging weg, so war es am Ende von meinen Jahrelange Missbrauch(5 Jahre). Doch er belästigt mich heute noch und nimmt es alles aus Spaß, er sagt ekelhafte Dingen etc.

Ich weiß nicht, wie ich es beenden soll, er hört mich nicht zu und uberschreittet die Grenze von mir. Ich habe einen ekelhaftigen Gefühl zu ihm, seit dem ich missbraucht wurde, hatte ich einen komischen Verbindung oder Anziehung zu ihm, es ist wirklich ekelhaft und ich will es nicht mehr, ich will einen normalen Kindheit und ein normales Leben. Ich würde als Kind zu ihm hingezogen, wenn ich schon zurück denke, frage ich mich wirklich ob mit mir stimmt.

PS: Meine Eltern wusste darüber, weil mein Vater es gesehen hatte und es zu meine Mutter erzählte. Sie taten nichts und ließen mich mit ihm alleine. Nachdem ich älter wurde, sagte meine Mutter betrunken, dass er und ich nicht zu nah kommen sollen. Seit Jahren haben sie es endlich darüber gehandelt, aber leider belästigt er mich immer noch, obwohl ich es zu meinen Mutter erzählte.

Bitte kann mir jemand helfen und bitte verurteile mich nicht, ich wüsste nichts. Danke ebenfalls für euren Antworten, Leute💕💓

Männer, Gefühle, Eifersucht, Erinnerung, Kindheit, Posttraumatische Belastungsstörung, Streit, Trauma, Familienmitglied, Kindheitserinnerung, Kindheitstrauma, traumatisiert, PTBS Vermutung

Warum erregen mich traumatische Erlebnisse?

Ich wurde seit der Pubertät sexuell bedrängt und später mehrfach genötigt und vergewaltigt.

Dennoch empfinde ich Lust bei der Beschreibung von derart dominanten Handlungen. Sogar wenn in meiner Selbsthilfegruppe andere Frauen berichten, wie sie vergewaltigt wurden, erregt es mich. Und das verstehe ich einfach nicht, es verunsichert mich.

Doch wenn ich Sex habe, breche ich manchmal plötzlich in Tränen aus und fühle mich genötigt, obwohl alles einvernehmlich ist, die Person rücksichtsvoll und ich den Akt auch will.

Eigentlich war ich immer Sexsüchtig oder wie das genannt wird, MUSSTE immer Sex haben, besonders wenn ich traurig war. Auch meine Dates sagten mir, dass ich sehr auf Sex fokussiert bin und mich selbst sehr auf meinen Körper reduziere. Doch plötzlich, seit mir die Vergewaltigungen bewusst wurden, ekel ich mich schon fast vor realem Sex und scheue vor Kontakt mit Menschen zurück.

Ich verstehe mich einfach nicht mehr und bin völlig überfordert deshalb. Einen Therapeuten hab ich noch nicht gefunden, darum möchte ich mich einfach erstmal verstehen. Momentan widert mich mein eigenes Verhalten an.

Warum fühle ich so? Was kann ich tun, damit es mir besser geht und mein Gefühlsleben logischer, moralisch besser wird?

Therapie, Angst, Sex, Psychologie, Vergewaltigung, Angststörung, Depression, Nötigung, Posttraumatische Belastungsstörung, Psyche, psychische Erkrankung, Trauma, Traumatherapie, traumatisiert

Muss man PTBS behandeln und warum wird es manchmal phasenweise besser und dann wieder nicht?

Also es gibt halt Phasen in meinem Leben, da werde ich kaum getriggert von dem Thema, aber auch manchmal sehr dolle.

Und wie kann es sein, dass ich wenn ich privat oder in Feuerwehrübungen einen RTW sehe, total getriggert bin, aber bei einem Einsatz wo ich dabei bin, mega entspannt und es mich absolut nicht beeindruckt, obwoh ja dieselben Leute wie bei der Übung dabei sind?

Und können aus PTBS eine Essstörung, Sozialphobie, Zwangshandlungen oder Angstzustände entstehen?

(Wenn man bei einem Unfall dabei war)

Und worauf kommt es dann speziell an bei einem Therapeuten, Psychologen ...?

Muss der für einen besonderen Eigenschaften haben?
Muss der bestimmte Eigenschaften haben?

Und was mich noch interessieren würde, wie wird das behandelt, ist es nötig, dabei berührt zu werden (was meine alte Therapeutin meinte)?

Und ab wann lohnt sich Traumatherapie?
Und ab wann ist eine Klinik notwendig oder braucht man das vielleicht doch nicht?

Gibt es da so Erfahrungen? Und wie gut sind die Chancen, danach irgendwie wieder mit den Triggerfaktoren umgehen zu können?
Also ein Faktor ist ja RTW, aber ein weiterer ist auch das Krankenhaus. Aber ich will ja Kinderärztin sein, also werde ich im Studium ja mit beidem Kontakt haben müssen, bestehen da Hoffnungen, dass man das schaffen kann?

Schonmal vorab vielen lieben Dank, für die Mühen die Sie beim Beantworten all der Fragen haben.

Therapie, Angst, Angststörung, Depression, Essstörung, Posttraumatische Belastungsstörung, Psyche, Psychiatrie, Psychotherapie, Selbstmord, Sozialphobie, Traumafolgestörung

"Cyberstalking" bei vorgeschlagenem Account auf Facebook?

Folgendes...

Eigentlich bin ich gar nicht mehr aktiv auf Facebook; mein Konto existiert praktisch nur noch um Geburtstage nicht zu vergessen.

Plötzlich wurde mir jemand auf Facebook aber vorgeschlagen was mir jetzt nicht so geheuer ist... Mir wurde der Ex-Lebensgefährte von meiner Mutter vorgeschlagen; halt unter "Personen die du kennen könntest".

