Planeten – die neusten Beiträge

Bremen Sternenhimmel überblick/aussichtspunkte?

Hi und Guten Morgen euch Gutefrage-Community bitte ganze frage lesen bevor einer antwortet und mir links zu google oder sonst was gibt.

Also ich habe seit gute 2 tagen das Programm "Stellarium" das ist ein Program der das Sonnensystem simuliert mit den Echten Aktuellen Planeten Bahnen und mond usw. jedenfalls kann man dort auch den ort wie zb. Bremen auswählen und man kann den sternen himmel ganz klar auf dem bildschirm sehen was in dieser Nacht auch über bremen zu sehen ist ich Frage diese frage da ich ja richtig in einer stadt wohne wo man nie wirklich den klaren nachthimmel sehen kann da die stadt ja beleuchtet ist unzwar was ist besser entweder in aussichtstürme im Bremen oder wenn man sowas darf sicher bin ich mir nicht auf ein Dach eines Hochhauses (denke da muss man mal fragen) oder auf Boden etwas weiter weg von der stadt wo eine gerade große fläche wo wenig bäume/häuser sind da es dort ja nicht so stark beleuchtet ist wie in einer stadt den ich will nicht nur die sterne ganz klar sehen sondern für mich selbst nach planeten ausschau zu halten ich weis mit der bloßen auge nicht zu sehen jedoch das programm stellarium kann man sehen wo und in welcher richtung ein planet sich befindet gerade den oftmals wie der Saturn kann man von bremen aus wenn man klarer nachthimmel hat mit einem teleskop sehen da er ja aiuch noch von der sonne angestrahlt wird. naja hoffe ihr habt den größtteils verstanden was ich gerne machen möchte auf einem aussichtspunkt "NACHTS" oder auf eine großen fläche und ohne stadt beleuchtung ich interessier mich halt sehr stark für das weltraum/universum oftmals wenn ich abends mit kumpels chill schau ich immer mal hoch und denke auch nach über das ganze mit leben usw. ^^ es beruhigt mich iwie :)

Sterne, Stadt, Beleuchtung, Astronomie, Beobachtung, Lichtverschmutzung, Ort, Planeten, Sternenhimmel, Stellarium

Interstellar - physikalisch richtig? (Zeitdilation)

Vorweg: Meine Frage enthält Spoiler zum Film "Interstellar".

Für alle die sich unter dem Begriff "Zeitdilation" nichts vorstellen können: Mit der gravitativen Zeitdilatation bezeichnet man den Effekt, dass eine Uhr – wie auch jeder andere Prozess – in einem Gravitationsfeld langsamer läuft als außerhalb desselben.

Es geht darum das die Crew im Film einen Planeten erforscht. In der Nähe des Planeten befindet sich ein super massereiches Schwarzes Loch namens „Gargantua“. Laut dem Film entsprechen 24 Stunden auf dem Planeten, 7 Jahre außerhalb des Einflussbereichs der Gravitation des Schwarzen Lochs, somit auch auf der Erde (ca.). Aber wie soll das möglich sein? Die Zeit verläuft umso langsamer, desto höher die gravitative Wirkung ist, aber um eine solche Zeitverzerrung zu verursachen, müsste die Gravitation doch unvorstellbar hoch sein. Sogar so hoch das nicht einmal ein Planet dort existieren, geschweige denn ein Mensch überleben könnte. Ich meine die Zeit auf der Erdoberfläche vergeht grade mal um den Faktor 7·10^−10 langsamer, als im gravitationsfreien Weltraum. Und ja ich weiß das es im Film nicht um die Schwerkraft des Planeten geht. Das soll nur ein Vergleich sein und zeigen wie groß die gravitativen Kräfte des schwarzen Lochs in dem Bereich demnach sein müssten.

Bitte antwortet jetzt nicht sowas wie: "Ist doch nur ein Film". Der Film wirbt mit physikalischer Richtigkeit und es wurde eng mit dem theoretischen Physiker Kip Thorn zusammengearbeitet. Deswegen vermute ich stark das es dafür eine Erklärung gibt.

Film, Sterne, Universum, Kosmos, Physik, Planeten, Weltraum, Zeit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Planeten