Vor 8 Jahren, diesen Monats, wurde er von meiner Mutter aus der Wohnung geschmissen (Thema häusliche Gewalt) und seither hatten wir nie wieder etwas miteinander zu tun.

Er wurde mir all die Jahre nie vorgeschlagen...Doch jetzt ganz plötzlich nach 8 JAHREN!

Facebook kann eigentlich keinerlei Verbindung zu uns feststellen: wir teilen nicht den selben Kontent, ich bin quasi inaktiv, wir haben auf Facebook keine gemeinsamen Freunde, wir wohnen noch nicht einmal im selben Bundesland und auch sonst nix.

Jetzt kommt mir ein ganz blöder Gedanke... Auch wenn es Facebook mal verneint hat...kann es dennoch gut möglich sein, dass dieser Typ auf meinem Account war und er mir genau DESHALB vorgeschlagen wird?

Weiß einer vielleicht etwas darüber was ich nicht so auf dem Schirm habe?

Angst, Facebook, Social Media, Angststörung, Angstzustände, meta, Phobie, Posttraumatische Belastungsstörung, Profil, stalken, Stalker, Stalking, Trauma, Traumatherapie, Angstpatient, Facebook App, Facebook-Seite, traumatisiert, traumatisierung, Facebook Messenger

Die Stille im Raum (Kurzgeschichte)?

Wie ist dieser Text? Habt ihr Verbesserungsvorschläge?

Meine Kurzgeschichte

Die Stille im Raum

1. Ein Baby wird in einem kalten, dunklen Zimmer geboren.  

2. Es liegt allein in seinem Bettchen.  

3. Die Wände sind grau, und der Raum ist leer.  

4. Niemand hört das leise Weinen des Babys.  

5. Die Mutter entfernt sich von ihm und ignoriert seine Bedürfnisse.  

6. Das Baby fühlt sich allein und verlassen.  

7. Es schreit nach Zuwendung, doch niemand kommt.  

8. Tag für Tag vergeht, und das Weinen wird schwächer.  

9. Das Baby erfährt keine Umarmungen und keinen Trost.  

10. Es gibt keine sanfte Stimme, die es beruhigt.  

11. Das Baby hungert nach Nähe und Wärme.  

12. Mit der Zeit verstummt sein Weinen ganz.  

13. Es lernt, dass es besser ist, sich nicht zu zeigen.  

14. Das Baby zieht sich in seine eigene kleine Welt zurück.  

15. Seine Augen verlieren ihren Glanz.  

16. Es schaut oft zur Decke und sieht die Schatten.  

17. Das Baby beginnt, die Freude am Leben zu verlieren.  

18. Seine Körperhaltung wird schwach und eingeengt.  

19. Es wächst körperlich, doch emotional bleibt es klein.  

20. Das Baby kann keine Bindungen aufbauen.  

21. Es versteht nicht, dass es geliebt werden sollte.  

22. Seine Augen begegnen nur der Leere.  

23. Irgendwann bemerkt eine Nachbarin die Stille im Raum.  

24. Sie klingelt an der Tür und fragt nach dem Baby.  

25. Die Mutter öffnet widerwillig und sieht die Besorgnis in den Augen der Nachbarin.  

26. Die Nachbarin geht ins Zimmer und findet das Baby in der Ecke.  

27. Das Baby wirkt verloren und in sich gekehrt.  

28. Die Nachbarin nimmt das Baby vorsichtig in ihre Arme.  

29. Sie spricht sanft mit ihm und gibt ihm das Gefühl von Wärme.  

30. Das Baby schaut auf und sieht zum ersten Mal in seinen kurzen Monaten Liebe.  

31. Die Nachbarin erkennt, dass das Baby Hilfe braucht.  

32. Sie ruft das Jugendamt und bringt das Baby in ein neues Zuhause.  

33. Dort warten Menschen, die sich um es kümmern wollen.  

34. Das Baby wird gestreichelt und umarmt.  

35. Es fühlt sich verwirrt, aber auch sicher.  

36. Mit jeder Umarmung beginnt das Baby, zu heilen.  

37. Die ersten Lächeln zeigen sich in seinem Gesicht.  

38. Es versteht langsam, dass es geliebt werden kann.  

39. Die Stille im Raum weicht dem Klang von Freude und Lachen.  

40. Das Baby wächst heran, umgeben von Wärme und Zuneigung.  

41. Es lernt, dass Liebe eine Kraft ist, die alles verändern kann.  

Liebe, Gesundheit, Wissen, Lernen, Familie, Schlaf, Schreiben, Baby, Freunde, Gedanken, Wissenschaft, Babynahrung, Entwicklung, Gedicht, Kurzgeschichte, Posttraumatische Belastungsstörung, Psyche, Psychische Gesundheit, stillen, Störung, Entwicklungsstörung, Geschichten

Posttraumatische Belastungsstörung, o.ä.?

Hallo leudis , hab eine Frage. Unzwar Frage ich mich ob ich iwie ein Post Traumtische Belastungsstörung (PTBS) oder wie das heißt hab. (Denke eher nicht aber Zweifel ein wenig) Weil ich als kleineres Kind von meinem älteren Bruder sehr oft sehr laut und stark angeschrien wurde das ich dann immer sehr stark geweint habe. Er war sehr aggressiv und sauer immer obwohl ich nicht wirklich schlimme Sachen gemacht habe. Jetzt Jahre später schreit er mich direkt nicht an aber wenn er irgendwen anschreit z.B unseren Hund oder auch einfach so weil bei ihm was nicht klappt , kriege ich immer direkt Panik , Aufregung , herzrasen und immer kurz vorm heulen wieder. Z.b heute war es genau so. Das Ding ist , dass mir es nur so geht wenn ER schreit. Wenn jemand anderes schreit oder laut wird ist es mir egal aber wenn genau er laut wird geht es mir so. Was denkt ihr darüber?Also ich bekomme einfach Angst wenn er laut wird und schreit.Also klar kann man sowas nur ärztlich diagnostiziert werden aber vielleicht kennt sich jemand damit irgendwie aus und weiß ob es Anzeichen sind oder iwie sowas? Er wurde soweit ich weiß war er nie wirklich handgreiflich aber er hat immer so getan das er mich Schlägt oder tritt ( erst kurz vor meinem Gesicht zurückgezogen) oder mich fest am Arm gepackt

Angst, Psychologie, Bruder, Panik, Posttraumatische Belastungsstörung, Psyche, schreien, Streit, Großer Bruder, PTBS Vermutung

Unsere Ethiklehrerin hat uns gefragt ob wir eine schöne Kindheit hatten?

Hallo, unsere Ethiklehrerin hat uns gefragt, ob wir alle eine schöne und gute Kindheit hatte. Und sie hat so gefragt, „Wer hatte alles eine schöne Kindheit gehabt"?

Wie findet ihr das, dass sie uns sowas gefragt hat?

Findet ihr das nett von der Lehrerin?

Hat das überhaupt die Ethiklehrerin überhaupt etwas anzugehen, ob wir eine schöne und gute Kindheit hatten?

Weil es gibt ja definitiv einige Schüler, sie hatten keine gute Kindheit und es kann sein, dass einige Gewalterfahrungen in der Familie ob von Vater oder von Mutter erlebt haben. Hat das überhaupt der Ethiklehrerin anzugehen?

Muss ich überhaupt in der Ethikstunde erzählen, dass ich keine schöne Kindheit und dass ich von meinen Vater geschlagen wurde? Oder kann und soll ich es lieber für mich behandeln?

Was passiert, wenn ich das in der Ethikstunde erzählt hätte?

Als sie gefragt wer eine schöne Kindheit hatte, habe ich nicht darauf reagiert, nicht antwortet, nicht gemeldet und so getan als ob ich eingeschlafen bin und nicht zugehört habe. Ist das ein Symptom der Posttraumatischen Belastungsstörung?

Was hätte passiert, wenn das die Schüler in der Ethikstunde gehört hätten, dass ich von meinen Vater geschlagen wurde?

Auch hat die Ethiklehrerin zu uns gesagt, sie möchte, dass wir uns selber hinterfragen. Wie findet ihr das?

Und sie hat erzählt, dass sie sehr streng mit Schlägen in ihrer Kindheit erzogen wurde.

Studium, Schule, Erziehung, Bildung, Ausbildung, Eltern, Psychologie, Ethik, Lehrer, Posttraumatische Belastungsstörung, Psychologe, Psychotherapie, Schulabschluss, Psychotherapeut, Kinder schlagen

Kann man derart traumatisierte werden dass man danach nicht mehr traumatisiert werden kann?

Aus meinem Beruf heraus hatten wir Arbeitskollegen heute ein ausgeprägtes Fallbeispiel, um unser Verhalten danach zu reflektieren.

Im diesem Fallbeispiel wird von einem Jungen erzählt. Dieser wurde in der Kindheit auf brutale Weise gemaßregelt. Und wenn er dann geweint hat, wurde ihm immer mehr Leid angetan. Von physischen Schmerzen bis zur psychischer Quälerei in Form dessen, dass z.B. seine Geschwister malträtiert worden sind, wenn er nicht aufgehört hat, wegen seinen eigenen starken Schmerzen zu weinen. Das ging bis in die Pubertät über, bis er irgendwann weggelaufen ist.

Dieser Junge wächst zu einem jungen Mann heran. Aufgrund seiner Kindheit ist er logischerweise selber nicht ganz klar im Kopf und erlebt verschiedene Geschichten, die er meistens für sich behält, weil er sie nicht besonders findet. Unter anderem war er jahrelang Opfer häuslicher Gewalt seiner Freundin, hat psychische Manipulationen von seinen Freunden erhalten, die ihn auch schon zur Obdachlosigkeit gebracht haben und verschiedene Attackierungen hat er, oberflächlich betrachtet, auch gut weggesteckt. Auch in Stresssituationen wirkt er, als würde es ihn wirklich nicht nachträglich noch beschäftigen. Da wurden Dinge in den Raum geworfen, wie mehrere Stunden nachts im Winter nach Hause laufen, starke Hungerphasen oder regelmäßiger Schlafentzug weil er tagsüber in die Schule ging und nachts bis morgens Drogen verkauft hat. Nach seiner eigenen Aussage nimmt er keine Drogen, aber wie kann jemand diese Kombi aushalten?

Und die Kernfrage lautet: Kann er so eine hohe Frustrationstoleranz entwickelt haben, weil es ihm mit Gewalt eingeprügelt wurde?

Therapie, schlafen, Jugendamt, kinder-und-jugendpsychiatrie, Kinderpsychologie, Kindesmisshandlung, Posttraumatische Belastungsstörung, Psyche, psychische Erkrankung, Soziale Arbeit, Therapeut, Schlafentzug, soziale arbeit bachelor, Therapiemöglichkeiten, traumatisiert, Soziale Arbeit B.A.

Neu zugezogen im Dorf und auf Party eingeladen?

Guten Morgen liebe User,

meine Frage bezieht sich auf folgenden Sachverhalt.

Als Familie die vor 3 Wochen neu in ein Dorf zugezogen ist, wurden wir nun auf das sommerliche Dorffest eingeladen bei dem dann auch reichlich Bewohner zugegen sein werden.

Das Problem ist, dass wir gerade aus diesem Grund heraus, dass wir Einsiedler sind und gerne für uns alleine leben kein Interesse daran haben, auf einen Schlag einer ganzen Hundertschaft entgegenzutreten. Nun ist es aber so, dass wir das Gefühl haben, dazu genötigt zu sein an dieser Veranstaltung teilnehmen zu müssen damit wir durch Enthaltsamkeit keinen negativen Gesprächsstoff erzeugen.

Ich möchte ungern zuliebe anderer und gegen meine Lebensweise agierend dieser Bitte nachkommen aber gleichzeitig möchte ich niemanden auf den Fuß treten.

Zudem hat meine Frau PTBS und bekommt Panikattacken bei solchen Menschenmaßen.

Ich stehe nun zwischen zwei Stühlen. Zuliebe der Bewohner und aus Höflichkeit erscheinen oder sich selber treu bleiben und fern bleiben.

Es mag sein, dass der Großteil der extrovertierten, geselligen Menschen keinerlei Verständnis dafür haben, dass Menschen weniger gesellschaftsfähig sind aber für die wenigen unter uns die evt. ähnliche Lebensweisen etabliert haben.

Was kann/sollte ich/wir tun? Danke

Leben, Familie, wohnen, Menschen, Beziehung, Hilfestellung, Stadt, Psychologie, Gesellschaft, Gesellschaftskritik, Nachbarschaft, Posttraumatische Belastungsstörung, Psychologe, Soziales, Sozialwissenschaften, dorfbewohner, Dorfleben

Was stimmt mit ihr nicht?

Es geht um ein Mädchen, dass seid 6 Jahren, ohne Diagnose rein und raus geht aus Kliniken wegen $uizidversuchen.

Alles hat angefangen, da war sie noch sehr klein. Ihre Oma hat viel Alkohol getrunken, besonders Abends.

Als sie 4 war, hat diese ihr Alkohol gegeben und Rassenunterschiede gemacht zwischen ihr und ihrem anders aussehenden Bruder.

So wuchs sie unter den unvorhersehbaren Gefühlen und Reaktionen wie auch Schlägen der Oma auf, war ein ruhiges zurückgezogenes Kind.

Im Kindergarten ein paar Freundschaften, aber nicht solche mit denen sie Tag täglich spielte. Sie zig sich lieber zurück und brachte sich selbst lesen in einer Ecke bei.

Als sie älter wurde und Mama immer unzufriedener, Oma mittlerweile im Altenheim, Bruder verhaltensauffällig und große Schwester eifersüchtig, waren die Grundschulzeiten relativ gut.

Sie liebte Schule . Doch das einzige Problem waren die Autoritäten, mit denen sie sich immer wieder anlegte.

Sie hielt sich nicht an Regeln und wenn Lehrer sie am Arm packten rastete das Mädchen völlig aus.

Mama schlug sie Zuhause, rasierte ihr den Kopf weil sie nicht gehört hatte. Trotzdem hörte sie nie auf Mama oder Autoritäten. Sie wurde noch älter und alles wurde schlimmer auf dem Gymnasium.

Sie hatte plötzlich wenig bis keine Freunde und geriet nun mehr Stück für Stück mit jedem in Konflikte.

Wutausbrüche waren wöchentlich Zuhause. Mama schlug, und das Mädchen schrie sich den Leib wund.

4 Schulwechsel, allesamt gescheitert an ihrem abnormen, nervigen, steifen Verhalten.

Teilweise als bösartig betitelt, denn sie sah in vielen Lästereien Angriffe gegen sie, hatte den Drang sich zu verteidigen.

Jedes Mal nach Konflikten versuchte sich das Mädchen das Leben zu nehmen. Sie wusste bald schon, dass nicht Rassismus etwa bzw. Die anderen das Problem waren sondern sie.

Jetzt ist sie volljährig. Sie kann die Gefühle ihrer Mitmenschen schwer nachvollziehen, hat den Drang zu helfen dennoch, kann Berührungen nicht ab, alles ist zu hell, zu laut, geht kaum noch raus. 6 Jahre hin und her.

Sie ist ein Sensibelchen. Das weiß mittlerweile jeder in ihrem Umfeld. Viele haben Angst gewisse Dinge ihr zu sagen, weil sie schnell überreagiert und weint, vieles auch persönlich nimmt.

Sie möchte aber so gern dass alle direkt sind zu ihr, damit sie Absichten des Gegenübers möglichst gut einschätzen kann.

Die Experten sind auch am verzweifeln. Was ist es für eine Krankheit, neben der PTBS? Autismus? Borderline? Narzisstische Persönlichkeitsstörung?

Wäre lieb wenn ihr so ein paar Tipps geben könntet. Ist immer spannend wenn Experten sich zusammen tun und über einen Fall diskutieren. Danke vorab schonmal!

Rätsel, Psychologie, Biografie, Posttraumatische Belastungsstörung

Eltern plötzlich extrem abweisend, wie damit umgehen?

Guten Abend,

ich bin 25 Jahre alt und lebe seitdem ich 16 bin alleine. Dass ich so früh ausgezogen bin liegt daran, dass meine Eltern mich in meiner Kindheit und Jugend emotional missbraucht haben. Bei ihnen gab es entweder Hass, Verachtung und Ignoranz oder erdrückende Liebe und Sorge, meist im Wechsel. Seit meinem Auszug hatte sich das Verhältnis zu meinen Eltern allerdings gebessert und sie waren auch sehr einsichtig über das was sie mir angetan haben, also habe ich ihnen verziehen.

Im Alter von 19 bis 24 befand ich mich dann in einer Missbrauchsbeziehung in der mein Partner starke Gewalt an mir ausgeübt hat. Davon trage ich leider eine Posttraumatische Belastungsstörung (meine Therapeutin ist vor wenigen Monaten leider in Rente gegangen, seitdem bin auch auf der Suche nach einem neuen Therapieplatz, die Wartelisten sind nur leider extrem lang).

Mein jetziger Partner ist wirklich toll und unterstützt mich sehr. Meine Eltern haben ihn auch kennengelernt und mögen ihn auch echt gern. Nur seitdem ich mit ihm zusammen bin (8 Monate) haben meine Eltern eine 180 Grad Drehung hingelegt. Sie sind abweisend wie sie es noch nie zuvor waren, total kalt und desinteressiert, obwohl das Verhältnis wie bereits erwähnt, die letzten Jahre echt gut war. Ich habe auch schon mehrfach das Gespräch gesucht, allerdings sagen die beiden dass alles gut sei, wenden sich aber immer mehr und mehr von mir ab. Ich habe ihnen schon oft gesagt dass ich aufgrund der PTBS mentale Unterstützung brauche, denn nebenbei hole ich gerade auch noch mein Abitur über den 2. Bildungsweg nach und stehe kurz vor den Abschlussprüfungen.

Diese Kombination aus Leistungsdruck, psychischer Erkrankung, fehlender Therapie und dem derzeit sehr angespannten Verhältnis zu meinen Eltern bringt mich wirklich an meine Grenzen. Ich denke ich muss akzeptieren dass meine Eltern so sind wie sie sind und auch wenn ich das eigentlich gar nicht will, werde ich mich wohl von ihnen distanzieren müssen, um mich und meine Psyche zu schützen.
Habt ihr da vielleicht Tipps wie ich mich gefühlstechnisch besser von meinen Eltern abkapseln kann? Denn egal wie sehr ich es versuche, ich schaffe es einfach nicht…

Mutter, Angst, Vater, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Posttraumatische Belastungsstörung, Psyche

Angslöser (Benzos) bei Liebeskummer. Fluch oder Segen?

Sehr geehrter/e Leser,

Ich habe für euch ein Angslösendes Präparat in Kombination mit Liebeskummer getestet.

Schreibt mir nach diesem Bericht gerne in die Kommentare.

Meine Partnerin und ich sind seit fast 4 Jahren zusammen gewesen. Die aktuelle Situation ist sehr komplex und ich möchte das ganze richtig machen. Daher nehme ich mir Hilfsmittel zur Hand.

Ich bin kein Fan von Sichtmitteln und in sofern kein Junkie.

Was ich jedoch berichten kann das das Mittel zum Zweck, in Phasen der Trennung wo man einen kühlen Kopf bewahren muss, solide wirkt.

Ich bin ein sehr tiefgründisches Wesen und fühle mich manchmal, als würde ich zu viel Spühren. Zu viel !!(Sensibel)

Die Agressionen und der Kummer + Schmerz in mir drin, ist für beide Parteien nicht Zielführend. Daher nehme ich ein Mittel dagegen ein. Eine geringe Dosis reicht, um Anständig in der Situation zu funktionieren.

Was denkt ihr da drüber?

Das soll keine Aufforderung sein es nachzumachen. Lediglich als Informationspool, da es darüber so gut wie keine Berichte gibt.

Falls ihr es ohne hin bekommt macht es. (Definitiv)

Mit bereits angeknackster Seele, bedeutet es für mich, allerdings aktuell den Tot. Von daher bleibt gesund. Lebt jeden Tag als wärs euer letzter und lasst es Krachen an Silvester.

Grüße

Männer, Angst, Mädchen, Liebeskummer, Medikamente, Gefühle, Trauer, Frauen, Psychologie, tot, Angststörung, Benzodiazepine, Herzschmerz, Jungs, Kummer, Posttraumatische Belastungsstörung

Umschulung wegen Krankheit? Was ist nötig?

Ich bitte um Erfahrungsberichte bzgl einer Umschulung wegen Krankheit.

Ich bin seit Anfang des Jahres mit einer Panikstörung, einer BPS und einer Posttraumatischen Belastungsstörung diagnostiziert und seit dem auch krank geschrieben.

Ich mache aktuell eine Therapie und eine 3-monatige stationäre Langzeittherapie ist geplant.

Meinen aktuellen Job weiter auszuüben ist mir momentan nicht möglich.

Jetzt habe ich mit meiner Psyschotherapeutin über die Möglichkeit einer Umschulung geredet da ich durch meinen Job immer wieder mit meinem Trauma konfrontiert werden könnte und es für mich eine zu große Belastung darstellt was mir mein behandelnder Psychiater auch bescheinigen würde.

Hat jemand von euch Erfahrung damit was es braucht damit die Agentur für Arbeit einem eine Umschulung finanziert?

(Rentenversicherung kommt nicht in Frage da ich noch nicht 15 Jahre eingezahlt habe)

War es leicht so eine Umschulung finanziert bekommen ? Vor allem in jungem Alter (24 Jahre)?

Wie habt ihr diese Umschulung argumentiert?

Wie könnte ich argumentieren das es eine Umschulung und keine klassische Ausbildung wird ?

(Eines der Argumente wäre für mich das ich eine Teilqualifikation (ein Teil einer Ausbildung) schon absolviert habe und mit einer 24-monatigen Umschulung (beispielsweise bei einem Träger für Rehabilitative Umschulungen)auch die soziale und psychologische Stütze während der Ausbildung hätte und da ich während einer Umschulung Bürgergeld und eine Weiterbildungsprämie von 150€ monatlich erhalte auch finanziell besser aufgestellt wäre was bei einer klassischen Ausbildung trotz Berufsausbildungbeihilfe nicht der Fall wäre)

Habt ihr weitere Anregungen, Erfahrungen und/oder Tipps zum Ablauf und der Vorbereitung?

Krankheit, Agentur für Arbeit, bfw, Posttraumatische Belastungsstörung, Umschulung

Auf deinem Profil steht, dass du u.a. an einer komplexen posttraumatischen Belastungsstörung leidest. Wie kann man trotzdem beruflich mit Kindern arbeiten?

Welche der genannten Symptome zur komplexen PTBS treffen auf dich denn zu?

In der internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-10) wird ein ähnliches Störungsbild unter dem Begriff „andauernde Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastung“ beschrieben.

Die Symptome einer komplexen PTBS
  • Veränderungen bei der Regulierung von Gefühlen: zum Beispiel Schwierigkeiten, Gefühle zu steuern, Neigung zu selbstzerstörerischem Verhalten, ausgeprägtes Risikoverhalten
  • Veränderungen bei Aufmerksamkeit und Bewusstsein: Verlust von Erinnerungen, Neigung zu Dissoziationen
  • Veränderungen bei der Selbstwahrnehmung und beim Gefühl der eigenen Identität: geringes Selbstwertgefühl, Schuldgefühle, Gefühl, von anderen isoliert zu sein, Vernachlässigung der Selbstfürsorge
  • Veränderungen in den Beziehungen zu anderen: anhaltendes Misstrauen, Neigung, selbst wieder in die Opferrolle zu geraten oder Neigung, andere zum Opfer zu machen
  • Somatisierungsstörungen (körperliche Symptome mit psychischen Ursachen): zum Beispiel chronische Schmerzen, Symptome im Bereich des Magen-Darm-Trakts, des Herzens oder der Sexualfunktionen
  • Veränderungen der Lebenseinstellungen: Verzweiflung, Hoffnungslosigkeit, Sinnverlust, Verlust positiver Überzeugungen und Einstellungen

Nach ICD-10 müssen bei einer andauernden Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastung mindestens zwei der folgenden Symptome vorliegen:

  • andauerndes Gefühl der Leere und Hoffnungslosigkeit
  • andauerndes Gefühl von Nervosität oder Bedrohung ohne äußere Ursache
  • feindliche oder misstrauische Haltung gegenüber anderen
  • sozialer Rückzug
  • andauerndes Gefühl der Entfremdung von anderen Menschen

https://www.therapie.de/psyche/info/index/diagnose/trauma/komplexe-ptbs/#:~:text=Die%20Symptome%20einer%20komplexen%20PTBS&text=andauerndes%20Gefühl%20der%20Leere%20und,sozialer%20Rückzug

Wer das liest, muss eigentlich zu dem Schluss kommen, dass du als Erzieherin völlig ungeeignet bist. Eigentlich bist du damit sogar kindeswohlgefährdend.

Kinder, Erziehung, Recht, Gesetz, Psychologie, Gesundheit und Medizin, Jugendschutz, Kinder und Erziehung, Kindeswohlgefährdung, komplexe PTBS, Posttraumatische Belastungsstörung, Blickwechsel, EmelyEinhorn

Kinder nehmen unterschwellig sehr viel wahr. Versuchst du den Kindern vorzuspielen, dass du psychisch gesund wärst, oder wie genau läuft das ab?

Auf deinem Profil habe ich Folgendes über dich gelesen:

*psychisch krank mit Depressionen, komplexer Posttraumatischer Belastungsstörung, Generalisierter Angststörung und Partieller Identitätsstörung

*körperlich krank mit Lipödem, Hypderhidrose und PCO-Syndrom

Gerade die genannten psychischen Störungen sind wirklich sehr schwerwiegend! Das ist kein Kleinkram, wie "nur" eine leichte depressive Episode, sondern es ist sehr ernst!

Da stellen sich mir ehrlich gesagt sehr viele Fragen:

Wie kann man mit deinen schweren psychischen Erkrankungen + körperlichen Erkrankungen überhaupt arbeiten?

Aufgrund des Lipödems und des PCO-Syndroms vermute ich zudem, dass du an deutlichem Übergewicht leidest, eventuell auch unter körperlichen Schmerzen, wodurch du zusätzlich körperlich eingeschränkt bist, oder ist diese Annahme von mir falsch?

Die Hyperhidrose, also das starke Schwitzen, ist in der genannten Konstellation aus psychischen und körperlichen Problemen schon fast als unwichtig zu vernachlässigen, oder leidest du unter extrem schwitzigen Händen und bist im Alltag dadurch eingeschränkt?

Unter welchen Symptomen bezüglich deiner psychischen Störungen leidest du denn konkret und wann genau treten diese in welcher Form auf?

Und noch mal die Frage aus dem Titel plus Anschlussfragen:

  • Kinder nehmen unterschwellig sehr viel wahr. Versuchst du den Kindern vorzuspielen, dass du psychisch gesund wärst, oder wie genau läuft das ab?
  • Gehst du davon aus, dass du den Kindern erfolgreich vorspielen kannst, du wärst psychisch gesund, oder sagst du offen, dass du psychisch krank bist?
  • Lebst du deine psychischen Störungen kontrolliert nur zuhause aus, oder auch auf der Arbeit (sorry, für diese abstruse Frage, aber ich habe einfach Probleme mir konkret vorzustellen, wie das alles funktionieren soll)?
  • Besteht die Gefahr, dass die Kinder durch deine schweren psychischen Erkrankungen (eventuell unterbewusst) Schaden nehmen?

Ich finde das ehrlich gesagt sehr verwirrend und bedenklich, dass du in deinem Zustand mit Kindern arbeitest, weil ich einfach weiß, dass Kinder sehr feine Antennen haben und oft sehr viel mehr mitbekommen/ hören/ sehen/ riechen/ spüren, als den Erwachsenen lieb ist.

Sorry, ich will dich nicht persönlich angreifen. Generell finde ich es ja gut, dass du trotz deiner gesundheitlichen Probleme arbeiten willst und offenbar auch irgendwie kannst. Es passt für mich nur alles irgendwie nicht zusammen!

Beruf, Kinder, Psychologie, Angststörung, Depression, Erzieher, Gesundheit und Medizin, Hyperhidrose, Jugendamt, Kinder und Erziehung, Kinderschutz, Lipödem, PCO-Syndrom, Posttraumatische Belastungsstörung, Psyche, Identitätsstörung, Blickwechsel, EmelyEinhorn

Warum erfüllt meine Partnerin meine Bedürfnisse nicht?

Hey, ich bin nun seit etwa 10 Monaten mit meiner Partnerin zusammen.

Während dieser Zeit hatten wir einige schöne Momente allerdings auch mehrere "Krisen". In diesen geht es so gut wie immer darum das ich mich vernachlässigt fühle.

Ich bin ein offener und direkter Mensch und habe überhaupt kein Problem damit meine Wünsche/Gefühle/Bedürfnisse zu benennen und mitzuteilen. Deswegen habe ich ihr über Monate in weg, zu Beginn ruhig aber ernst und direkt, geäußert das ich Beispielsweise gerne mehr körperliche Zuneigung hätte, mehr Zeit mit ihr verbringen würde, mir wünschen würde das sie sich öfter Mal in mich hineinversetzen (empathischer ist) oder kleine Dinge wie beispielsweise pünktlichkeit oder das sie in einem Raum der leise ist, ist wenn wir telefonieren.

Sie sagt sie versteht meine Bedürfnisse und das diese auch nicht zu viel verlangt seien, allerdings sei es sehr schwierig für sie diese umzusetzen.

Dazu will ich noch erwähnen das sie eine posttraumatische Belastungsstörung (resultierenden aus Missbrauch in der Kindheit) und Depressionen hat.

Inzwischen bin ich furchtbar verletzt, da ich ja meine Bedürfnisse offen mitteile und mit Beispielen Belege und sie es trotzdem nicht schafft diese zu erfüllen. Ich habe ihr quasi die Anleitung zu meinem Herzen gegeben aber sie macht es trotzdem nicht.

Dazu muss man sagen das sie mir selber sehr wenige Bedürfnisse mitteilt und sie auf Nachfrage auch nicht benennen kann. Ich errate diese meistens eher. Ich versuche mich in sie hineinzuversetzen um ihr die Liebe zu zeigen die sie verdient.

Warum zeigt sie mir nicht die Liebe die ich verdiene?

Frauen, Bedürfnisse, Partnerschaft, Posttraumatische Belastungsstörung

PTBS und Wiederholungszwang?

Hallo,

die PTBS ist gekennzeichnet durch folgende Symptome:

  • Symptome des Wiedererlebens: sich aufdrängende, belastende Erinnerungen an das Trauma, Flashbacks, Alpträume
  • Vermeidungssymptome: emotionale Stumpfheit, Gleichgültigkeit und Teilnahmslosigkeit der Umgebung und anderen Menschen gegenüber, aktive Vermeidung von Aktivitäten und Situationen, die Erinnerungen an das Trauma wachrufen könnten. Manchmal können wichtige Aspekte des traumatischen Erlebnisses nicht mehr (vollständig) erinnert werden
  • Vegetative Übererregtheit: Schlafstörungen, Reizbarkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, erhöhte Wachsamkeit, übermäßige Schreckhaftigkeit.

Laut Traumaforschung geraten traumatische Inhalte in eine Art Wiederholungszwang, sodass uns das unbewusst Erlebte immer wieder vor die Augen geführt wird und somit einen Nachahmungseffekt verursacht. Nun stellt sich mir die Frage, inwieweit die Vermeidungssymptome, wie in etwa das Vermeiden von Situationen, die daran erinnern könnten, bei solchen Reinszenierungen greifen? Nehmen wir nun an, man möchte nicht daran erinnert werden, hat Vermeidungssymptome und ist gleichzeitig in der Wiederholungsspirale und sucht zunächst unbewusst die Orte, Situationen oder Menschen auf, die das hervorgerufen haben, um es im Wiederholungszwang zu verarbeiten. Das widerspricht sich doch oder wie seht ihr das?

Angst, Angststörung, Erinnerung, Posttraumatische Belastungsstörung, Psyche, Trauma, Flashback

Narzissmus?

Ich bin mit meiner Freundin zusammen gekommen, nachdem sie nach 10 Jahren offiziell eine toxische Beziehung mit einem Narzissten verließ. Sie wurde emotional missbraucht, min. 10 mal hintergangen und tatsächlich sogar physisch angegangen. Das MUSS doch Spuren hinterlassen oder ?Sie behauptete sie sei darüber hinweg, weil es 3 Monate später mit uns funktioniert hat. Ich glaube zu wissen, dass ich die Nachwehen spüre. Sie ist öfters desinteressiert und wirkt kalt, sucht selbst fast nie! die Nähe zu mir. Ich fühle mich jetzt nach einem halben Jahr ausgelaugt und stelle ihre Liebe zu mir öfters in frage. Ich spüre oft, keine Wärme und Zärtlichkeit oder auch Zuneigung ihrerseits. Sie vergleicht sehr oft die jetzige Beziehung mit der alten Beziehung.
Kann sie selbst narzisstische Züge durch die Zeit entwickelt haben, oder steht darauf verletzt zu werden ? Ich habe manchmal das Gefühl, dass sie gleichgültig wirkt oder mich sogar verändert, zu ihrem Vorteil.
Sie hatte bis vor 3 Monaten noch Kontakt zu ihm, der jetzt abrupt abgebrochen worden ist, nach meiner Ansage. Sie stand sogar am Anfang unserer Beziehung noch zu ihm und nicht zu mir. Will sie eigentlich nicht verlassen, weil sie eigentlich eine gute Frau ist, aber das zermürbt mich grade, wie sie sich verhält. Sie wirkt, als hätte sie etwas zu verbergen, bzw. etwas verheimlicht. Manchmal habe ich das Gefühl, dass wir uns nicht wirklich so richtig binden können. Wenn ich ihr mal keine Aufmerksamkeit gebe, ist sie sehr bedrückt und hat Probleme. Ich habe das Gefühl ich muss mich oft um sie kümmern, vergesse mich aber selbst dann. Habe von einer postnarzistisxher belastungsstörung gelesen. Nach 10 Jahren ist das doch möglich, oder sehe ich das falsch? Sie wirkt sehr sensibel und dann manchmal emotionslos. Vielleicht habe ich selbst Probleme und sehe vieles übertrieben oder deute Dinge falsch. Aber mein Bauchgefühl sagt mir etwas anderes. Ich selbst werde mich zu einem Psychologen wenden, ob nicht ich vielleicht das Problem bin, weil ich auch kleinere Probleme aus der Kindheit verarbeiten möchte. Ich selbst bin eigentlich sehr selbstbewusst und sicher und bin ihr zuliebe sehr viele Kompromisse eingegangen und habe fast alle ihre Wünsche erfüllen lassen. Geniest sie jetzt einfach den „freien Lauf“ und die Wärme und liebe von mir ? Wird nach so einer Beziehung mit täglichen Problemen eine normale Beziehung ohne tägliche Probleme vielleicht langweilig und nicht interessant?
Würde ihr gerne eine Paartherapie vorschlagen, ist sowas vielleicht sinnvoll?

Liebe, Gefühle, Frauen, Beziehung, Psychologie, Beziehungsprobleme, Narzissmus, paartherapie, Partnerschaft, Posttraumatische Belastungsstörung, narzisstische Persönlichkeitsstörung

Alternativen wenn man Ausbildung oder Studium nicht schafft aber intelligent ist?

Ich (21), habe Angst dass es mir nicht möglich ist zu einem Ausbildungsabschluss zu bekommen. Gibt es irgendwelche Alternativen als den konventionellen Weg?

Ich habe den Realschulabschluss (2,1) und hatte eine Ausbildung im Berufsbildungswerk angefangen, die ich aber nach dem 2.LJ abbrechen musste. Diese Ausbildung war schon eine Reha-Maßnahme der Arbeitsagentur mit verkürzter Arbeitszeit.

Ab September soll ich jetzt das dritte lehrjahr dort weitermachen. Ich habe aber sehr große Angst, dass ich es nicht schaffen werde. Die Arbeitszeit von 6 Stunden ist für mich kaum machbar. Mag sein, dass ich mich irgendwie durch dieses Jahr kämpfen kann, das würde aber bedeuten, dass ich danach vermutlich wieder zusammenbreche und erstmal wieder ein Jahr arbeitsunfähig bin und das kann ja nicht das Ziel sein.

Arbeiten an sich fällt mir nicht schwer, meine Arbeit ist immer top, ich kann mir gut Dinge aneignen und begreife schnell, schaffe das aber eben nicht konstant und auch nur bei genug Erholungsphasen.

Insgesamt gibt es in meinem Lebenslauf schon Lücken von über 2,5Jahren aufgrund von psychischen Erkrankungen.

Habt ihr Tipps oder Ideen, wie man einen Beruf erlernen kann oder ähnliches oder irgendwie anders sein Leben gestalten kann, wenn der konventionelle Weg auch mit viel Unterstützung nicht funktioniert?

Schule, Ausbildung, Arbeitsagentur, Posttraumatische Belastungsstörung, psychische Erkrankung, Rehabilitation, Ausbildung und Studium

Freundin geht es nicht gut, hat jemand Tipps für mich?

Eine Freundin von mir hat ptsd (posttraumatische Belastungsstörung) und ich kenne mich nicht wirklich damit aus, aber darum geht es grade auch nicht.

Seit einer etwas längeren Zeit geht es ihr nicht gut und das sagt / schreibt sie mir total oft. Ich kenne das, was ihr damals passiert ist und ich kann es gut nachvollziehen, wie schlimm es gewesen sein muss, aber bereits seit Jahren erzählt sie mir immer wieder dieselben Situationen. Und das vor allem dann, wenn wir uns persönlich treffen. Die einzigen Themen, die wir meist besprechen sind, Familie, ihre Probleme und dieser eine Typ. Selbst im Chat ist das meist so, vor allem was diesen Typen betrifft. Und das ist jedes Mal so, wenn sie einen jungen mag.

Ich möchte ihr helfen, dass es ihr besser geht und ich habe ihr auch geschrieben, dass sie sich Hilfe suchen soll, damit es ihr etwas besser gehen wird. Aber ihre Antwort lautete, dass sie erst zu Gesprächen müsste und es dann nochmal Wartezeit gibt und als ich nochmal was dazu geschrieben habe, hat sie das Thema gewechselt und wieder vom Typen gesprochen. Sie selbst meinte, dass der junge ihr auch egal wäre.

Ich habe sie lieb und eventuell hört sich das jetzt selbstsüchtig an, aber es nervt mich mittlerweile einfach, weil ich ganz genau weiß, was sie schreiben / sagen wird. Irgendwann kann man das einfach nicht mehr lesen oder hören. Und ich habe auch meine eigenen Probleme. Natürlich können wir unsere Probleme nicht vergleichen, aber ich weiß nicht wie ich ihr helfen soll, wenn sie sich keine Hilfe sucht. Ich komme auch irgendwann an meine Grenze und ich habe das Gefühl, das es bald so weit ist. Manchmal antworte ich ihr extra auch nicht auf ihre Nachrichten, weil es mich in dem Moment einfach nervt. Aber ich kann es ihr wohl kaum sagen, denn offensichtlich bin ich die einzige der sie ihre Probleme anvertraut.

Und ein weiteres Problem von ihr ist es, dass sie sich einsam fühlt. Sie wohnt mittlerweile alleine. Und sie hätte unfassbar gerne einen Freund, aber sie unternimmt einfach nichts, um neue Leute kennenzulernen.

Ich weiß nicht, was ich machen soll, denn wenn ich es ihr sage, was ich wirklich denke, dann wird es ihr noch schlechter gehen.

Wir kennen uns seit fast 5 Jahren und sie ist mittlerweile 20.

Freundschaft, Psychologie, beste Freundin, Liebe und Beziehung, Posttraumatische Belastungsstörung, Problemlösung, psychische Erkrankung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Posttraumatische Belastungsstörung